• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1923)

Die möglichen Auswirkungen der EU-Vorschläge zur neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 auf die sogenannte 2. Säule (Förderung des ländlichen Raums) standen im Mittelpunkt eines digitalen Austauschs der Landesbauernverbände mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) im Fachausschuss Agrarstruktur- und Regionalpolitik.
In der Regierungsmedienkonferenz, am 14. Oktober, stellte die Thüringer Landesregierung ihre aktuellen Vorhaben zum Abbau bürokratischer Hürden und zur Reform des Fördersystems vor. Für uns als Thüringer Bauernverband sind dabei die angekündigten Änderungen im landwirtschaftlichen Bereich von zentralem Interesse. Klar ist, es handelt sich um einen Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „IMAG“ (Interministerielle Arbeitsgruppe zur Vereinfachung staatlicher Förderprogramme). Dabei hat die IMAG der Landesregierung in ihrer umfassenden Inventur und ersten Analyse der bestehenden Förderprogramme festgestellt, dass 172 Förderprogramme aktuell von 19 verschiedenen Stellen verwaltet werden. Hier braucht es mehr Übersichtlichkeit und eine Straffung auf wenige Anlaufstellen. Das jährliche Mittelvolumen beträgt rund 1,2…

Neu in unserer Jobbörse

Dienstag, 14. Oktober 2025
Ob Arbeitsplatz, Praktikum oder freie Stelle in der Landwirtschaft – die Jobbörse des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bringt Betriebe und Fachkräfte zusammen.  So funktioniert’s: Sie suchen oder bieten eine Stelle in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Thüringen? Dann senden Sie uns einfach Ihre Angaben per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ihre Anzeige erscheint für drei Monate kostenlos auf der TBV-Webseite. Bei Bedarf kann der Veröffentlichungszeitraum verlängert oder bei erfolgreicher Vermittlung vorzeitig beendet werden. Bitte geben Sie an, ob Ihre Kontaktdaten direkt veröffentlicht werden sollen oder ob wir die Antworten für Sie weiterleiten sollen. Neu in unserer Jobbörse:  Leiter/in Tierproduktion (Rinderhaltung) – Rindermast & Mutterkuhhaltung Tierwirt (m/w/d) Fachkraft für…
Am 10. Oktober feierte der Verband der Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen e.V. sein 30-jähriges Bestehen auf dem Weingut Schloss Proschwitz bei Meißen. In festlicher Atmosphäre würdigten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft die Entwicklung des Verbandes, der sich seit drei Jahrzehnten für die Interessen familiengeführter Unternehmen in Deutschland einsetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Rückblicke auf die Anfänge des Verbandes sowie Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen wie Generationenwechsel, Bürokratieabbau und nachhaltige Unternehmensführung. Der symbolträchtige Veranstaltungsort bot einen passenden Rahmen, um Tradition und Zukunftsorientierung miteinander zu verbinden. Dr. Klaus Wagner betonte in seinem Grußwort, dass der Thüringer Bauernverband und…
Beim landwirtschaftlichen Verbändegespräch im Thüringer Agrarministerium standen die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 und die geplante EU-Wiederherstellungsverordnung im Mittelpunkt. Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John kritisierte die geplante Kürzung der EU-Agrarförderung von derzeit 387 auf 294 Milliarden Euro deutlich. Eine ausreichende Finanzierung der GAP sei unerlässlich, um Einkommen, Investitionen, Umweltmaßnahmen und den ländlichen Raum zu sichern. Thüringen erhält derzeit rund 270 Millionen Euro jährlich aus der GAP. Der Freistaat unterstützt daher die Forderung der Agrarministerkonferenz, das Fördervolumen mindestens auf heutigem Niveau zu halten. Auch die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sieht Boos-John kritisch. Zwar teile man das Ziel des Biodiversitätsschutzes, doch…

DBV-Veredelungstag 2025

Montag, 13. Oktober 2025
Der Veredlungstag 2025 findet am Mittwoch, dem 22. Oktober 2025, in der Bürgerhalle Coesfeld in Coesfeld (NRW) statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lädt in diesem Jahr wieder in eine nordwestdeutsche Veredlungshochburg nach Nordrhein-Westfalen ein. Zu diesem deutschlandweit etablierten Branchentreffen werden rund 300 Sauen und Mastschweine haltende Landwirte erwartet. Mit namhaften Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftssektoren diskutieren die Betriebsleiter aktuelle Themen rund um die Nutztierhaltung. Die Schweinehaltung in Deutschland steht mehr denn je vor gewaltigen Herausforderungen und wichtigen Weichenstellungen. Mit Ablauf der gesetzlichen Übergangsfristen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Sauenhalter drohen weitere Strukturbrüche. Gleichzeitig laufen Übergangsfristen…
Landwirtschaftliche Betriebe stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen, von klimatischen Bedingungen bis hin zur Marktvolatilität. Inmitten dieser Herausforderungen wird die finanzielle Absicherung der Mitarbeiter immer wichtiger. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein effektives Werkzeug, um Mitarbeiter zu binden und ihre Zukunft zu sichern. R+V bietet maßgeschneiderte Lösungen speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Warum bAV in der Landwirtschaft? Landwirtschaftliche Betriebe sind häufig von saisonalen Schwankungen und unsicheren Marktlagen betroffen. Eine kluge Altersvorsorgestrategie trägt dazu bei, dass Mitarbeiter sich sicher fühlen und stärker an den Betrieb gebunden werden. Zudem bieten bAV-Lösungen steuerliche Vorteile und erhöhen die Attraktivität des Agrarbetriebs als Arbeitgeber. Das R+V Versorgungswerk…
Aktuell versenden die Agrarförderzentren an ausgewählte Betriebe die Aufforderung zur Nachweisführung der KULAP-Verpflichtung laut KULAP-Förderrichtlinie (spezifische Forderungen finden sich in Anhang 12). Dabei wurden aus dem Pool der KULAP-Verpflichtungen Förderobjekte stichprobenartig ausgewählt. Es kann passieren, dass
Unter dem Titel „Biogas zwischen Politik und Praxis“ bringt die zweite Biogasfachtagung in diesem Jahr aktuelle politische Entwicklungen, regulatorische Vorgaben und praktische Erfahrungen aus der Biogas- und Biomethanbranche zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Folgen von Koalitionsvertrag, Biomassepaket und RED III, die neuesten Erkenntnisse aus Umweltgutachterberichten sowie die Bedingungen für eine erfolgreiche Biogasproduktion nach dem EEG. Ergänzt wird das Programm durch Praxisberichte zur Flexibilisierung, zur Emissionsminderung und zur Biomethaneinspeisung. Ein Grußwort des Thüringer Energieministeriums durch Tilo Kummer rundet die Veranstaltung ab und unterstreicht die politische Relevanz der Themen. Die Tagung findet am 19. November im Bürgerhaus Apfelstädt statt und bietet eine…
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das erwartet Sie beim Bauernball Inmitten des Thüringer Vogtlandes befindet sich das mehrfach ausgezeichnete 4* Superior Hotel mit einem hohen Maß an Qualität und Atmosphäre in idyllischer Lage am Ufer des Zeulenrodaer Meeres. Im stilvollen Karpfensaal des Hotels laden wir Sie zum Tanzen und Beisammensein unter Freunden ein. Neu dabei ist die Band LuxusLoft, die mit ihrem frischen Sound und einer mitreißenden Show für beste Stimmung und volle Tanzflächen sorgen wird.  Kulinarische Highlights…
Seite 1 von 138
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung