• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (295)

DBV Ackerbauinfo 01/2024

Freitag, 05. Januar 2024

 

Weizenanbaufläche in Deutschland sinkt

Kurz vor Weihnachten hat das Statistische Bundesamt die aktuellen Herbstaussaatflächen veröffentlicht. Insgesamt war die Aussaatfläche von Winterweizen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um gut 7% gesunken. Das entspricht ungefähr 203 800 Hektar. Die größten Flächenrückgänge in absoluten Werten sind in Niedersachsen (-58 400 Hektar beziehungsweise -16,6 %), Schleswig-Holstein mpel...

DBV Ackerbauinfo 51/2023

Freitag, 22. Dezember 2023

 

Demonstration in Berlin

Mit einer Großdemonstration am Montag haben die deutschen Landwirte ein sehr deutliches Signal gegen den Vorschlag der Bundesregierung zur Abschaffung des Agrardiesels und der Kfz-Steuerbefreiung gesetzt. Es wird gefordert, dass der Vorschlag vollständig zurückgenommen wird. Auch eine Deckelung ist laut Bauernpräsident Joachim Rukwied keine Option. Insgesamt protestierten ca. 700 Landwirte mit 2000 Schleppern rund um die Straße des 17. Juni in Berlin. Trotz der Widerstände legte die Ampel...

Der Fachausschuss Getreide und Saatgutfragen des Deutschen Bauernverbandes in Berlin bot Anlass, dass sich die Ackerbaureferenten der östlichen Landesbauernverbände intern über aktuelle pflanzenbauliche und politische Themen und Belange der Regionen austauschten. Dazu lud der Landesbauernverband Brandenburg zur gemeinsamen Tagung in der Geschäftsstelle am Rande von Berlin in Teltow ein. In der Vergangenheit haben die Ackerbaureferenten bereits bei einigen Themen zusammengearbeitet, da sich zeigte, dass die Länder von der Ostsee bis zur Rhön mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Ein Beispiel ist die Trockenheit, die Auswirkungen auf das Grundwasser und damit auf eine mögliche Nitratbelastung hat. Solche regionalspezifisch relevanten Themen…
Am 14. Dezember tagte der Fachausschuss Getreide und Saatgutfragen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Landesbauernverbänden. Johann Meierhöfer, Referent für Acker- und Pflanzenbau des DBV, warnte vor den anstehenden Plänen einer nationalen Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie.
Am heutigen Tage erschien mit Inkrafttreten zum 1. Januar 2024 die erwartete Eilverordnung zur Anwendung von Glyphosat. Nach dieser neuen Verordnung ist das vollständige Anwendungsverbot gem. §§ 1, 9 PflSchAnwV nicht anzuwenden.

DBV Ackerbauinfo 50/2023

Freitag, 15. Dezember 2023

 

Keine Mehrheit für Neue Züchtungsmethoden

Für Lockerungen der Regeln für neue Gentechnikmethoden gibt es unter den EU-Staaten vorerst keine Mehrheit. Die Agrarministerinnen und -minister der EU konnten sich bei einem Treffen am Montag in Brüssel nicht auf eine gemeinsame Position zum Vorschlag der EU-Kommission einigen, die Vorschriften für den Einsatz ...

DBV Ackerbauinfo 49/2023

Freitag, 08. Dezember 2023

 

Kanada erntet weniger Weizen

Kanadische Landwirte haben im Jahr 2023 aufgrund ungünstiger Anbaubedingungen weniger Weizen und Canola eingefahren, dafür allerdings mehr Mais. Wie Statistics Canada mitteilte, trug die Trockenheit in weiten Teilen Westkanadas dazu bei, dass Erträge geringer ausfielen als im Vorjahr. Die gesamte Weizenproduktion   ...

DBV Ackerbauinfo 48/2023

Freitag, 01. Dezember 2023

 

Weizenaussaat kurz vor Stillstand in Frankreich

 

Die Aussaat von Wintergetreide in Frankreich ist inzwischen nahezu zum Erliegen gekommen. Gleichzeitig fallen die Erwartungen an die Ernteerträge 2024, wie aus Daten des Agraramts FranceAgriMer hervorgeht. Französische Landwirte hatten bis zum 20. November 74 Prozent der erwarteten Weichweizenfläche für die nächstjährige Ernte ausgesät, verglichen mit 71 Prozent eine Woche zuvor, so das Amt in seinem Wochenbericht. Zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres war die Aussaat mit 98 Prozent ...

DBV Ackerbauinfo 47/2023

Freitag, 24. November 2023

 

Russland weitet kriegerisch Anbaufläche aus

In der Ukraine ist die Winterweizenaussaat zu 91 % geschafft. Bislang wurden 4,4 Mio. ha bestellt, 0,1 Mio. ha weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. In Russland ist die Aussaat von Wintergetreide im Wesentlichen abgeschlossen. Offiziellen Angaben zufolge haben die russischen Landwirte die Wintergetreidefläche um 3,7 Mio. ha ausgedehnt, was wohl eher darauf beruht, dass es sich um 3,7 Mio. ha besetztes Land in der Ukraine handelt...

Die Abgeordneten im EU-Parlament lehnten die Vorschläge für die EU-Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR, sustainable use regulation) mehrheitlich ab. In der finalen Abstimmung stimmte eine Mehrheit von 299 Abgeordneten gegen die Verordnung. 207 Parlamentarier waren dafür, 121 enthielten sich.  Die Parlamentarier lehnten die Rücküberweisung in den EU-Umweltausschuss zur Nachverhandlung ab. Dies wurde zuvor kurzfristig von Sarah Wiener, der Berichterstatterin zur SUR im Umweltausschuss, beantragt, als sich die Ablehnung andeutete. Damit ist der Gesetzesvorschlag zur Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie gescheitert und in seiner jetzigen Form vom Tisch.  Der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände hatten sich wiederholt auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ablehnend über…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung