Für das Anbaujahr Herbst 2023 / Frühjahr 2024 kann die Nachbauerklärung unter www.stv-bonn.de ab sofort online eingereicht werden. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) die Landwirtinnen und Landwirte um ihre Nachbauauskunft.
Angaben zur Erklärung des Nachbaus müssen bis zum 30. Juni 2024 eingereicht werden.
Ab 2025 wird die Nachbauerfassung vollständig auf ein Onlineverfahren umgestellt, daher empfiehlt die STV die Nachbaumeldung schon jetzt über diesen komfortablen Weg.
Wird die Zahlungs- bzw. Rückmeldefrist 30. Juni 2024 verpasst, kann das finanzielle und rechtliche Folgen haben, die häufig falsch eingeschätzt werden. Was viele Betriebsleitende nicht wissen: nicht nur durch die Verwendung des Nachbausaatguts werden bei Missachtung der Nachbaubestimmungen die Sortenschutzrechte verletzt, sondern die so erzeugte Ernte unterliegt ebenfalls den sortenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Für Fragen und weitere Informationen zur Nachbauerklärung erreichen Landwirtinnen und Landwirte das STV-Service-Center unter der Tel.: +49 (0)228 969 431 60.
Indische Weizenbestände auf Tiefstand
Die indischen Weizenvorräte in staatlichen Lagern sind auf 9,7 Millionen Tonnen und damit auf den niedrigsten Stand seit 2017 gesunken. In den vergangenen zwei Jahren hatten geringere Ernten den Staat dazu veranlasst, Rekordmengen zu verkaufen, um die inländische Versorgung zu sichern und die lokalen Preise zu senken. Die Weizenreserven in den staatlichen Lagern beliefen sich zu Beginn dieses Monats auf insgesamt 9,7 Mio. t, gegenüber 11,7 Mio. t im März 2022, teilte die staatliche Food Corporation of India laut Reuters mit. Trotz des knappen Angebots hat die Regierung Forderungen abgelehnt, Importe ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Australien erwartet feuchteres Wetter
Das feuchte Wetter dürfte die australische Produktion von Wintergetreide wie Weizen, Gerste und Raps von 46,7 Millionen Tonnen in der laufenden Saison auf 51 Millionen Tonnen in den Jahren 2024/25 steigern, sagte ein Beamter des Landwirtschaftsministeriums am Dienstag. Australien ist einer der weltweit größten Exporteure von Weizen und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, und die höhere Produktion im nächsten Jahr wird das weltweite Angebot erhöhen. Die in den letzten Monaten geerntete Wintersaison 2023/24 wurde...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Regen verzögert Düngearbeiten
Nach jüngsten Angaben des Prognosedienstes der EU-Kommission MARS herrschten in weiten Teilen Europas ungewöhnlich warme Bedingungen. Im Nordwesten, in der nördlichen Mitte und im Osten war es allerdings nasser als üblich. Wärmere Temperaturen als üblich zu dieser Jahreszeit begünstigen die Entwicklung der Pflanzen ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Indiens Regierung geht auf Bauern zu
In Indien ist Bewegung in den Konflikt zwischen der Regierung und der Landwirtschaft gekommen. Die indische Regierung habe garantierte Stützpreise für Hülsenfrüchte, Mais und Baumwolle angeboten, um die Situation zu bereinigen, sagte Handelsminister Piyush Goyal laut Reuters. Die Äußerungen folgten auf Marathongespräche mit Bauernverbänden, nachdem die Demonstranten, die höhere, gesetzlich abgesicherte Preise für fast zwei Dutzend Feldfrüchte fordern, in einer Entfernung von etwa 200 km von Neu-Delhi ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Südukraine beginnt mit Aussaat 2024
Die Landwirte im Süden der Ukraine haben mit der Aussaat von Frühjahrsgetreide begonnen und die ersten Hektar Sommergerste gepflanzt, wie die Erzeuger am Wochenende mitteilten. Die Landwirte in den südlichen Regionen Odesa, Mykolaiv und Kherson beginnen traditionell in der zweiten Februarhälfte mit der Aussaat, wenn die Wetterbedingungen günstig...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ukraine optimistisch bei Exporten
Die ukrainischen Getreideexporte haben seit Ende 2023 an Fahrt aufgenommen. Die Mengen sind so hoch wie seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 nicht mehr. Nach dem Auslaufen der Getreideinitiative im Juli 2023 hat die Ukraine alternative Exportrouten eingerichtet. Entscheidend ist vor allem, dass seit Ende 2023 die wichtigsten Häfen der Ukraine – Chronomorsk, Odessa und Pivdennyi – am Schwarzen Meer wieder in Betrieb sind. Von hier fahren die Schiffe dann durch einen Korridor entlang der ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Öko-Markt 2023 mit Umsatzplus
Laut GfK-Haushaltspanelergebnissen wuchs der deutsche Öko-Lebensmittelumsatz im Frischebereich (über 60% des Öko-Umsatzvolumens!) von Januar bis Oktober 2023 um 2,8%. Der deutsche Öko-Lebensmittelumsatz würde somit 2023 in Richtung 16 Mrd. € wachsen und damit deutlich über dem im Boom-Jahr 2020 ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Forum Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz
Am Dienstag und Mittwoch fand im BMEL das diesjährige Forum Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz statt. Im Rahmen des Forums sollte über die weitere Arbeit am NAP diskutiert werden. Zusätzlich kündigte das BMEL die Entwicklung des sogenannten „Zukunftsprogramms Pflanzenschutz“ an. Dieses soll an die Grundidee der EU-Kommission zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln anknüpfen und eine nationale Strategie vorgeben. Im Rahmen einer Diskussionsrunde mit Staatssekretärin Bender konnten die Verbände und NGOs ihre Anregungen ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Der Thüringer Bauernverband hat vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Eilmeldung bezüglich einer möglichen Ausbringung von Gülle-, Gärrest und Silosickersaft erhalten.
Damit haben Betriebe die Möglichkeit
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Mehrheit für Lockerung des Gentechnikrechts
In der Debatte um die europäischen Regeln für neue Gentechnikmethoden treibt eine Mehrheit aus Konservativen, Liberalen und Rechten mögliche Lockerungen voran. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch im Umweltausschuss des Europaparlaments für einen Vorschlag, der unter anderem die Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Gentechnik deutlich lockern soll. Der Biolandbau ist von den Plänen demnach weiter ausgenommen. Mit der Abstimmung ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!