• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1926)

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 10. Oktober das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Mit diesem rund 75 Kilometer langen Abschnitt von der Grenze zwischen Hessen und Thüringen im Werratal bei Herleshausen bis zur Landesgrenze Thüringen/ Bayern bei Henneberg steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung in Gleichstromtechnik fest. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW kann in diesem Abschnitt nun mit dem Bau der Leitung als Erdkabel beginnen. Die BNetzA veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss am 8. November auf ihrer Homepage. Am 24. November findet der offizielle Bauauftakt in Wasungen mit geladenen Gästen im Beisein von Ministerpräsident Mario Voigt statt.
Im Landkreis Greiz sind zwei weitere Ausbrüche der Geflügelpest nachgewiesen worden. Wie uns das Thüringer Sozialministerium (TMSGAF) mitteilte, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Erreger des hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAI) vom Subtyp H5N1 in beiden Fällen bestätigt. Betroffen sind zwei Geflügelhaltungen mit jeweils rund 100 Tieren. Die Betriebe befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den bereits Anfang Oktober betroffenen Haltungen und liegen innerhalb der bestehenden Schutzzone. Für beide galt bereits ein Aufstallungsgebot. Nach derzeitigen Erkenntnissen ist ein Viruseintrag über Wildvögel – auch indirekt – wahrscheinlich. Das zuständige Veterinäramt hat alle notwendigen tierseuchenrechtlichen Maßnahmen eingeleitet. Die Tötung der betroffenen Bestände ist erfolgt…
Am 23. Oktober startet die Weiterbildung zur Bauernhofpädagogik in der TZG Ernstroda. An insgesamt elf Seminartagen in drei Modulen werden Grundlagen zur Bauernhofpädagogik vermittelt, von Basisinformationen zu Recht, Sicherheit und Hygienebestimmungen bis hin zu individuell entwickelten Konzepten und Marketing werden umfangreiche Themen erläutert und besprochen. Konzepte werden geübt und erprobt, so dass jeder Teilnehmende bestärkt wird, Menschen für die Natur und die Landwirtschaft begeistern zu können. Es wird eine Methodenvielfalt vermittelt, wie die Landwirtschaft und ihre Abläufe im Jahreskreislauf interessant gestaltet werden können. Fragen und Anmeldung richten Sie an Martina Blücher unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch: +49 (0)173 4117780 Weitere Informationen finden…
Die möglichen Auswirkungen der EU-Vorschläge zur neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 auf die sogenannte 2. Säule (Förderung des ländlichen Raums) standen im Mittelpunkt eines digitalen Austauschs der Landesbauernverbände mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) im Fachausschuss Agrarstruktur- und Regionalpolitik.
In der Regierungsmedienkonferenz, am 14. Oktober, stellte die Thüringer Landesregierung ihre aktuellen Vorhaben zum Abbau bürokratischer Hürden und zur Reform des Fördersystems vor. Für uns als Thüringer Bauernverband sind dabei die angekündigten Änderungen im landwirtschaftlichen Bereich von zentralem Interesse. Klar ist, es handelt sich um einen Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „IMAG“ (Interministerielle Arbeitsgruppe zur Vereinfachung staatlicher Förderprogramme). Dabei hat die IMAG der Landesregierung in ihrer umfassenden Inventur und ersten Analyse der bestehenden Förderprogramme festgestellt, dass 172 Förderprogramme aktuell von 19 verschiedenen Stellen verwaltet werden. Hier braucht es mehr Übersichtlichkeit und eine Straffung auf wenige Anlaufstellen. Das jährliche Mittelvolumen beträgt rund 1,2…

Neu in unserer Jobbörse

Dienstag, 14. Oktober 2025
Ob Arbeitsplatz, Praktikum oder freie Stelle in der Landwirtschaft – die Jobbörse des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bringt Betriebe und Fachkräfte zusammen.  So funktioniert’s: Sie suchen oder bieten eine Stelle in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Thüringen? Dann senden Sie uns einfach Ihre Angaben per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ihre Anzeige erscheint für drei Monate kostenlos auf der TBV-Webseite. Bei Bedarf kann der Veröffentlichungszeitraum verlängert oder bei erfolgreicher Vermittlung vorzeitig beendet werden. Bitte geben Sie an, ob Ihre Kontaktdaten direkt veröffentlicht werden sollen oder ob wir die Antworten für Sie weiterleiten sollen. Neu in unserer Jobbörse:  Leiter/in Tierproduktion (Rinderhaltung) – Rindermast & Mutterkuhhaltung Tierwirt (m/w/d) Fachkraft für…
Am 10. Oktober feierte der Verband der Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen e.V. sein 30-jähriges Bestehen auf dem Weingut Schloss Proschwitz bei Meißen. In festlicher Atmosphäre würdigten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft die Entwicklung des Verbandes, der sich seit drei Jahrzehnten für die Interessen familiengeführter Unternehmen in Deutschland einsetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Rückblicke auf die Anfänge des Verbandes sowie Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen wie Generationenwechsel, Bürokratieabbau und nachhaltige Unternehmensführung. Der symbolträchtige Veranstaltungsort bot einen passenden Rahmen, um Tradition und Zukunftsorientierung miteinander zu verbinden. Dr. Klaus Wagner betonte in seinem Grußwort, dass der Thüringer Bauernverband und…
Beim landwirtschaftlichen Verbändegespräch im Thüringer Agrarministerium standen die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 und die geplante EU-Wiederherstellungsverordnung im Mittelpunkt. Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John kritisierte die geplante Kürzung der EU-Agrarförderung von derzeit 387 auf 294 Milliarden Euro deutlich. Eine ausreichende Finanzierung der GAP sei unerlässlich, um Einkommen, Investitionen, Umweltmaßnahmen und den ländlichen Raum zu sichern. Thüringen erhält derzeit rund 270 Millionen Euro jährlich aus der GAP. Der Freistaat unterstützt daher die Forderung der Agrarministerkonferenz, das Fördervolumen mindestens auf heutigem Niveau zu halten. Auch die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sieht Boos-John kritisch. Zwar teile man das Ziel des Biodiversitätsschutzes, doch…

DBV-Veredelungstag 2025

Montag, 13. Oktober 2025
Der Veredlungstag 2025 findet am Mittwoch, dem 22. Oktober 2025, in der Bürgerhalle Coesfeld in Coesfeld (NRW) statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lädt in diesem Jahr wieder in eine nordwestdeutsche Veredlungshochburg nach Nordrhein-Westfalen ein. Zu diesem deutschlandweit etablierten Branchentreffen werden rund 300 Sauen und Mastschweine haltende Landwirte erwartet. Mit namhaften Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftssektoren diskutieren die Betriebsleiter aktuelle Themen rund um die Nutztierhaltung. Die Schweinehaltung in Deutschland steht mehr denn je vor gewaltigen Herausforderungen und wichtigen Weichenstellungen. Mit Ablauf der gesetzlichen Übergangsfristen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Sauenhalter drohen weitere Strukturbrüche. Gleichzeitig laufen Übergangsfristen…
Landwirtschaftliche Betriebe stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen, von klimatischen Bedingungen bis hin zur Marktvolatilität. Inmitten dieser Herausforderungen wird die finanzielle Absicherung der Mitarbeiter immer wichtiger. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein effektives Werkzeug, um Mitarbeiter zu binden und ihre Zukunft zu sichern. R+V bietet maßgeschneiderte Lösungen speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Warum bAV in der Landwirtschaft? Landwirtschaftliche Betriebe sind häufig von saisonalen Schwankungen und unsicheren Marktlagen betroffen. Eine kluge Altersvorsorgestrategie trägt dazu bei, dass Mitarbeiter sich sicher fühlen und stärker an den Betrieb gebunden werden. Zudem bieten bAV-Lösungen steuerliche Vorteile und erhöhen die Attraktivität des Agrarbetriebs als Arbeitgeber. Das R+V Versorgungswerk…
Seite 1 von 138
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung