• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1676)

Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich 4 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) den Landes-, Regional- und Kreisbauernverbänden wieder die Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Informationsrunden zur Vorbereitung auf die GAP-Antragstellung 2025 an. Erneut finden die Info-Runden
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma Tyczka Energy GmbH die Rahmenvereinbarung verlängert. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen einzuräumen. Alle TBV-Mitglieder, die einen Versorgungsvertrag mit der Tyczka Energy GmbH haben, oder zukünftig von Tyczka Energy versorgt werden wollen, genießen Konditionsvorteile beim Bezug von Flüssiggas sowohl im Bereich Brenngas, wie auch beim Treibgas in Flaschen, beispielsweise für Gabelstapler. Mit der Firma Tyczka Energy GmbH bauen Mitglieder auf einen starken Partner, der sie kompetent und zuverlässig unterstützt. Das Unternehmen ist einer der führenden Flüssiggasversorger Deutschlands und baut auf 100 Jahre Kompetenz und Erfahrung.…
Im August letzten Jahres wurde in Thüringen der erste Ausbruch der Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 3 (BTV-3) festgestellt. Somit hat Thüringen den Status „frei von BTV“ verloren. Die Blauzungenkrankheit wird durch Gnitzen (Bartmücken) auf Wiederkäuer übertragen. Mit Beginn des Frühjahrs und dem damit verbundenen Beginn der Aktivität der Vektoren wird eine neue BTV-3 Erkrankungswelle in Thüringen erwartet. Zum Schutz der Tierbestände ist die Impfung gegen BTV-3 seit letztem Jahr möglich. Diese Impfung ist das Mittel der Wahl, um die Tiere vor schwerer Krankheit und Tod zu schützen und die Weiterverbreitung der Seuche einzudämmen. Im Frühling beginnt die nächste Gnitzensaison. Es…
Am 14. Februar hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlicht. Diese können tierhaltende Betriebe ab sofort mit ihren eigenen Therapiehäufigkeiten des zweiten Halbjahres 2024 vergleichen. Werden eine oder beide Kennzahlen überschritten, sind die Betriebe zum eigenständigen Handeln aufgefordert. Bei Überschreitung der Kennzahl 1 muss der Tierhalter zusammen mit dem Tierarzt die Ursachen für den häufigen Einsatz von Antibiotika ermitteln und gegebenenfalls Schritte zur Reduzierung dieser ergreifen. Bei Überschreitung der Kennzahl 2 muss der Tierhalter mithilfe einer tierärztlichen Beratung einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes erstellen und ihn…
Der Vorstand des Thüringer Bauernverbandes hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag (13. Februar) zu den Entschädigungsrichtsätzen für das Jahr 2025 diskutiert. In Anbetracht der gestiegenen Kosten wurden die Entschädigungsrichtsätze entsprechend
Am 14. Februar fand das traditionelle Treffen der drei Vorstände der Bauernverbände Saale-Holzland, Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt statt. In diesem Jahr oblag die Organisation des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Blick auf Aktivitäten im Jahr 2025 dem Bauernverband Eisenberg, Jena, Stadtroda. Ein konstruktiver Austausch und klare Worte in Richtung Agrarpolitik des Freistaates Thüringen und bundesweit wurden mit der Vizepräsidentin des Thüringer Bauernverbandes, Doreen Rath, gefunden, die der Einladung in die Runde der ostthüringischen Betriebsleiter gefolgt war. U.a. wurden die anvisierte Einführung eines Flächenregisters, die Optimierungsmöglichkeiten der Instrumente der internen Mitgliederinformation im Verband, die Notwendigkeit der flächendeckenden Internetanbindung sowie die Grundsteuerthematik diskutiert. Vonseiten…
+++ Update vom 11. Februar +++ Nachdem neue Infektionen mit dem MKS-Virus weiter ausbleiben und auch die seuchenrechtlichen Maßnahmen schnell und konsequent in den betroffenen Gebieten umgesetzt wurden, konnte das Land Brandenburg erste Lockerungen vornehmen. Wie das Brandenburgische Landwirtschaftsministerium berichtet, wurde die Schutzzone (3 km Radius um die Ausbruchsstelle) am 11. Februar aufgehoben und in eine Überwachungszone (10 km Radius) umgewandelt. Die gesamte Überwachungszone bleibt vorerst bis frühestens 25. Februar bestehen. Dies bedeutet für die betroffenen Betriebe neben einer Lockerung des Kontrollregimes weiterhin ein Verbot des Transportes von Klauentieren aus oder in diese Zone. Um letztendlich auch den internationalen Seuchenfreiheitsstatus…
Am Rande des Bundesrates haben die Ministerpräsidentin und die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Flächenländer eine grundlegende Reform der europäischen Agrarpolitik gefordert. In einem gemeinsamen Schreiben an die EU-Kommission fordern die Regierungschefin und die Regierungschefs von Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine transparente, unbürokratische und zukunftsfeste Agrarpolitik, die den ländlichen Raum nachhaltig stärkt und gleichzeitig wirtschaftliche Sicherheit für landwirtschaftliche Betriebe unabhängig ihrer Größe gewährleistet. „Der ländliche Raum ist von zentraler Bedeutung für ein leistungsfähiges und nachhaltiges Europa. Seine Stärkung ist der Schlüssel für Europas Zukunft“, so Thüringens Ministerpräsident und derzeitiger MPK-Ost-Vorsitzender, Mario Voigt. Die ostdeutschen Flächenländer seien in besonderem Maße geprägt…
Die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Betriebe von stationären und fahrbaren Maschinen steigt dauerhaft, ebenso deren Komplexität. Unterschiedliche Situationen erfordern die Reparatur defekter Maschinen oder deren Ersatz bei einem Totalausfall. Inflationsbedingt führt dies zu höheren Material-, Lohn- und Wiederbeschaffungskosten. Um diese wirtschaftlichen Folgen abzufedern, bietet die Maschinenbruchversicherung für stationäre, fahrbare und transportable Maschinen eine individuell anpassbare Lösung. Was könnte alles passieren?                                     Falsche Bedienung Schäden durch Fremdkörper Verschlammung eines Baggers Über- und Unterdruck, Kurzschluss, Überspannung Was ist versichert? Die Maschinenbruchversicherung schützt vor unvorhergesehenen Sachschäden durch: Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen Versichern Sie Ihre fahrbaren landwirtschaftlichen Maschinen…
Am 13. Februar fand im Bürgerhaus in Apfelstädt die alljährliche Saatbaukonferenz des Saatbauverbandes Sachsen-Thüringen statt. Als Gäste konnten Marcus Malsch, Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlicher Raum (TMWLLR), Dr. Gerhard Schilling, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Saatguterzeuger e.V. (BDS), Sigrun Köhler, verantwortlich für den Bereich Saatgut im TMWLLR, Lutz Rödiger von der Anerkennungsstelle Thüringen sowie Vertreter der Partnerverbände aus Niedersachsen, Bayern und Sachsen-Anhalt begrüßt werden. Der Vorsitzende des Saatbauverbandes Sachsen-Thüringen Jens Bauersfeld erläuterte in seinem Geschäftsbericht die Bedeutung der Verbandsarbeit für die Saatguterzeuger, die nach wie vor essentiell ist. Der fortwährende Kontakt zur Politik und zu Mitarbeitern der…
Seite 1 von 120
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung