• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (295)

DBV Ackerbauinfo 47/2022

Freitag, 25. November 2022

Russland will Düngerausführ anschieben

Russlands Präsident Wladimir Putin will sich offenbar verstärkt dafür einsetzen, dass die in europäischen Häfen festsitzenden russischen Düngemittel freigegeben und die Ammoniakexporte durch die Ukraine wieder aufgenommen werden können. Bei einem Treffen mit dem russischen ...

 

 

Die vergangenen Jahre mit Niederschlagsmengen von teilweise unter 500 Millimeter zeigten einmal mehr auf, wie essentiell der Schutz des Bodenwassers ist. Daher werden nicht nur aus ökonomischer Sicht seit über 30 Jahren die Flächen im Freistaat mittels konservierender und pflugloser Bodenbearbeitung bewirtschaftet. In dieser Zeit entwickelten sich weitere Verfahren zum Schutz des wichtigen Bodenwassers. Darüber hinaus soll das Bodengefüge und damit die Wasseraufnahmekapazität verbessert werden, der Erosionsschutz erhöht und die Ökonomie verbessert werden. Solch ein Verfahren wird derzeit im Rahmen eines LFE-Projekts im gesamten Gebiet des Freistaats erprobt und wissenschaftlich begleitet. Start der Strip Till-Kooperation Thüringen war im Juni 2020…
Vergangene Woche wurde bekannt, dass die Zulassung für Glyphosat um ein weiteres Jahr verlängert wird. Die EU-Kommission war nach eigenen Angaben rechtlich dazu verpflichtet, die Zulassung zu verlängern, auch wenn viele EU-Staaten der Verlängerung nicht zugestimmt haben. Die notwendige Mehrheit hatte es in der Oktobersitzung schon nicht gegeben. Deutschland hatte sich damals enthalten. Spätestens bis Mitte Dezember muss die EU-Behörde ihre Entscheidung offiziell bekannt geben. Mitte 2023 soll es eine Entscheidung seitens der EU geben, ob der Wirkstoff weiter eine Zulassung erhält. Daher werde zusätzlich Zeit benötigt, damit die zuständige EU-Behörde alle notwendigen Informationen prüfen und die Sicherheit des Mittels…

DBV Ackerbauinfo 46/2022

Samstag, 19. November 2022

Lebensmittelpreise in 2023

Die Preise für Agrarrohstoffe wie Kaffee, Futtergetreide und Ölsaaten könnten im nächsten Jahr sinken, da viele große Volkswirtschaften in eine Rezession eintreten, aber sie werden im historischen Vergleich hoch bleiben, so die Rabobank in einem Bericht vom Mittwoch. Die Bank sagte, dass die Verbraucher mit einem sich verdüsternden makroökonomischen Bild konfrontiert sind, wobei Energieknappheit, geopolitische Gefahren und anhaltende Engpässe ...

 

 

DBV Ackerbauinfo 45/2022

Freitag, 11. November 2022

Keine GVO-Anteile in Saatgut

Im Analysejahr 2022 haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer nach Angaben der LAG (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik) insgesamt 776 Saatgut-Proben von 12 verschiedenen Kulturpflanzen auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen (GVO) untersucht. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden....

 

 

DBV Ackerbauinfo 44/2022

Freitag, 04. November 2022

Weizenpreise sinken wieder

Die europäischen Weizenkontrakte sind am Mittwoch stark gefallen, nachdem Russland erklärt hatte, es werde sich wieder an einer Vereinbarung beteiligen, die Getreideexporte aus der kriegsgebeutelten Ukraine ermöglicht, und damit eine überraschende Kehrtwende gegenüber seinem Ausstieg am Wochenende vollzogen hatte.....

 

 

DBV Ackerbauinfo 43/2022

Freitag, 28. Oktober 2022

Cannabisproduktion in Deutschland

Passend zur Veröffentlichung des Eckpunkte-papiers für die Legalisierung von Cannabis durfte der DBV gemeinsam mit einigen Landesverbänden am Mittwoch die Produktions-stätte des medizinischen Cannabis-Produzenten DEMECAN besuchen. Es wurde das Unternehmen vorgestellt und eine ausführliche Führung durch die gesamte Produktion gegeben, mit all den Sicherheitsvorkehrungen, die aktuell noch notwendig sind. Anschließend fand ein intensiver Austausch zwischen den .......

 

 

Am 18. Oktober fand im Rahmen der Strip Till-Kooperation eine Fachexkursion nach Bad Driburg, NRW statt. Besucht wurde die Glitz GbR, die die Strip-Till-Technik seit rund fünf Jahren im Betrieb einsetzt. Die 16 Teilnehmenden der Exkursion wurden vom Hofnachfolger Thinus Glitz auf Gut Rothehaus empfangen. Der Betrieb gliedert sich in einem Hauptbetrieb mit Pflanzenbau, Grünland und der Haltung von Mastschweinen sowie einem Futtermittelhandel und einem Landtechnikhandel mit integrierten Lohnunternehmen. Der Ackerbau in der Region ist geprägt von einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von rund 1.000 Liter pro Quadratmeter, schwere Böden mit einem hohen Ton-Anteil und Bodenpunkten zwischen 30 bis 50. In…

DBV Ackerbauinfo 42/2022

Freitag, 21. Oktober 2022

Futtergetreidepreise weiterhin volatil

Die Unsicherheit der Marktteilnehmer ist weiterhin groß. Aufgrund dessen wird der regionale Markt als äußerst ruhig beschrieben, die Umsätze bleiben gering. Neugeschäfte werden nur vereinzelt getätigt; wer es sich leisten kann, wartet ab. Die Abgabebereitschaft der Erzeuger......

 

 

Am 13. Oktober fand vom Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V. (DAF e.V.) organisiert, die wissenschaftliche Tagung „Welternährung – Quo vadis“ statt. Die Vereinten Nationen haben sich das Ziel gesetzt, den Hunger weltweit bis 2030 zu beenden. Doch derzeit hungern weltweit rund 800 Millionen Menschen, und über zwei Milliarden leiden an Mangelernährung. Gestörte Wertschöpfungsketten durch die Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels, steigende Inflation und Störungen des Weltagrarhandels aufgrund des Russland-Ukraine-Krieges verschärfen das globale Hungerproblem. Gleichzeitig hat sich die europäische Union mit dem Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie das Ziel gesetzt, negative Umwelt- und Klimawirkungen des…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung