Der BMUKN-Agrarkongress 2026 widmet sich den zentralen Fragen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 und ihrem Beitrag zu Biodiversität, Klima- und Umweltschutz. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission, der Stand der Verhandlungen auf EU-Ebene sowie Optionen für die nationale Ausgestaltung der neuen GAP in Bund und Ländern.
|
Datum: |
Dienstag, 13. Januar 2026 |
|
Uhrzeit: |
10:00 Uhr bis 17:45 Uhr |
|
Ort: |
dbb forum Berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin |
Eröffnet wird der Kongress von Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, die gemeinsam die Bedeutung der zukünftigen GAP als Förderinstrument für Umwelt-, Klima- und Naturschutz beleuchten.
Die Legislativvorschläge der EU-Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 sehen umfassende Änderungen in der Agrarpolitik vor. Vertreterinnen und Vertreter der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rats der Europäischen Union sowie des Strategischen Dialogs zur Zukunft der EU-Landwirtschaft diskutieren ihre Sichtweisen auf die künftige Agrarpolitik – auch im Austausch mit landwirtschaftlichen Jugendverbänden.
Ein weiterer Programmpunkt gibt Einblick in die Praxis: Landwirtschaftliche Betriebe und Projekte zeigen, wie sie bereits heute innovative und nachhaltige Ansätze erfolgreich umsetzen. Im Anschluss steht die Frage im Raum, welche politischen Rahmenbedingungen – innerhalb und außerhalb der GAP – notwendig sind, um solche Initiativen gezielt zu fördern.
Zum Abschluss richtet sich der Blick auf die umweltfreundliche Umsetzung der GAP nach 2027. Nach einem Impulsvortrag des EU-Generaldirektors Umwelt, Eric Mamer, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus den Bundesländern (u.a. Thüringens Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John), dem Umweltbundesamt sowie der Agrarumweltverwaltung Österreichs über die praktische Durchführung zukünftiger Agrarumweltmaßnahmen. Ziel ist es, Wege zu finden, wie die GAP auch künftig Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie eine zukunftsfähige Landwirtschaft stärkt.