- Details
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Thüringer Bauernverband fordert von Umweltministerin mehr Expertise
Die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund besuchte heute die Agrargenossenschaft Kerspleben, um sich vor Ort über die Anwendungsregelungen von Glyphosat informieren zu lassen. Anlass des Besuches war ein offener Brief der Agrargenossenschaft an die Ministerin (siehe Anhang), in dem die Aussage Siegesmunds während einer Bundesratssitzung am 12. April kritisiert worden war. Die Ministerin hatte im Bundesrat behauptet, dass auf den Flächen der Agrargenossenschaft infolge des Einsatzes von Glyphosat alle Insekten und Vögel (Lerchen) verschwunden seien. „Die Aussage der Ministerin entbehrt jeder fachlichen und sachlichen Grundlage“, so Katrin Hucke, Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes. Aus diesem Grund wandte sich die Agrargenossenschaft an die Umweltministerin mit der Bitte, sich vor Ort über die Tatsachen zu informieren und sich nicht ohne ausreichend Expertise eingeholt zu haben, in der Öffentlichkeit zu äußern. „Durch derartige falsche Aussagen werden Betriebe diffamiert, die sich wie hier in Kerpsleben, vorbildhaft für den Erhalt von Flora und Fauna einsetzen. So zerstört man das Vertrauen in die heimischen Landwirte“, so Hucke weiter.
Weiterlesen: Medieninformation: Anwendungsregelungen von Glyphosat
- Details
- Geschrieben von Katja Förster
Ernte 2019 hat begonnen
Nach dem Dürresommer 2018 waren der Oktober und November zu warm und zu trocken. Auch der Winter zeichnete sich durch zu geringe Niederschläge aus. Das Frühjahr 2019 bot mit den warmen Temperaturen und Niederschlagsmengen in Höhe des langjährigen Mittel gute Voraussetzungen für die Frühjahrsaussaat. Dennoch reichten die Niederschläge nicht aus, das Defizit aus dem vergangenen Jahr zu beheben. Die Bestände weisen optisch eine gute Entwicklung auf, jedoch wurden die Niederschläge von den Kulturen aufgebraucht.
In weiten Teilen Thüringens beginnt in diesen Tagen die Ernte. Um über die Entwicklung der Bestände, die Auswirkungen des Dürresommers 2018 auf die diesjährige Ernte, Ernteeinschätzungen und regionale Unterschiede zu informieren, lädt der Thüringer Bauernverband e.V. (TBV) zum Ernteauftaktgespräch ein. In der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbHwird TBV-Vizepräsident Dr. Lars Fliege über die Ernte 2019 Auskunft geben. Dazu lädt der TBV alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle Interessierten herzlich ein.
Zeit: Dienstag, den 2. Juli 2019, ab 14:00 Uhr
Ort: Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH
Willerstedter Straße 1
99510 Ilmtal Weinstraße (Ortsteil Pfiffelbach)
Der Termin eignet sich für die Berichterstattung in Bild und Ton.
- Details
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Thüringer Bauernverband: Ehrgeizig aber realistisch zum Wohl der Tiere
Das Thüringer Landeskabinett hat gestern die Thüringer Tierwohlstrategie beschlossen, in der Vorgaben für die zukünftige Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel enthalten sind, die mehr Tierwohl gewährleisten sollen. Der Thüringer Bauernverband e.V. (TBV) begrüßt grundsätzlich die erarbeitete Tierwohlstrategie. „Wir Landwirte haben ein ureigenes Interesse daran, dass es unseren Tieren gutgeht und sie sich wohl fühlen. Aus Sicht der Landwirtschaft leistet die Tierwohlstrategie hierzu einen Beitrag, weshalb wir sie im Grundsatz unterstützen“, so TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner. Insgesamt seien die darin enthalten Ziele und Empfehlungen sehr ehrgeizig formuliert, zugleich aber auch realistisch genug, um sie auch umsetzen zu können, so Wagner weiter.
Weiterlesen: Medieninformation: Thüringer Tierwohlstrategie verabschiedet
- Details
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieneinladung
ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH öffnet ihre Tore und weiht neue Milchviehanlage mit Weidehaltung ein
Die Eröffnungsveranstaltung und damit die Eröffnung der Hoffestesaison in Thüringen wird in diesem Jahr zusammen mit dem „Tag der Milch“ am 29. Juni in der ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbHstattfinden. Ziel der bundesweiten gemeinsamen Aktion zahlreicher Bauernfamilien und landwirtschaftlichen Betrieben ist es, den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit zu eröffnen, selbst einen Blick auf die Wirklichkeit der heimischen Landwirtschaft zu werfen. In Thüringen soll den Verbrauchern, Besuchern und Interessierten moderne Landwirtschaft und vor allem die Thüringer Qualitätsprodukte näher gebracht werden.
Die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH wird an diesem Tag gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband e.V. (TBV) und der Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. (LVTM) ein Rahmenprogramm mit Landtechnikschau, Flurfahrten, Hofbesichtigung, Kinderprogramm u.v.m. gestalten. Der Anlass wird zudem genutzt, die neue Milchviehanlage mit Weidelandhaltung einzuweihen.
Die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH, die LVTM und derTBV laden hierzu alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle Interessierten herzlich ein.
Zeit: Samstag, den 29. Juni, 11:30 Uhr
Stall- und Betriebsbesichtigung mit Landwirtschaftsministerin Birgit Keller und TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner sowie weiteren Ehrengästen
Ort: Staitzer Dorfstraße 44, 07955 Auma-Weidatal
Weiterlesen: Medieneinladung: Tag des offenen Hofes und Tag der Milch 2019
- Details
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieneinladung
„Thüringen blüht auf“ – Bauernverband lädt ein zum Thüringentag
Zum diesjährigen Thüringentag (28. bis 30. Juni) in Sömmerda präsentiert sich die heimische Landwirtschaft im hiesigen Stadtpark. Auf der Meile „Thüringen blüht auf“ des Thüringer Bauernverbandes e.V. (TBV) stellen Landwirtschaftsbetriebe und Händler der Region u.a. moderne und historische Landtechnik aus. Daneben können die Besucherinnen und Besucher des Thüringentages Schafe, Ziegen, Kaninchen, Geflügel und Kälber zum Anschauen und Anfassen erleben, die von Landwirtschaftsbetrieben sowie Tierzucht- und Kleintierverbänden gezeigt werden. Informationen zur heimischen Landwirtschaft sowie die Möglichkeit für Nachfragen bekommen die Gäste am Stand des TBV, der in diesem Jahr gemeinsam mit dem Thüringer Landjugendverband und der Initiative Heimische Landwirtschaft organisiert wird.
Am Samstag, den 29. Juni, werden Ministerpräsident Bodo Ramelow und Landwirtschaftsministerin Birgit Keller die Möglichkeiten nutzen, die Meile „Thüringen blüht auf“ im Stadtpark zu besuchen. Der TBV lädt hierzu alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle Interessierten herzlich ein.
Zeit: Samstag, den 29. Juni 2019, ab 14:20 Uhr
Besuch der Meile „Thüringen blüht auf!“ durch den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, Landwirtschaftsministerin Birgit Keller und TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner
Ort: Stadtpark, 99610 Sömmerda
- Details
- Geschrieben von Axel Horn
PDF-Download Medieninformation
Mehr als 1.000 Hektar Blühflächen – ein Zeichen für das Engagement der Thüringer Landwirte im Kampf um den Erhalt der Artenvielfalt
Der Rückgang der Artenvielfalt und das Insektensterben stehen derzeit im Fokus des öffentlichen Interesses. Verantwortlich für das Artensterben wird auch die Landwirtschaft gemacht. Zu wenig bekannt ist in der öffentlichen Diskussion aber, dass sich zahlreiche Thüringer Landwirte bereits heute aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt engagieren und vielfältige Maßnahmen umsetzen. Allein in Thüringen haben sie u.a. mehr als 1.000 Hektar Blühflächen angelegt, was einer Fläche von rund 1.420 Fußballfeldern entspricht, auf denen zahlreiche Insekten ihren Lebensraum finden.
Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner möchte daher den heutigen Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt nutzen, auf das Engagement der heimischen Landwirte aufmerksam zu machen: „Als Landwirte arbeiten wir in und mit der Natur, nicht gegen sie, sind wir doch tagtäglich auf sie angewiesen. Die zahlreichen Maßnahmen zeigen auch, dass wir Landwirte zu unserer Verantwortung, die Artenvielfalt in unserem Land zu erhalten, stehen.“
Weiterlesen: Medieninformation: Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Weitere Beiträge...
