Ökologischer Landbau
Ökologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
Charakteristisch sind ein vergleichsweise niedriges Düngungsniveau, vielfältige Fruchtfolgen, eine flächengebundene Tierhaltung, möglichst geschlossene betriebliche Stoffkreisläufe sowie der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.
Charakteristisch sind ein vergleichsweise niedriges Düngungsniveau, vielfältige Fruchtfolgen, eine flächengebundene Tierhaltung, möglichst geschlossene betriebliche Stoffkreisläufe sowie der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.
Die EU-Öko-Verordnung bildet die gesetzliche Grundlage für den ökologischen Landbau und ist bindend für jeden Öko-/ Bio-Betrieb. Ab 1. Januar 2022 wird eine neue EU-Öko-Verordnung Inkrafttreten.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. Dabei helfen soll die "Zukunftsstrategie ökologischer Landbau".
Auch in Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa zwei Drittel der Öko-Fläche in Thüringen wird dabei von Mitgliedern des TBV bewirtschaftet. Mit dem 2015 verabschiedeten ÖkoAktionsplan möchte die Landesregierung den Ökolandbau umfassend unterstützen und die regionale Wertschöpfung in Thüringen halten und ausbauen.
Darüber hinaus hat die europäische Kommission in ihrer „Farm-to-Fork-Strategie“ das Ziel ausgerufen, bis 2030 den Anteil der Öko-Fläche auf 25 Prozent zu erhöhen.
Auch in Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa zwei Drittel der Öko-Fläche in Thüringen wird dabei von Mitgliedern des TBV bewirtschaftet. Mit dem 2015 verabschiedeten ÖkoAktionsplan möchte die Landesregierung den Ökolandbau umfassend unterstützen und die regionale Wertschöpfung in Thüringen halten und ausbauen.
Darüber hinaus hat die europäische Kommission in ihrer „Farm-to-Fork-Strategie“ das Ziel ausgerufen, bis 2030 den Anteil der Öko-Fläche auf 25 Prozent zu erhöhen.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
Aktionspläne / politische Zielstellungen für den Öko-Landbau
Thüringen:
- TBV: Stellungnahme zum Positionspapier zur Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Thüringen
- TMIL: Situationsbericht zum ÖkoAktionsplan (Januar 2020)
- TLLLR / PÖL / TLPVG: Evaluierung vom Praxiszentrum Ökologischer Landbau (September 2019)
- TMIL: ÖkoAktionsplan - Gemeinsam für mehr Ökologischen Landbau in Thüringen (Oktober 2015)
Bund:
- Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ZukunftsstrategieOekologischerLandbau2019.html
EU:
- „Farm-to-Fork-Strategie“ unter https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/actions-being-taken-eu/farm-fork_de
Öffentliche Konsultation zum EU-Aktionsplan für ökologischen Landbau (Organic farming - action plan for the development of EU organic production) bis 27. November 2020 unter https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12555-Action-plan-for-the-development-of-EU-organic-production
Ernteergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe in Thüringen
Informationen für Mitgliedsbetriebe TBV / DBV
Rechtsgrundlagen
Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise
Weiterführende links
Zum Fachausschuss:
Aktuelles zum Thema Ökologischer Landbau
DBV Öko Report 09/2023
Bio-Mischfutter wird günstiger Der langanhaltende Preisanstieg für Bio-Mischfutter ist...| weiterlesen
Bio-Mischfutter wird günstiger Der langanhaltende Preisanstieg für Bio-Mischfutter ist...
Positionspapier zur ökologischen Landwirtschaft in Thüringen: Branchenverbände beziehen Stellung
Am 30. Mai 2023 präsentierte Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij auf der...| weiterlesen
Am 30. Mai 2023 präsentierte Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij auf der...
DBV Ackerbauinfo 29/2023
Weizenpreise in Paris steigen nur leicht an Die europäischen Weizentermingeschäfte sind...| weiterlesen
Weizenpreise in Paris steigen nur leicht an Die europäischen Weizentermingeschäfte sind...
Aufruf: Öko-Ernteerhebung 2023
Das Referat „Ökologischer Landbau“ des Thüringer Bauernverbandes (TBV) führt in diesem Sommer das...| weiterlesen
Das Referat „Ökologischer Landbau“ des Thüringer Bauernverbandes (TBV) führt in diesem Sommer das...
DBV Öko Report 07/2023
Bio-Getreide oft als Tierfutter verwendet 2022 wurden rund 100.000 t weniger Bio-Getreide...| weiterlesen
Bio-Getreide oft als Tierfutter verwendet 2022 wurden rund 100.000 t weniger Bio-Getreide...
DBV Öko Report 06/2023
BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz diskutierte Maßnahmen für eine „ZÖL2.0“ 30...| weiterlesen
BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz diskutierte Maßnahmen für eine „ZÖL2.0“ 30...
DBV Öko Report 05/2023
Ruhige Stimmung bei Bio-Futtergetreide Die meisten Landwirte oder Futtermühlen haben sich...| weiterlesen
Ruhige Stimmung bei Bio-Futtergetreide Die meisten Landwirte oder Futtermühlen haben sich...
Anteil ökologisch erzeugter Lebensmittel in Außer-Haus-Verpflegung soll größer werden
Vergangenen Donnerstag tagte der Arbeitskreis Ökologische Landwirtschaft des Thüringer...| weiterlesen
Vergangenen Donnerstag tagte der Arbeitskreis Ökologische Landwirtschaft des Thüringer...
Feldtag: Dauergrünland im Biobetrieb – erfolgreiche Bewirtschaftung und Verwertung
Die letzten Jahre waren stark von einer Frühjahrstrockenheit geprägt, deren Spuren auch auf dem...| weiterlesen
Die letzten Jahre waren stark von einer Frühjahrstrockenheit geprägt, deren Spuren auch auf dem...
DBV Öko Report 04/2023
In 2022 Rückgang Öko-Umstellungsinteresse in der deutschen Landwirtschaft von 20% auf 11%...| weiterlesen
In 2022 Rückgang Öko-Umstellungsinteresse in der deutschen Landwirtschaft von 20% auf 11%...
DBV Öko Report 03/2023
Ökolandbau für Sorten aus neuen Züchtungstechnologien offen halten? DBV FA Ökolandbau...| weiterlesen
Ökolandbau für Sorten aus neuen Züchtungstechnologien offen halten? DBV FA Ökolandbau...
DBV Öko Report 02/2023
Neue Studie Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus Die Öko-Wissenschaftler...| weiterlesen
Neue Studie Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus Die Öko-Wissenschaftler...




