• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1231)

Am 30. November fand die diesjährige Landesvertretersammlung und der Jahresabschluss des Thüringer Bauernverbandes statt (TBV). Rund 200 Delegierte trotzen dem Schnee und kamen im Bürgerhaus in Apfelstädt zusammen, um zu erfahren, wie sich die Verbandsarbeit in den letzten 12 Monaten darstellte. TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner sprach in seinem Bericht die politischen Themen auf Landes- und Bundesebene an, die im Berichtszeitraum auf der Agenda des Verbandes gestanden hatten. Darunter waren u.a. die neue GAP, das in Thüringer aufgelegte Agrarstrukturgesetz, die Pflanzenschuztmittelreduktionsstrategie (SUR) der Europäischen Union sowie die gestiegenen Tierkörperbeseitigungskosten im Freistaat. Harsche Kritik äußerte er an dem Versuch der Thüringer Agrarverwaltung,…
Das Projekt „Bunte Biomasse“ bietet für das Jahr 2024 noch Verträge über den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenkulturen zum Biomasseanbau an. Die Kooperationspartner (die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband und die Deutsche Wildtier Stiftung) haben dafür die Honorierung der Maßnahme auf zukünftig 500 Euro pro Hektar und Jahr angehoben. Damit reagiert das Projekt auf die Preissteigerungen am Saatgutmarkt sowie auf die gestiegenen Honorierungsansätze für mehrjährige Blühflächen in den öffentlichen Förderprogrammen. In der verbleibenden Projektlaufzeit sollen vor allem in den östlichen Bundesländern sowie in Schleswig-Holstein und Hessen Vertragsflächen angelegt werden. Landwirtinnen und Landwirte, die bereit sind, im kommenden Jahr mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenkulturen für…

Landesbauernball 2023

Montag, 27. November 2023
Der Thüringer Bauerverband (TBV) konnte nach drei Jahren coronabedingter Pause am 24. November erstmals wieder einen Landesbauernball veranstalten. Dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern kamen im Bio-Seehotel in Zeulenroda rund 250 Gäste zusammen, um in stilvoller Atmosphäre zu feiern und als berufsständische Interessenvertretung all jenen ein herzliches „Danke“ zu sagen, die mit großem Engagement und Verantwortung ihre Aufgaben für die Thüringer Landwirtschaft wahrnehmen. Zahlreiche Mitglieder des TBV, Unterstützer, Sponsoren und Gäste aus Politik und Wirtschaft verbrachten den Abend mit Tanz, einem köstlichen Buffet, einer mannigfaltigen Tombola und guter Unterhaltung. Wir danken unseren Mitgliedern, Partnerverbänden, Fördermitgliedern und Sponsoren an…
Der Thüringer Bauernverband setzt sich seit mehr als 20 Jahren für den Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Insbesondere durch den Betrieb von Biogasanlagen und von Photovoltaikanlagen auf Wirtschaftsgebäuden ergeben sich Chancen für die landwirtschaftlichen Betriebe. Ohne Beteiligung der Landwirtinnen und Landwirte kann die geplante Energiewende nicht gelingen. Als Wirtschaftsfaktor betrachtet, kann Photovoltaik zum Erhalt und Ausbau der Beschäftigung und Strukturen im ländlichen Raum beitragen, birgt aber auch Risiken. Nach den ambitionierten Zielen auf Bundes- und Landesebene gewinnt die Nutzung von Flächen für die Errichtung von Photovoltaikfreiflächenanlagen zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung führt aber regelmäßig zu Nutzungskonflikten für landwirtschaftliche Flächen und…
Am 23. November trafen sich Landwirtinnen und Landwirte aus dem Wartburgkreis, dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Landkreis Gotha im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräch am Feldrand“ zum Austausch über aktuelle Themen des Berufsstandes im Sandgut Mihla mit Staatssekretär Torsten Weil. Eingeladen hatte die Inhaberin der Rohnstock Biografien Katrin Rohnstock, die auch die Moderation übernahm. In den gut zwei Stunden entwickelte sich eine rege Diskussion. Die Landwirtinnen und Landwirte kritisierten vor allem den Ablauf und die vorgegebenen und unausgegorenen technischen Gegebenheiten im laufenden Antragsjahr über PORTIA und FAN-App. Die Betriebe konnten die Vorgaben nur mit einem massiven Mehraufwand an Personal, Arbeitszeit und Technik…
Am 23. November war der ehemalige Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Minister für Landwirtschaft und Umwelt in Sachsen-Anhalt Hermann Onko Aeikens Gast bei auf der Ettersburg nahe Weimar. Das Thema des Abends lautet "Landwirtschaft besser verstehen". Anlass und Grundlage des Ettersburger Gesprächs war die Veröffentlichung des neuen Buches von Aeikens "Unsere Landwirtschaft besser verstehen", aus dem der Autor den rund 35 Gästen zu Bgeinnn  mehrere Stellen vorlas. Zweck des Buches, so Aeikens, sei es, der Gesellschaft die Landwirtschaft näherzubringen.  Hauptdiskussionspunkt des Abends war der Strukturwandel in der Landwirtschaft, wobei es vor allem um die Situation in den…
Der Ausbau und Erhalt der Biogastechnik hierzulande stellt für ein resilientes Energiesystem eine wichtige Säule dar. Welche Rolle der Weiterbetrieb von Bestandsbiogasanlagen nach deren 1. EEG-Förderperiode (Stichwort „Post-EEG“) haben könnten, damit befasst sich das Forschungsvorhaben „Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem“ (TRANSBIO).   Hierfür wurde eine kurze Onlineumfrage erstellt, die es ermöglichen soll, ein Meinungsbild verschiedener Biogasakteure zum Themenbereich Weiterbetriebsoptionen für landwirtschaftliche Biogasanlagen (Stichwort Post-EEG) einzuholen.   Das von der FNR geförderte Projekt TRANSBIO, das von den Partnern DBFZ, KTBL, IZES und Universität Stuttgart bearbeitet wird, dient dazu, die zentralen Ergebnisse und Handlungsoptionen der zahlreichen Post-EEG-Projekte aufzubereiten, zu bündeln und an die…
Der Thüringer Bauernverband (TBV) begrüßt Ablehnung des Entwurfs zur Einschränkung der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR, sustainable use regulation) im EU-Parlament. In der finalen Abstimmung stimmte gestern eine Mehrheit von 299 EU-Abgeordneten gegen die Verordnung. 207 Abgeordnete waren dafür, 121 enthielten sich. Auch eine Rücküberweisung in den EU-Umweltausschuss zur Nachverhandlung bekam keine Mehrheit, sodass die SUR insgesamt gescheitert ist. „Die Entscheidung war zwingend notwendig, wenn wir weiter Lebensmittel in Europa produzieren wollen“, so der Präsident des TBV Dr. Klaus Wagner. „Statt auf pauschale Verbote des Pflanzenschutzeinsatzes setzen wir auf die Weiterentwicklung unserer Verfahren und den punktgenauen Einsatz. Das Verbot in allen möglich geschützten Gebieten, was faktisch ein Totalverbot in Thüringen bedeutet hätte, ist nicht umsetzbar. Die zu erwartenden Ertragseinbußen in Menge und Qualität wären so groß, dass die Ernährungssouveränität in Europa nicht mehr gewährleistet wäre“, so Wagner. Man könne, so der Bauernpräsident, auch nicht im Krankenhaus per Gesetz den Einsatz von…
Die Abgeordneten im EU-Parlament lehnten die Vorschläge für die EU-Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR, sustainable use regulation) mehrheitlich ab. In der finalen Abstimmung stimmte eine Mehrheit von 299 Abgeordneten gegen die Verordnung. 207 Parlamentarier waren dafür, 121 enthielten sich.  Die Parlamentarier lehnten die Rücküberweisung in den EU-Umweltausschuss zur Nachverhandlung ab. Dies wurde zuvor kurzfristig von Sarah Wiener, der Berichterstatterin zur SUR im Umweltausschuss, beantragt, als sich die Ablehnung andeutete. Damit ist der Gesetzesvorschlag zur Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie gescheitert und in seiner jetzigen Form vom Tisch.  Der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände hatten sich wiederholt auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ablehnend über…
Am 21. November wurden im Plenarsaal des Thüringer Landtags die besten Auszubildenden 2023 in den Grünen Berufen geehrt. Sowohl Landtagspräsidentin Birgit Pommer als auch Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij ließen es sich nicht nehmen, den Ausgezeichneten in ihren Grußworten Respekt zu zollen. Als beste Landwirtin wurde Lucy Neef und als bester Fachpraktiker Manuel Roy Friedrich geehrt. Die Laudatio im Namen des Thüringer Bauernverbandes hielt Dirk Reichelt, Vorsitzender des TBV-Fachausschusses Bildung. Reichelt gratulierte den Absolventen und bedanket sich bei deren Ausbildungsbetrieben sowie den Eltern und Freunden. Der Weg in die Grüne Branche sei nicht selbstverständlich, so Reichelt. Landwirtschaft sei zweifellos eine der anspruchsvollsten Berufungen,…
Seite 1 von 88
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung