Agrarförderung
Agrarförderung
Neben den klassischen investiven Förderelementen, wie der Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU), sind hier Dokumente und Verweise zur aktuellen Förderung im Bereich Agrar- und Umweltmaßnahmen (KULAP, NALAP, ENL) aber auch der Förderung im benachteiligten Gebiet (AGZ) zu finden. Risikomanagement, De-minimis-Regelungen und Liquiditätssicherung sind weitere Bereiche zu denen aktuell informiert wird.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
- Alle Informationen zur Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) können stets aktuell bei der Thüringer Aufbaubank unter aufbaubank.de abgerufen werden.
- Alle Informationen zum Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IUZ) können stets aktuell bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank unter rentenbank.de abgerufen werden.
Zum Fachausschuss:
Entschädigungsrichtsätze des Thüringer Bauernverbandes
Bei der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch Baubetriebe, Versorgungsunternehmen und andere Vorhabenträger muss der gesamte entstandene Schaden durch die jeweiligen Unternehmen entschädigt werden. Der Schaden sollte durch eine gemeinsame Feststellung ermittelt werden. Wir empfehlen, vor der Erteilung einer Betretungserlaubnis oder einer Bauerlaubnis mit dem Vorhabenträger die Grundsätze der Entschädigung für die Inanspruchnahme der Flächen zu vereinbaren. Zur Vereinfachung der Ermittlung der Entschädigung für Flur- und Aufwuchsschäden hat der Thüringer Bauernverband Werte ermittelt, um eine zügige und unkomplizierte Verfahrensweise zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist es ratsam, Regelungen für die Durchführung von Baumaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen in Form einer Baurichtlinie zum Bestandteil des Gestattungsvertrages oder der Dienstbarkeitsvereinbarung zu machen. Die nachfolgende Baurichtlinie gibt insofern einen Anhaltspunkt und ist entsprechend den konkreten Gegebenheiten seitens des landwirtschaftlichen Unternehmens anzupassen.
Alle Mitgliedsbetriebe können sich die Entschädigunsrichtsätze nach Anmeldung herunterladen.

Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Aktuelles zum Thema Agrarförderung
Die Entscheidung zum Umgang mit den Vorgaben zur KULAP-Maßnahme Erosionsschutz und den zur...
Seit Beginn dieses Jahres gibt es Probleme mit der Auszahlung der Junglandwirteförderung,...
Die Thüringer Aufbaubank (TAB) informierte bereits darüber, dass der Antragsstichtag für Maßnahmen...
In den letzten Wochen haben mehrere Agrargenossenschaften und GmbH´s Anhörungsschreiben...
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum informiert aktuell...
Auf Drängen des Thüringer Bauernverbandes (TBV) wurde auch für das Jahr 2025 das...
Ende Januar wurden Betriebe, welche die Junglandwirteeinkommensstützung im Rahmen der...
Thüringer Tierhaltungsbetriebe, die am Förderprogramm "T(h)ür Tierwohl" teilnehmen, müssen laut...
Im letzten Fachausschuss Agrarstruktur und Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen...
Thüringen unterstützt tierhaltende Betriebe aus Thüringen im Rahmen der Thüringer...
Um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in ihrem Betrieb zu verbessern, fördert die...
Aktuell ergeht an alle KULAP-Antragsteller die Aufforderung eine zusätzliche Erklärung in Bezug...
KULAP ab 2023:
Hilfestellungen und Informationen
Ab 2023 beginnt eine neue Periode der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik. Mit ihr verbunden sind eine Vielzahl von Neuerungen in der Förderung in der 2. Säule, insbesondere beim Kultur- und Landschaftsprogramm (KULAP). Der Thüringer Bauernverband möchte Ihnen bei Ihrer KULAP-Antragsstellung helfen und hat hierfür eine Liste von Antworten auf eine Vielzahl von offenen Fragen zusammengestellt.
FAQ-Liste zum KULAP ab 2023
Maßnahmen für Ackerflächen
Maßnahmen für Grünland
Maßnahmen für Ökologische Landwirtschaft
Sonstiges
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden