Rapserträge und Ölgehalte überraschen
Die Rapserträge in Deutschland liegen nach den derzeitigen Zahlen mit ca. 3,7 t über dem Wert von 2021 (3,5 t/ha). Die Ölgehalte sollen laut Aussagen der UFOP stellenweise sogar rekordverdächtig hoch sein. Auch beim Raps gibt es ausgeprägte regionale Unterschiede. Aufgrund .......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Angebot an Sonnenblumenkernen sinkt
Nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) dürften 2022/23 global rund 51 Mio. Tonnen Sonnenblumenkerne erzeugt werden. Das wären zwar 400.000 Tonnen mehr als bislang erwartet wurden, das Vorjahresvolumen dürfte damit dennoch um 10 % verfehlt werden. Insbesondere die Ukraine, der bislang größte.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Zölle auf Dünger ausgesetzt
Angesichts der angespannten Lage auf den Düngemittelmärkten hat die Europäische Kommission die Aussetzung der herkömmlichen Zölle für bestimmte Düngemittel (Harnstoff & wasserfreies Ammoniak) beschlossen. Der DBV begrüßt diesen Schritt der Kommission, fordert aber gleichzeitig auch....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Gerstenernte überrascht
Die Gerstenernte in Deutschland erreicht ihren Höhepunkt, regional ist sie sogar bereits beendet. Allerdings kam es aufgrund der wechselhaften Witterung teilweise zu Ernteunterbrechungen. Die Ergebnisse sind in....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Kommission senkt Prognose für Weizen
Die EU-Kommission hat ihre Schätzung der Weizenerzeugung in der EU27 von 130,4 Mio. t im Vormonat auf nun 125 Mio. t gesenkt. Die Schätzung für die Ausfuhren in Drittländer bleibt jedoch unverändert bei 38 Mio t, was führten zu einer Abwärtskorrektur der
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Rapskurse auf 7-Monatstief
Die Pariser Rapsnotierungen rutschten in der laufenden Handelswoche weiter ab. Auslöser für den deutlichen Kursrückgang war die Angst vor einer.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
MARS senkt Prognose für Weichweizenerträge
Die Ertragsaussichten der Prognoseeinheit MARS der EU-Kommission für die Winterkulturen sind den dritten Monat in Folge leicht gesunken. Auf EU-Ebene liegen die Ertragsprognosen für Weichweizen, Hartweizen und Wintergerste jetzt knapp unter dem Fünfjahresmittel. Die Prognosen für Raps, Mais und Sonnenblumen wurden ebenfalls....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Raps verliert leicht
Die Rapskurse in Paris zeigten sich in den letzten Tagen äußerst sprunghaft. Vergleichsweise stabile Sojakurse in Chicago boten wenig Anhaltspunkte für europäischen Raps, aber die Notierungen in Winnipeg setzten Paris massiv unter Druck. Dort kommt die Rapsaussaat nun besser voran, und für die nächsten Tage ist sogar vorteilhafte....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Getreidekurse weiter rückläufig
Die Weizenkurse an der Euronext setzen die Abwärtsbewegung fort. Insbesondere die aktuellen Entwicklungen im Russland-Ukraine-Konflikts sorgten für Druck. Russland zieht in Erwägung, die Getreideausfuhren der Ukraine über das Schwarze Meer nicht länger zu torpedieren, was die....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Globale Düngerversorgung bleibt fragil
Bei einem Austausch des DBV mit einer Delegation von Farmern aus Argentinien, Brasilien und den USA wurde auch über das Thema Düngerversorgung gesprochen. Die Situation in den betroffenen Ländern unterscheidet sich teilweise deutlich. Während Argentinien und die USA durch eigene Gasvorkommen in der Lage sind, erhebliche Mengen des Stickstoffbedarfes selber zu decken, importiert Brasilien derzeit ca. 85 % des benötigten Stickstoffdüngers. Da hiervon wiederum......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Fristverlängerung für Zertifizierung in Sicht
Auf anhaltenden Druck des DBV und der im Hauptstadtbüro Biogas (HBB) vertretenen Verbände des Bioenergiesektors scheint sich das Bundesumweltministerium (BMU) bezüglich des Fristendes für die Nachhaltigkeitszertifizierung doch zu bewegen. Laut der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) müssten alle Biogasanlagen mit mehr als 2 MW Feuerungswärmeleistung diese eigentlich bis zum 30. Juni 2022 abgeschlossen haben. Aufgrund der massiven Verzögerung im Gesetzgebungsprozess und der ungenügenden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!