• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1872)

Die vierte Präsidiumssitzung 2025 führten die Thüringer Landsenioren am 26. August im Haus der Grünen Verbände durch. Dabei wurden die Aktivitäten der letzten Monate ausgewertet. Es zeigte sich, dass in allen 16 Regionalvereinen ein aktives Vereinsleben stattfindet. Gespräche mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus König und der Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, die im September stattfinden, wurden vorbereitet. Höhepunkt im Oktober ist die Herbst- Vertreterversammlung. Hier werden sich die Landsenioren intensiv mit dem Thema "Landwirtschaft in Thüringen" befassen. Dazu sind der Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum Marcus Malsch und Bauernpräsident Dr. Klaus Wagner eingeladen. Damit für 2026 auch…
Unter dem Motto „Lebensraum Streuobstwiese“ findet die zweite Weidewissen-Veranstaltung am 23. September 2025 in Mühlberg statt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Weidewonne der Naturstiftung David betrachtet die Landvolkbildung Thüringen eine Streuobstwiese am Rand von Mühlberg aus verschiedenen Perspektiven: Landwirtschaftliche Betriebe, Behörden und Ämter sowie naturschutzfachlicher Verbände. Diese verschiedenen Sichtweisen sollen analysiert und diskutiert werden. Bestenfalls können Lösungsansätze gefunden und ein gegenseitiges Verständnis gefördert werden. Ein Fachvortrag mit Diskussion rundet die Veranstaltung ab. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.  
Auf der diesjährigen Erntepressekonferenz (EPK) am 28. August in Berlstedt (Weimarer Land) zogen Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und Steffen Steinbrück, Vorstand der Erzeuger-Genossenschaft Neumark eG und Gastgeber der Konferenz, eine gemischte Bilanz der Ernte 2025. Während die Erträge bei Getreide, Raps sowie den noch ausstehenden Kulturen Kartoffeln und Mais im Durchschnitt gut ausfielen, bleibt die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe angespannt. Besonders im Getreide konnte mit 2,6 Millionen Tonnen ein gutes Ergebnis erzielt werden (rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr). Auch beim Raps wurden Anbaufläche und Gesamtertrag gesteigert (+13,6 Prozent). Allerdings blieben…
Mit dem Titel „Natura 2000-Landwirt 2025“ ist in der vergangenen Woche der Bio-Landwirtschaftsbetrieb Bürgel GbR aus Eckstedt (Landkreis Sömmerda) ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Schäferreibetrieb Sven Schmidt wurde der Betrieb im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Wiedersbach/Auengrund für seine vorbildlichen Leistungen zum Schutz von Natura 2000-Gebieten und zur Förderung der Artenvielfalt geehrt.Die Bürgel GbR wirtschaftet seit 1993 und hat sich in den vergangenen Jahren konsequent in Richtung ökologischer und regenerativer Landwirtschaft entwickelt. Auf rund 570 Hektar Ackerfläche erproben Mathias und Georg Bürgel innovative Verfahren, die den Schutz von Boden, Wasser und Artenvielfalt in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören eine komplett pfluglose Bewirtschaftung,…
Der Antrag auf Agrardieselentlastung für landwirtschaftliche Unternehmen ist grundsätzlich bis zum 31. Dezember des Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet wurden, beim zuständigen Hauptzollamt
Eine Verbändeallianz, bestehend aus Deutschem Bauernverband (DBV), Deutschem Raiffeisenverband (DRV), Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat ein Konzept zur grundlegenden praxistauglichen Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) erarbeitet und Anfang dieser Woche an Bundesminister Alois Rainer gesendet,
Digitale Unterstützungssysteme in der Milchviehhaltung Eine Bachelorarbeit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Bereich Informatik beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) für Milchviehbetriebe verständlicher und nützlicher gestaltet werden können. Ziel der dazugehörigen Online-Umfrage ist es, die Erfahrungen und Erwartungen von Milchviehhalterinnen und -haltern mit solchen Systemen systematisch zu erfassen. Die Befragung ist anonym, umfasst 16 kurze Fragen und dauert etwa 7 bis 10 Minuten. Abgefragt werden unter anderem der bisherige Umgang mit digitalen Anwendungen, die wahrgenommenen Vorteile und Herausforderungen sowie konkrete Anforderungen an künftige Systeme. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für akademische Forschungszwecke verwendet. Persönliche…
Das Kompetenzzentrum Wolf/Biber/Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten hat im Mai ein neues Wolfsterritorium in Trusetal-Seligental ausgewiesen. Nachgewiesen sind dort ein Rüde und eine Fähe. Ob das Paar Welpen hat, ist unklar. Um im Falle eines erstmaligen Wolfsrisses eine Entschädigung in Form einer Billigkeitsleistung nach
Gestern (27. August) hat die Bundesnetzagentur die Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht: Bundesnetzagentur - Gebotstermin 1. Oktober 2025 Das sogenannte Biomassepaket hat bisher noch keine beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission erhalten. Das bedeutet, die Ausschreibungsmenge
Damit sich alle EUDR-pflichtigen Marktbeteiligten auf die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte vorbereiten können, bietet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Webseminare an. In diesen soll unter anderem erläutert werden, wie sich die neue Verordnung künftig auf die alltäglichen Arbeitsprozesse von großen und kleinen Unternehmen, in der vor- oder der nachgelagerten Lieferkette auswirkt und wie man sich am besten darauf vorbereiten kann. Am 4. September wird von 10:00 bis 11:30 Uhr in einem kostenlosen Webinar näher darauf eingegangen, was die EUDR für die nationale Erzeugung von Soja, Rind und Holz bedeutet und was Waldbesitzer und landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland…
Seite 1 von 134
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung