Klima- & Artenschutz
Klimawandel
150-200 Liter pro Quadratmeter – so viel fehlte es an Wasser im Boden infolge der Dürrejahre 2018 und 2019. Der Klimawandel ist für viele Landwirt*innen in Thüringer bereits heute Realität und auch zukünftig muss sich die Landwirtschaft auf Trockenperioden und andere extreme Witterungsereignisse (z.B. Starkregen) einstellen und muss mit dem finanziellen Risiko der Ernteausfälle umgehen. Ein geeignetes Risikomanagement aber auch ackerbauliche Strategien zur hydrologischen Anpassung an den Klimawandel werden über die Zukunft der Landwirtschaft in Thüringen mitentscheiden.
Biodiversität & Artenschutz
Die Landwirtschaft arbeitet in und mit der Natur. Dieses Wirtschaften ist nicht immer frei von Konflikten. Dennoch ist sich die Landwirtschaft ihrer Verantwortung im Bereich der Biodiversität und des Artenschutzes bewusst. Viel Engagement diesbezüglich zeigt sich in der täglichen Arbeit, beim Anlegen von Blühflächen und dem Ausstellen von Insektenhotels. Dadurch werden zusätzliche Ausweichflächen und Lebensräume für Insekten und Tiere geschaffen.
Viele landwirtschaftliche Betriebe bieten heute auch Patenschaften für Blühflächen an. Auf diesem Weg kann ein jeder selbst einen Beitrag zum Artenschutz leisten. Außerdem trägt es es zur Bewusstseinserweiterung zum Thema Insektenschutz in der Bevölkerung bei.
Aber auch geschützte Arten wie der Bieber oder Feldhamster leben und wirken in Gebieten in der die Landwirtschaft tätig ist. Hierbei ist es wichtig, dass es nicht zu Zielkonflikten kommt. Im Bereich des Naturschutzes kommen u.a. Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde zum Einsatz. Der Thüringer Bauernverband setzt sich dafür, dass dieser Weg des Naturschutzes weitere Anhänger findet und somit die regionale Lebensmittelversorgung sichergestellt werden kann und zum anderen die artenreiche Kulturlandschaft gepflegt wird.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
- Vorgehensweise beim Download von GIS-Daten zur Umsetzung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
- Mitgliederinformation: Neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft (27. Sept. 2021)
- Insektenschutzgesetz: Handzettel
- Insektenschutzgesetz: Karte Naturschutzgebiete in Thüringen
- Insektenschutzgesetz: Karte Naturschutzgebiete in Thüringen nach Kreisen
- Verbändeerklärung zum Insektenschutzgesetz (8. Febr. 2021)
- BMEL: Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (10. Febr.) TBV+
- Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (10. Febr.) TBV+
- BMEL: Brief zur Übersendung der Protokollerklärung zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (10. Febr.) TBV+
- BMEL: Protokollerklärung zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (10. Febr.) TBV+
- BMEL: Fragen und Antworten zur Umsetzung des Aktionsprogramms „Insektenschutz“ der Bundesregierung (8. Febr.) TBV+
- DBV: Stellungnahme zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (9. Jan.) TBV+
Zum Fachausschuss:
Aktuelles zum Thema Klima & Artenschutz
Mitte Juli hat der Umweltrat der Europäischen Kommission das im November erzielte Trilogergebnis...
Das Alperstedter Ried ist eines der letzten existierenden Kalkflachmoore im Thüringer Becken mit...
Seit 2018 kürt das Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen den oder die „Natura...
Am 14. Juni haben der Thüringer Bauernverband e.V., BUND Thüringen e.V., NABU Thüringen e.V. und...
Den globalen Wandel im Blick, den lokalen Herausforderungen begegnend – Naturschutz funktioniert...
In diesen Tagen kann durch kostengünstiges Nichtstun aktiver Artenschutz durch z.B. Landwirte...
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterstützt die Land- und Forstwirtschaft mit...
Wie kann eine insektenfreundliche Landwirtschaft aussehen? Mit dieser Frage haben sich am 28....
Die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) und das LFE-Projekt...
In der Sitzung des Fachausschusses der Europäischen Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel...
Auszeichung der Natura 2000-Landwirte 2023
Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt - Thüringer Landwirtschafts- und Naturschutzverbände...
Am 27. Juni fand im EU-Umweltausschuss des Europäischen Parlaments eine erneute Abstimmung über...