• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (330)

DBV Ackerbauinfo 34/2025

Freitag, 22. August 2025

 

Eliteweizenpreise am Tiefpunkt

Die Ernte 2025 ist in den meisten Regionen Deutschlands abgeschlossen. Trotz überwiegend guter Erträge und teils erfreulicher Qualitäten stehen die Erzeuger vor wirtschaftlichen und agronomischen Herausforderungen: Die Erzeugerpreise für Qualitätsgetreide befinden sich auf niedrigem Niveau. In vielen Regionen stagnieren die Preise oder wurden sogar zurückgenommen. Aufgrund der wenigen Neugeschäfte und des überwiegenden Verkäufermarktes geben die Erzeugerpreise in der 34. KW sprunghaft nach, nachdem sich bereits im Juli die Niveaus deutlich abgesenkt hatten. Prompter Eliteweizen rutscht erstmals seit 4,5 Jahren unter die Marke von 200 EUR/t frei Lager auf 194 (189-210) EUR/t, gleiches gilt für Qualitätsweizen, ...

DBV Ackerbauinfo 33/2025

Freitag, 15. August 2025

 

USDA-Weizenschätzung relativ stabil

Während die Endbestandsschätzung für die USA mit den jüngsten Korrekturen sehr nahe an das Vorjahresergebnis rutscht, bleibt die für die EU unverändert. Weltweit wurden Erzeugung, Verbrauch und Vorräte leicht abgestuft. In seiner jüngsten Schätzung korrigierte das US-Landwirtschaftsministerium die globale Weizenversorgungsbilanz in allen Punkten, außer im Außenhandel, nach unten. Weltweit wird nun für 2025/26 von 806,9 Mio. t ausgegangen, 1,7 Mio. t weniger als noch im Vormonat und damit nun 7,2 Mio. t weniger als 2024/25. Gegenüber Vormonat wurde insbesondere der Rotstift...

DBV Ackerbauinfo 32/2025

Freitag, 08. August 2025

 

US-Maisfeldbestände in guten Zustand

In Chicago tendieren die Maiskurse schwächer. Am 06.08.2025 schloss der September 25-Kontrakt bei umgerechnet rund 128,90 EUR/t und verzeichnet einen Wochenrückgang von knapp 5 EUR/t. Der Folgetermin, Dezember 25, gibt um 4,70 auf 136,14 EUR/t nach. Neben dem Angebotsdruck der Getreideernten auf ...

DBV Ackerbauinfo 31/2025

Montag, 04. August 2025

 

Heimischer Düngemittelmarkt ruhig

Am heimischen Düngemittelmarkt ist Harnstoff derzeit nahezu unsichtbar, seine Bedeutung auf internationaler Ebene bleibt jedoch ungebrochen hoch, wodurch er weiterhin eine zentrale preisbestimmende Rolle für alle Stickstoffdüngemittel in Deutschland einnimmt. Trotz seiner dominanten Stellung wird Harnstoff aktuell nur in Ausnahmefällen nachgefragt, was unter anderem mit der angespannten Stimmung in der Landwirtschaft sowie mit der witterungsbedingt zurückhaltenden Planung für die neue Düngesaison zusammenhängt. Landwirte, die vereinzelt dennoch Harnstoff ordern – in der Regel mit der Absicht einer zügigen Einarbeitung – müssen aktuell tief in die Tasche greifen: Granulierter Harnstoff mit Ureaseinhibitor kostet derzeit ...

Die Firma Syngenta Agro GmbH informiert darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt MINECTO Gold mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole eine Notfallzulassung (gemäß Art. 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/200) zur Bekämpfung des Rapserdflohs in Winterraps ausgesprochen hat.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen den Rapserdfloh in Winterraps begrenzt und im Zeitraum zwischen dem 14.08.2025 bis 11.12.2025 - und damit exakt 120 Tage -  möglich. Die bundesweit zugelassene Menge ist auf 18.750 kg begrenzt

Bild: AJC1 from UKCC BY-SA 2.0 

Am Dienstag, den 22.07.2025 haben sich Vertreter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit Vertretern des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) getroffen. Im Fokus standen Unfälle mit langsam fahrenden landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Zur Reduzierung der Unfälle hat der DVR verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie beispielsweise die freiwillige Ausstattung der landwirtschaftlichen Fahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen, infrastrukturelle Maßnahmen, Fahrsicherheitstraining und Sensibilisierung der übrigen Verkehrsteilnehmer. Der DBV haben deutlich herausgestellt, dass mögliche Maßnahmen nicht zuerst aufseiten der Landwirte angesetzt werden sollten. Vielmehr wurde sich darauf verständigt, den Blick der übrigen Verkehrsteilnehmer insbesondere in der risikoreichen Erntezeit auf die langsam fahrenden Erntefahrzeuge zu sensibilisieren, sei es durch Radiohinweise oder Plakatkampagnen. Daneben wurde auch das Thema Förderung von Kameras an landwirtschaftlichen Fahrzeugen angesprochen. Der Thüringer Bauernverband hat in den zurückliegenden Jahren zu Beginn der Erntezeit immer wieder medial darauf hingewiesen, dass aufgrund der Ernte vermehrt landwirtschaftliche Fahrzeuge auf Thüringer Straßen unterwegs sind.

DBV Ackerbauinfo 30/2025

Freitag, 25. Juli 2025

 

EU-Weizenernte deutlich über Vorjahr

Der IGC erwartet für die laufende Saison ein deutliches Plus der globalen Weizenernte. Allein innerhalb der EU könnte die Ernte auf Jahressicht um rund 15 % ansteigen. Gegenüber der Juni-Schätzung ist die Prognose noch einmal angehoben worden. Der Internationale Getreiderat schätzt die weltweite Weizenproduktion 2025/26 auf ein Rekordniveau von 808,3 Mio. t und korrigiert seine Vormonatsprognose damit um 0,4 Mio. t nach oben. Gegenüber der vorigen Saison würde dies einen Anstieg um 8,6 Mio. t bedeuten. Die Juni-Prognose für die EU lässt der IGC mit 137,2 (Vorjahr: 119,4) Mio. t unverändert. Zwar hat die jüngste Hitzewelle in einigen Ländern das Ertragspotenzial ...

DBV Ackerbauinfo 29/2025

Freitag, 18. Juli 2025

 

Französischer Weizenvorrat auf höchstem Stand

Das Landwirtschaftsamt FranceAgriMer prognostizierte am Mittwoch, dass die Lagerbestände mit der französischen Weizenernte 2025/26 auf ein 21-Jahres-Hoch ansteigen werden, da die Erholung der Produktion die erwartete Verdopplung der Exporte außerhalb der EU überwiegt. Frankreich, der größte Getreideproduzent der Europäischen Union, befindet sich mitten in der Weizenernte, wobei allgemein davon ausgegangen wird, dass sich die Produktion von ihrem niedrigsten Stand seit den 1980er Jahren im letzten Jahr erholen wird. Allerdings ...

In der Woche vom 7. bis 11. Juli fanden mehrere Gespräche zu dem Kommissionsvorschlag zur Deregulierung von neuen Züchtungstechniken statt. Nachdem Dänemark am 1. Juli die Ratspräsidentschaft übernommen hat, zieht das Verhandlungstempo an. Weiterhin stellt die Patentierung das größte Problem dar, für das Dänemark und die Europäische Kommission nun eine Lösung finden möchten. Während die im März angenommene Ratsposition Patentierung erlaubt, hat sich das Parlament hingegen dagegen ausgesprochen und schließt die Patentierbarkeit generell aus.

Der Europäische Bauernverband „COPA-COGECA“ und der Deutsche Bauernverband haben sich seit jeher klar gegen Patente auf Pflanzen und Tiere ausgesprochen und unterstützen den Lösungsvorschlag der Humboldt-Universität für ein umfassendes Züchter- und Landwirteprivileg. Diese Position vertrat auch der Vorsitz der COPA-COGECA Saatgutgruppe diese Woche in Gesprächen mit der Europäischen Kommission sowie „Euroseeds“ in Brüssel.

In den weiteren Trilogverhandlungen gilt es, die Ablehnung aufrecht zu erhalten und gleichzeitig für eine Lösung zu werben. Der DBV wird sich weiterhin aktiv in die Gespräche einbringen.

 

 

DBV Ackerbauinfo 28/2025

Freitag, 11. Juli 2025

 

Gute Aussichten für US-Maisgürtel

Der US-Maisertrag scheint auf dem besten Weg zu sein, seine sechsjährige Serie zu durchbrechen, in der er hinter den Trendlinienerwartungen zurückblieb. Einige Analystenprognosen sind recht hochgesteckt. Aber wie realistisch sind einige dieser Annahmen? Wie hoch ist das tatsächliche Ertragspotenzial, und könnte irgendetwas die Ernte von hier aus noch beeinträchtigen? Die Maisbedingungen im führenden Bundesstaat Iowa sind für Juli auf einem 31-Jahres-Hoch, und auch der Rest des Maisgürtels ist in einem guten Zustand. Darüber hinaus bleiben die kurzfristigen Wetteraussichten günstig. Der Markt hat..

...

Seite 1 von 24
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung