• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (295)

DBV Ackerbauinfo 17/2023

Freitag, 28. April 2023

Verzögerungen in ganz Europa

In weiten Teilen Europas fielen im Zeitraum von März bis Mitte April erhebliche Niederschläge, die sich günstig auf die Bodenfeuchtigkeit und auf die Grundwasserspiegel auswirkten. In einigen Regionen führten diese kräftigen Niederschläge allerdings zu erheblichen Verzögerungen bei der Aussaat und anderen Feldarbeiten. Demgegenüber hielt die Trockenheit in Norditalien an. Dort und in Spanien begann die Aussaat der Sommerkulturen

PAMIRA ist das Rücknahmesystem für Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngemittelverpackungen! An fast 400 Sammelstellen können restentleerte und gespülte Verpackungen mit dem PAMIRA-Logo zurückgeben werden. Die Rücknahme startet am 11. Mai. Weiterführende Informationen zum System und den Annahmestellen sind unter https://www.pamira.de/verpackungen-abgeben/sammelstelle-finden/ abrufbar.

DBV Ackerbauinfo 16/2023

Freitag, 21. April 2023

Weichweizen in Frankreich wieder besser

In Frankreich hat das Landwirtschaftsamt FranceAgriMer Weichweizen eine bessere Beurteilung zukommen lassen. Der Zustand der Pflanzen habe sich in der Woche bis zum 10. April leicht verbessert. 94 Prozent des Weizens habe sich in einem guten oder ausgezeichneten Zustand befunden, verglichen mit 93 Prozent in der Vorwoche. Im Vorjahr hatten zu diesem Zeitpunkt 92 Prozent des Weichweizens Bestnoten erhalten. Bei Wintergerste wurden 92 Prozent der Saatenstände als gut oder sehr gut eingestuft, unverändert gegenüber der Vorwoche und höher als 87 Prozent im Vorjahr. Die besten Bewertungen der Sommergerste fielen auf 95 (Vorwoche

Aus Sicht der Bauernverbände ist der am 12. April vorgestelle, aktualisierte Gesetzesentwurf zur geplanten Cannabis-Legalisierung entäuschend und stellt einen großen Rückschritt im Vergleich zum Entwurf dar, der im Oktober 2022 vorgelegt worden war.  Der nun vorgeschlagene Entwurf beinhaltet ein sogenanntes 2-Säulen-Modell. In der 1. Säule wird der Anbau über Anbau-Clubs reguliert und in der 2. Säule ein regionales Modellvorhaben beschrieben, mit dem die Auswirkungen der Legalisierung wissenschaftlich untersucht werden sollen, um die Ergebnisse dann der EU vorlegen zu können. Außerdem sollen über die 2. Säule die kommerziellen Lieferketten geregelt werden. Allerdings bleiben hier, ähnlich wie in der 1. Säule, viele…

DBV Ackerbauinfo 15/2023

Freitag, 14. April 2023

Schlechte Aussichten für Getreideabkommen

Der Kreml hat am Mittwoch davor gewarnt, dass die Aussichten für eine Verlängerung des Abkommens über den 18. Mai hinaus, das den sicheren Export von Getreide und Düngemitteln aus mehreren ukrainischen Schwarzmeerhäfen in Kriegszeiten ermöglicht, nicht sehr gut sei, da Russland selbst noch immer auf Hindernisse stoße. Um Russland davon zu überzeugen, der Ukraine die Wiederaufnahme der Getreideexporte aus dem Schwarzen Meer zu gestatten, wurde im Juli ein separates Dreijahresabkommen geschlossen, in dem sich die Vereinten Nationen bereit erklärten, Russland bei der Ausfuhr von Nahrungsmitteln und Düngemitteln zu unterstützen. Letzten Monat erklärte sich Russland nur bereit, das Getreideexportabkommen mit der Ukraine für mindestens 60 Tage zu verlängern, also lediglich für die Hälfte des vorgesehenen Zeitraums. Moskau erklärte, es würde eine weitere Verlängerung nur dann in Betracht ziehen, wenn mehrere Forderungen in Bezug auf seine eige

In den nächsten Wochen finden im Rahmen des Projekts „Strip Till-Kooperation Thüringen“ mehrere Feldbegehungen statt. Insgesamt wird es Acht dieser Feldbegehungen geben. Treffpunkt sind jeweils die Betriebsgelände, danach geht es auf die Flächen auf denen im Rahmen des Projekts das System „Strip Till“ angewandt und beprobt wird. Folgende Termine werden angeboten 18. April, Rhönland Am Lindig, 36466 Dermbach  19. Apri, Agrarproduktion „Zorgeland“ 99765 Windehausen   20. April, Agrargenossenschaft Großrudestedt 99195 Großrudestedt  26. April, Landgenossenschaft Dittersdorf 07907 Dittersdorf  27. April, Agrarunternehmen Pfersdorf e.G. 98656 Hildburghausen  2. Mai, Pahren Agrar 07937 ZeulenrodaTriebes  3. Mai, Agrar GmbH Oldisleben 06578 Oldisleben  4. Mai, LWZ „Hörseltal“ e.G. 99880 Mechterstädt  Alle Feldbgehnungen beginnen…
Für das Anbaujahr Herbst 2022 / Frühjahr 2023 werden derzeit die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) um entsprechende Auskunft über den Nachbau in den Betrieben. Angaben zur Erklärung des Nachbaus müssen bis zum 30. Juni eingereicht werden. Alternativ kann die Nachbaugebühr auch eigenständig ermittelt und beglichen werden. In diesem Fall gilt ebenfalls die Frist 30. Juni. Weitere Informationen zur STV und eine Onlineversion der Nachbauerklärung stehen auf der Internetseite unter www.stv-bonn.de zur Verfügung. Bei Fragen zur Nachbaugebühr und sonstigen Fragen rund um den Sortenschutz steht Ihnen das Service-Center der STV gerne unter…

DBV Ackerbauinfo 14/2023

Dienstag, 11. April 2023

Bedenken um Winterweizen in den USA

Mit dem Beginn der Aussaatsaison haben Getreidehändler in den USA verstärkt das Wetter im Corn Belt im Auge. Nach Angaben des US-Wetterdienstes DTN wird für den Mittleren Westen in dieser Woche nasses Wetter erwartet, wobei die Temperaturen zu Beginn der Woche über der Norm liegen, bevor sie unter die Norm sinken. „Das ist vorerst positiv, aber die kalte und nasse Wetterlage könnte sich bis Mitte des Monats verziehen“, sagte Matt Zeller von StoneX in einer Mitteilung. Die Erwartung einer Wetterbesserung setzte Mais in Chicago daher erneut unter Druck. Durch die vom USDA prognostizierten Aussichten auf eine höhere Anbaufläche hatte Mais bereits zuvor Federn gelassen. Das US-Agrarministerium hat in seinem ersten wöchentlichen Bericht für die Ernte 2023 insgesamt 28 Prozent

Am 3. April fand ein Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Landesbauernverbände aus Thüringeu und aus Sachsen-Anhalt sowie dem Kreisbauernverband Börde in Bernburg-Strenzfeld statt. Gegenstand der Beratung war der Feldhamsterschutz und die wiederkehrende Feldmausproblematik in der Region, die sich von der in Thüringen nicht unterscheidet.

DBV Ackerbauinfo 13/2023

Freitag, 31. März 2023

DBV-Fachausschusssitzung Kartoffeln

Am Dienstag tagte der DBV-Fachausschuss Kartoffeln online. Die umfassende Tagesordnung beinhaltete Themen wie Herkunftskennzeichnung bei Kartoffeln, Nachbaugebühren, Neue Züchtungsmethodiken und Diskussion zur Nachhaltigkeit im QS-Leitfaden. Außerdem wurde ein kurzes Update zum Thema SUR geliefert. Gerade beim Thema Nachbaugebühren und neue Züchtungsmethodiken bestand Einigkeit. Nachbaugebühren werden unter den Teilnehmern als notwendig erachtet, damit es weiter zu Fortschritten in der Züchtung kommen kann. Bei den Neuen Züchtungsmethodiken überstützen alle Teilnehmer die Ansicht, dass sie viele Chancen bieten und nötig sind, um den fortschreitenden klimatischen

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung