• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Die Stickstoffwerke (SKW) Piesteritz, einer der letzten verbliebenen Düngemittelhersteller Deutschlands, muss aufgrund der Marktlage und politisch bedingten Rahmenbedingungen die Produktion drosseln und eine von zwei Ammoniakanlagen für eine unbestimmte Zeit abstellen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt getätigte Bestellungen werden selbstverständlich fristgerecht ausgeliefert, so das Unternehmen. Trotz der Bemühungen von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haselhoff, der selber aus der Nähe des Standortes der SKW stammt, fühlt sich die aktuelle Bundesregierung kaum verpflichtet konkrete Maßnahmen zu erlassen. Geschäftsführerin Antje Bittner: „Seit nahezu drei Jahren warnen wir vor massiven Verwerfungen auf dem Düngemittelmarkt als Folge des russischen Angriffskrieges. Bis heute hat die Politik absolut nichts…
Mit dem Förderprogramm HÖFE.BILDEN.VIELFALT bietet die Initiative Bioland Landwirtinnen und Landwirten eine unkomplizierte, finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt. Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Landwirtschaftliche Betriebe können ihre Mehrleistungen für den Naturschutz häufig nicht über den Marktpreis finanzieren und öffentliche Fördermittel stehen nur unzureichend zur Verfügung. Mit dem Förderprogramm bietet die Initiative sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland eine Möglichkeit, Naturschutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, für die keine öffentlichen Förderangebote zur Verfügung stehen. Der aktuelle Stichtag für die Antragsabgabe ist der 15. Februar…
Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin präsentiert sich der Deutsche Bauernverband auf dem ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 - Kommen Sie vorbei! Sie können außerdem die DBV-Fachforen verfolgen, die am 20. Januar 2025 im Livestream auf der DBV-Homepage übertragen. Hier ist auch eine Teilnahme in Präsenz auf dem Gelände der Messe Berlin in Halle 6.3 im Studio möglich, für die jedoch eine vorherige Anmeldung notwendig ist. (Begrenzte Platzzahl). Die Milchbranche im Hot Seat – was bringt die Zukunft?20.01.2025 | 10:00 - 11:30 Uhr Seien Sie dabei, wenn beim DBV-Fachforum Milch auf der Grünen Woche 2025 erneut die Zukunft der Milchbranche…
Ob Rind, Schwein oder Geflügel: Durch behördliche Anordnung können Tierseuchen und Krankheiten ganze Betriebe lahmlegen – selbst, wenn sie selbst nicht betroffen sind, sondern nur im Sperrbezirk liegen. Gegen die verheerenden Einnahmeverluste und Folgeschäden schützt eine Ertragsschadenversicherung. Absicherung Ihrer landwirtschaftlichen Erträge vor ASP-Schäden mit R+V Die Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt eine deutliche Bedrohung für die Landwirtschaft dar. Um Ihren Agrar Betrieb sicher vor finanziellen Einbußen durch die ASP zu schützen, bietet die R+V Versicherung zwei spezialisierte Produkte an: Die „Ertragsschadenversicherung“ bei Schäden im Tierbestand und die „ASP-Ernteversicherung“ für Ertragsschäden bei der Ernte. Die Ertragsschadenversicherung sichert Sie gegen finanzielle Verluste, die…
Der Vorstand der Interessengemeinschaft der Betriebe im benachteiligten Gebiet (IG BENA) bereitete sich in seiner Neujahrssitzung am vergangenen Donnerstag, 9. Januar, inhaltlich auf die Anhörung im Petitionsausschuss zum Flächenregister vor. Nach wie vor bestehen große Defizite in der Nutzerfreundlichkeit, aber noch viel mehr in der Programmierung der
EENergy - ein kleines, einfaches EU-Förderinstrument für energieintensive kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in verbrauchssenkende Maßnahmen investieren wollen. Gefördert werden können auch landwirtschaftliche Unternehmen, insbesondere bei der Implementierung, dem Erwerb, dem Kauf und oder der Installation von neuer Software, Hardware, Ausrüstung oder anderen Technologien.
Mit großer Betroffenheit nimmt der Thüringer Bauernverband (TBV) Abschied von Dr. Volker Sklenar. Der gesamte Berufsstand trauert um einen Landwirt, herausragenden Agrarwissenschaftler, leidenschaftlichen Politiker, prägenden Architekten der modernen Landwirtschaft, den ersten Landwirtschaftsminister Thüringens und vor allem einen Freund. Sein Leben und Wirken waren geprägt von Fachkompetenz, Tatkraft und einer tiefen Verbundenheit zur Landwirtschaft. Aufgewachsen auf einem Bauernhof entdeckte Dr. Volker Sklenar früh seine Leidenschaft für die Landwirtschaft und trug diese von da an mit sich. Von der Pike auf lernte er die Landwirtschaft kennen. Nach einer Lehre vertiefte er sein Wissen durch ein Praktikum. Er absolvierte das Studium der Agrarwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ein Forschungsstudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig führte zu seiner Promotion zum Dr. agr. Seine berufliche Laufbahn war geprägt von verantwortungsvollen Führungspositionen in der Tierproduktion, u.a. in der LPG Großobringen, in der Agrarindustrievereinigung Berlstedt sowie in der Schweinemast Neumark. Mit der Wiedervereinigung begann Dr. Volker Sklenars beeindruckende…
Nach dem Willen der EU soll die Landwirtschaft insgesamt sicherer und sozialer werden. In den Verhandlungen zur letzten GAP-Reform haben das Europäische Parlament und der Rat deshalb im Sommer 2021 die sogenannte soziale Konditionalität in der GAP verankert. Ziel ist es, die Einhaltung arbeitsschutz- und arbeitsrechtlicher Vorschriften unionsweit zu fördern und so zur Entwicklung einer sozialverträglichen Landwirtschaft beizutragen.
Der Generationenwechsel in den landwirtschaftlichen Betrieben schreitet voran. Damit werden verstärkt junge Fachkräfte benötigt, die eine Existenz gründen bzw. die Betriebsnachfolge antreten wollen. Thüringen fördert auch in diesem Jahr die Niederlassung von Junglandwirten im Rahmen des genehmigten GAP-Strategieplans und stellt dafür insgesamt 3,5 Mio. Euro zur Verfügung. Was genau gefördert wird und wer einen Antrag stellen kann finden Sie hier.  Die Antragsfrist (Ausschlussfrist) endet am 31. Januar.  
Der Abschnitt B des sogenannten SuedOstLink (die Trassen der Vorhaben 5 und 5a nach Bundesbedarfsplangesetz verlaufen hier parallel) wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) am 19. Dezember 2024 mittels Planfeststellungsbeschluss genehmigt und am 23. Dezember 2024 bekannt gemacht. Die rund 84 km lange Trasse beginnt nordöstlich der Stadt Eisenberg. Von dort verläuft sie zunächst in südlicher
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung