• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1896)

Für Thüringen ist die Agrarpolitik von zentraler Bedeutung: Rund 50 Prozent der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt und weit über die Landesgrenzen hinaus vermarktet. Die Entscheidungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) betreffen daher weit mehr als nur die Lebensmittelproduktion. Sie sind eng mit Fragen der Ernährungssicherheit, des ländlichen Raumes und der sozialen Stabilität verbunden. Der aktuelle Reformentwurf der EU-Kommission wirft jedoch viele Fragen auf. Vor allem ist unklar, wie viel Bürokratieabbau tatsächlich bei den Betrieben ankommt. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte müssen gleichrangig berücksichtigt werden. Gesprächspartner aus Parlament, Mitgliedstaaten und Verbänden bringen dabei höchst unterschiedliche Perspektiven ein – gerade deshalb ist eine…
"MDR trifft"... ist ein neuer Titel für ein bewährtes Format des MDR, um mit gesellschaftlich relevanten Gruppen im Austausch zu bleiben. Am 18. September kamen hierfür in Leipzig die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum 14. Gespräch mit Verantwortlichen des MDR zusammen. Der MDR-Intendant Ralf Ludwig erläuterte die aktuelle Situation des MDR. Für die Thüringer Belange war ebenfalls die Direktorin des Landesfunkhauses Thüringen, Dr. Astrid Plenk vor Ort.Im Gespräch wurden zum einen die Gelegenheit genutzt, die Medienberichterstattung des MDR zu landwirtschaftlichen Themen im vergangenen Jahr auszuwerten. Positiv zu bewerten ist hier die angestiegene Sendezeit von…
Am 19. September fand im Landkreis Nordhausen erstmals ein Junglandwirte-Stammtisch auf dem Betriebsgelände der Gerbothe & Wiesner GbR in Obersachswerfen statt. Organisiert wurde dieses Format des Treffens für junge Menschen in der Landwirtschaft vom Kreisbauernverband Nordhausen, Landvolkbildung Thüringen sowie vom Thüringer Landjugendverband. 17 Junglandwirte folgten der Einladung. Beim offiziellen Teil erfolgte ein gegenseitiges Kennenlernen untereinander, aber auch der Organisatoren. Der Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Marcus Malsch und die agrarpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Carolin Gerbothe, überbrachten ein Grußwort per Videobotschaft. Dirk Schimm, 2. Beigeordneter vom Landkreis Nordhausen, ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, zu den…
Im Mai verkündete die dbv network sich zukünftig auf die Geschäftsfelder eLearning und Messegeschäft konzentrieren zu wollen. Die Printtitel der dbv network GmbH wurden damit zum 1. September an die Medienhäuser Deutscher Landwirtschaftsverlag und Landwirtschaftsverlag Münster veräußert. Damit wird u.a. die Bauernzeitung fortan von der Deutschen Landwirtschaftsverlag (dlv) GmbH herausgeben. Der Thüringer Bauerverband (TBV) wird die Zusammenarbeit mit der Bauernzeitung im dlv fortführen. Es ergeben sich lediglich Änderungen in den Versandmodalitäten des TBV Journals. In Thüringen erhielten die Abonnenten der Bauernzeitung, die zudem Empfänger des TBV Journals sind, einmal im Monat die aktuelle Ausgabe der Bauerzeitung mit dem TBV Journal…
Die Initiative Tierwohl (ITW) öffnet erneut ihre Türen für die Ferkelaufzucht: Ab dem 3. November 2025 können sich interessierte Betriebe für eine Teilnahme anmelden. Die Registrierungsphase läuft bis zum 3. Dezember.Für die Zulassung erfolgt zunächst eine Budgetprüfung und bei Überzeichnung entscheidet ein Losverfahren, sodass die Rückmeldungen zur Teilnahme voraussichtlich Mitte Dezember erfolgen und die neuen Betriebe anschließend als „nämliche Ferkelaufzüchter“ starten.Der Einstieg in die ITW ist flexibel, die Umsetzung kann ab dem 1. Januar 2026 beginnen und muss spätestens bis zum 30. Juni 2026 erfolgen. Für teilnehmende Ferkelaufzüchter bietet die ITW ein attraktives Tierwohlentgelt in Höhe von 4,50 Euro je…

Energie im Wandel

Montag, 22. September 2025
Der Fachausschuss Erneuerbare Energien des Deutschen Bauernverbandes (DBV) traf sich mit den Landesreferenten dieses Jahr zu seiner jährlichen Exkursion mit anschließender Sitzung in Rheinland-Pfalz in der Nähe von Koblenz. Der erste Fokus galt der Agri-Photovoltaik. Seit 2021 betreibt das Fraunhofer-Institut beim Bio-Obsthof Nachtwey eine Versuchsanlage in einer Apfelplantage. Laut Johannes Nachtwey, Geschäftsführer des Hofes, wurde die Ständerbauweise relativ
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das erwartet Sie beim Bauernball Inmitten des Thüringer Vogtlandes befindet sich das mehrfach ausgezeichnete 4* Superior Hotel mit einem hohen Maß an Qualität und Atmosphäre in idyllischer Lage am Ufer des Zeulenrodaer Meeres. Im stilvollen Karpfensaal des Hotels laden wir Sie zum Tanzen und Beisammensein unter Freunden ein. Neu dabei ist die Band LuxusLoft, die mit ihrem frischen Sound und einer mitreißenden Show für beste Stimmung und volle Tanzflächen sorgen wird.  Kulinarische Highlights…
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt. Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell zum Totalausfall und hohen finanziellen Einbußen führen. Doch davor können sich Betreiber schützen. Vom Genehmigungsverfahren bis zur Inbetriebnahme bietet die R+V passende Versicherungslösungen. So werden die geplante Energieeinspeisung und der Betriebserfolg abgesichert und die Risiken für Betreiber kalkulierbarer. „Der Betreiber sollte nicht nur den Betrieb einer Anlage absichern, sondern schon deren Planung und Montage“, rät Dr. Matthias Baum, Leiter des KompetenzCenter Firmenkunden NK/K der R+V Versicherung, einer der Marktführer in diesem Segment. „An…
Heute (18. September) fiel der Startschuss: Die Bürgermolkerei Weimar eG hat eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Startnext gestartet. Bis Ende Oktober möchte die Genossenschaft gemeinsam mit vielen Unterstützerinnen und Unterstützern 72.500 Euro für den ersten Käsekessel sammeln. Mit dem 1.500-Liter-Kessel sollen künftig handwerklich hergestellter Käse, Joghurt und weitere Milchprodukte produziert werden. Mitten in Weimar, in der „Alten Feuerwache“, entsteht derzeit die neue Molkerei. Ab Frühjahr 2026 wird dort die Bio-Milch des Landguts Weimar Bio verarbeitet und direkt vor Ort verkauft. Schon jetzt können Interessierte das Projekt unterstützen – entweder mit einer freien Spende oder durch die Auswahl besonderer Dankeschöns, etwa…
Unter dem Motto „STARKE REINIGUNG - FÜR STARKE ERTRÄGE“ läuft die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2025. Exklusiv für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz zu attraktiven Sonderkonditionen an. Egal ob handliche Kaltwasser-Hochdruckreiniger, platzsparende stationäre AFP-förderfähige Melkstandreiniger oder Zeit- und kostensparende Zubehör- und Reinigungsmittelpakete, professionelle Nass-Trockensauger für den landwirtschaftlichen Einsatz – bei der TBV-Service und Marketing GmbH sind passende Geräte für jeden Bedarf zu finden. Alternativ zum Kauf bietet Kärcher einen 24-Monate-Ratenkauf an und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate. Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert…
Seite 1 von 136
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung