• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (295)

Um den Thüringer Landwirtinnen und Landwirten die aktuellen Informationen zum Pflanzenschutzrecht  näherzubringen und wichtige Hinweise zur Einhaltung der neuen Vorgaben zu geben, stellt der Pflanzenschutzdienst des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) entsprechende Informationen per Videovortrag bereit. Die in dem Video erläuterten Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung waren im Rahmen des Insektenschutzgesetzes bereits am 08. September 2021 in Kraft getreten. Es gibt keine Übergangsregelungen. Glyphosat wird ab dem 1. Januar 2024 dem grundsätzlichen Anwendungsverbot unterliegen. Neue Regelungen betreffen auch die Schutzgebiete, denen viele Thüringer Flächen zugeordnet sind. Hier sollten sich alle Landwirtinnen und  Landwirte genau über ihre eigene Betroffenheit informieren.…
Knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten online die 8. Oßmannstedter Gespräche am 5. März online. Der Dialog zwischen Imkerei und Landwirtschaft unter Beteiligung von Natur- und Insektenschützern war das Ziel der Veranstaltung, die durch die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) und dem Förderverein des Deutschen Bienenmuseums in Weimar (FVDBM) organisiert wurde. ThAGIL-Vorsitzender Ralf Kunz wies zu Beginn auf die besondere Zeit und ihre Auswirkungen auf Landwirtschaft und Imkerei hin: Der Krieg in der Ukraine betreffe mit steigenden Energiepreisen auch die Landwirtschaft erheblich; ganz direkt betroffen seien aber auch viele ukrainische Imkerinnen und Imker, mit denen es über den Landesverband…
Die CDU/CSU Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag hat im zeitlichen Zusammenhang mit der Einbringung der Erhöhung des Mindestlohns ab Oktober 2022, aber noch vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges, eine Kleine Anfrage zum Thema Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft auf den Weg gebracht. Die Fragen und Antworten können hier nachgelesen

DBV Ackerbauinfo 09/2022

Freitag, 04. März 2022

Düngerpreise bleiben hoch, aber stabil

Die Preise für Düngemittel sind bisher noch nicht weiter gestiegen und verweilen auf dem hohen Niveau der letzten Wochen.  Da laut Signalen aus dem Markt die Läger des Handels gefüllt sind, droht zumindest keine unmittelbare Gefahr. Mittelfristig ist jedoch von einer sich zuspitzenden....

DBV Ackerbauinfo 08/2022

Freitag, 25. Februar 2022

Kommentar: Preisschock an den Märkten

Am Tag nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sind die Preise an den Rohstoffmärkten nach oben geschossen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine technische Reaktion, denn egal wie sich die Lage weiterentwickelt: Die Warenströme aus dem Schwarzmeerraum werden erheblich gestört sein, selbst wenn sich die Lage schnell beruhigen sollte – mit einer normalen Ernte in der Ukraine ist nicht zu rechnen, und es bleibt abzuwarten, wie stark die Infrastruktur in Mitleidenschaft....

DBV Ackerbauinfo 07/2022

Freitag, 18. Februar 2022

Futtergetreidekäufer zurückhaltend

Die stark schwankenden Terminkurse als Reaktion auf die Krise an der ukrainisch-russischen Grenze haben dem Kassamarkt wenig geholfen. Die ohnehin zähe Preisfindung wurde zusätzlich erschwert. Käufer zeigten sich vergleichsweise zugeknöpft während der Kurssteigerungen und nahmen ihre Prämien zurück, so dass die Preisbewegungen am Kassamarkt auch deutlich geringer ausfielen als am Terminmarkt. Für Gerste.......

Mit der fortschreitender Entwicklung bei der Erntetechnik haben sich im Laufe der Jahre die Abmessungen deutlich verändert. Besonders bei Mähdreschern mit Schneidwerkswagen sind Gespanne von bis zu 25 Meter Länge mittlerweile keine Seltenheit mehr. Nach wie vor hat Bestand, dass bei Fahrzeuggespannen bestehend aus selbstfahrender Arbeitsmaschine und Anhänger von 18,00 Meter Zuglänge eine Beantragung von Erlaubnissen und Ausnahmegenehmigungen im Rahmen des § 29 Absatz 3 nicht erfolgen muss. Darüber hinaus müssen entsprechende Anträge gemäß Erlaubnisverfahren nach § 29 Abs. § StVO gestellt werden. Dabei galt, dass bei einer Zuglänge über 23,00 Meter (Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit Anhänger) eine flächendeckende Erlaubnis nach…

DBV Ackerbauinfo 06/2022

Freitag, 11. Februar 2022

Zuckerpreise in Seitwärtsbewegung

Seit dem ersten Drittel des Jahres 2020 konnten sich sowohl die Weltmarktnotierungen für Roh- und Weißzucker als auch der EU-Preis für Weißzucker deutlich steigern. Insbesondere der Kursverlauf für EU-Weißzucker zeigt einen stetigen Aufwärtstrend und lag im Dezember 2021 bei 422,00 EUR/t. Bis einschließlich November des vergangenen Jahres konnte auch bei den Weltmarktkursen dieser Aufwärtstrend beobachtet.......

Die seit 1988 bestehende 35. Ausnahmeverordnung zur StVZO legt fest, dass Traktoren und ihre Anhänger bei Verwendung von Breitreifen oder Gleisketten unter bestimmten Bedingungen einschließlich ggf. erforderlicher Verbreiterung der Radabdeckungen („Kotflügelverbreiterung“) bis zu 3 m breit sein dürfen. Die allgemein gültige Vorschrift des § 32 StVZO Abs. 1 Nr. 1 sieht hingegen eine Obergrenze von 2,55 m vor. Am 3. Juli 2021 ist eine Änderung der 35. Ausnahmeverordnung zur StVZO in Kraft getreten. Damit gilt diese Ausnahme nur noch für Fahrten, die dem land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Zweck gemäß § 6 Absatz 5 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) dienen. Dies sorgt in…

DBV Ackerbauinfo 05/2022

Freitag, 04. Februar 2022

Förderung für Gülle und Mist in Biogasanlagen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe des BMEL hat eine neue Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eröffnet, u.a. für Abdeckung von Behältern, Neubau von abgedeckten Behältern und die Umrüstung von Bestandsanlagen. Bisher waren EEG-geförderte Anlagen von Investitionsförderungen ausgeschlossen......

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung