Weizenanbaufläche in Deutschland sinkt
Kurz vor Weihnachten hat das Statistische Bundesamt die aktuellen Herbstaussaatflächen veröffentlicht. Insgesamt war die Aussaatfläche von Winterweizen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um gut 7% gesunken. Das entspricht ungefähr 203 800 Hektar. Die größten Flächenrückgänge in absoluten Werten sind in Niedersachsen (-58 400 Hektar beziehungsweise -16,6 %), Schleswig-Holstein mpel...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Demonstration in Berlin
Mit einer Großdemonstration am Montag haben die deutschen Landwirte ein sehr deutliches Signal gegen den Vorschlag der Bundesregierung zur Abschaffung des Agrardiesels und der Kfz-Steuerbefreiung gesetzt. Es wird gefordert, dass der Vorschlag vollständig zurückgenommen wird. Auch eine Deckelung ist laut Bauernpräsident Joachim Rukwied keine Option. Insgesamt protestierten ca. 700 Landwirte mit 2000 Schleppern rund um die Straße des 17. Juni in Berlin. Trotz der Widerstände legte die Ampel...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Keine Mehrheit für Neue Züchtungsmethoden
Für Lockerungen der Regeln für neue Gentechnikmethoden gibt es unter den EU-Staaten vorerst keine Mehrheit. Die Agrarministerinnen und -minister der EU konnten sich bei einem Treffen am Montag in Brüssel nicht auf eine gemeinsame Position zum Vorschlag der EU-Kommission einigen, die Vorschriften für den Einsatz ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kanada erntet weniger Weizen
Kanadische Landwirte haben im Jahr 2023 aufgrund ungünstiger Anbaubedingungen weniger Weizen und Canola eingefahren, dafür allerdings mehr Mais. Wie Statistics Canada mitteilte, trug die Trockenheit in weiten Teilen Westkanadas dazu bei, dass Erträge geringer ausfielen als im Vorjahr. Die gesamte Weizenproduktion ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenaussaat kurz vor Stillstand in Frankreich
Die Aussaat von Wintergetreide in Frankreich ist inzwischen nahezu zum Erliegen gekommen. Gleichzeitig fallen die Erwartungen an die Ernteerträge 2024, wie aus Daten des Agraramts FranceAgriMer hervorgeht. Französische Landwirte hatten bis zum 20. November 74 Prozent der erwarteten Weichweizenfläche für die nächstjährige Ernte ausgesät, verglichen mit 71 Prozent eine Woche zuvor, so das Amt in seinem Wochenbericht. Zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres war die Aussaat mit 98 Prozent ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Russland weitet kriegerisch Anbaufläche aus
In der Ukraine ist die Winterweizenaussaat zu 91 % geschafft. Bislang wurden 4,4 Mio. ha bestellt, 0,1 Mio. ha weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. In Russland ist die Aussaat von Wintergetreide im Wesentlichen abgeschlossen. Offiziellen Angaben zufolge haben die russischen Landwirte die Wintergetreidefläche um 3,7 Mio. ha ausgedehnt, was wohl eher darauf beruht, dass es sich um 3,7 Mio. ha besetztes Land in der Ukraine handelt...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
US-Weizenexport verliert an Bedeutung
Jüngste Daten der US-Exportkontrollen zeigen, dass die Weizenlieferungen aus den USA in der ersten Novemberwoche ein 52-Jahres-Tief erreicht haben. In der ersten Novemberwoche wurden knapp 72.000 Tonnen Weizen für den Export inspiziert, was den bisherigen Tiefststand von fast 86.000 t im Dezember 2022 noch einmal unterschreitet. Dies ist der größte Rückgang der Exporte seit Beginn der Aufzeichnungen 1983 und dokumentiert den schwindenden Anteil der USA am weltweiten Weizenhandel. Vor zwanzig Jahren galten die USA als weltweit größter Weizenexporteur mit einem Anteil von rund 25 Prozent. 2023/24 wird dieser Anteil....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Regen in Argentinien kam zu spät
Die heftigen Regenfälle der letzten Wochen kamen für die argentinische Weizenernte zu spät. Die Getreidebörse von Rosario senkte am Mittwoch ihre Prognose für 2023/24 um 0,8 Millionen Tonnen. Argentinien ist einer der größten Weizenexporteure der Welt, und die dringend benötigten Regenfälle haben den wichtigsten landwirtschaftlichen Regionen des Landes nach einer monatelangen Dürre Erleichterung verschafft. Die Dürre hielt jedoch bis zum 20. Oktober an, und Spätfröste beeinträchtigten die Ernte zusätzlich, so die Getreidebörse in ihrem monatlichen Getreidebericht....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Panamakanal kürzt Buchungszeiträume
Der Panamakanal, eine der wichtigsten Seehandelsrouten der Welt, wird in den kommenden Monaten wegen einer schweren Dürre die Zahl der täglichen Schiffsdurchfahrten weiter reduzieren, teilten die Behörden, die den Kanal verwalten, am späten Montag mit, was die Schifffahrtskosten erhöht. Die Panama Canal Authority (ACP) teilte in einer Kundenberatung mit, dass die Zahl der Buchungen ab dem 3. November von 31 auf 25 pro Tag reduziert wird und in den nächsten drei Monaten schrittweise auf 18 Slots ab dem 1. Februar gesenkt wird. In den letzten Monaten hat die ACP verschiedene Durchfahrtsbeschränkungen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!