• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Der Abschnitt A2 des sogenannten SuedOstLink (die Trassen der Vorhaben 5 und 5a nach Bundesbedarfsplangesetz verlaufen hier parallel) wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) am Dienstag, dem 18. März 2025 mittels Planfeststellungsbeschluss genehmigt und 
Am vergangenen Mittwoch (26. März) trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes (LuFAGV) in Erfurt. Neben der Auswertung weiterer Beratungsthemen, die in der Mitgliederversammlung des Gesamtarbeitgeberverbandes (GLFA) besprochen wurden, lag der thematische Schwerpunkt beim Mindestlohn, der aktuell in der Bundespolitik auch ein Schwerpunkt der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD ist. Dem gemeinsamen Sondierungspapier war zum einen zu entnehmen, dass die Mindestlohnkommission auch künftig den Mindestlohn festlegen soll. Andererseits wurde seitens einiger SPD-Politiker bereits als Mindestlohnhöhe 15,00 Euro/Stunde für das Jahr 2026 genannt. Die Mindestlohnkommission wird turnusmäßig im Juli den Mindestlohn für die kommenden zwei Jahre festlegen. Die Mindestlohnkommission…
Der CERES AWARD – Landwirt des Jahres zeichnet Landwirtinnen und Landwirte aus, die tagtäglich außergewöhnliche Leistungen erbringen. Durch die mediale Aufmerksamkeit trägt die Auszeichnung dazu bei, unsere moderne Landwirtschaft transparenter darzustellen, Akzeptanz zu fördern und das öffentliche Bewusstsein nachhaltig zu stärken. Entscheidend sind dabei nicht Höchstleistungen, sondern innovative und nachhaltige Betriebskonzepte mit Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum sowie Verantwortungsbewusstsein für Mitmensch, Tier und Umwelt. Nutzen Sie die einzigartige Chance, herauszustellen, was Sie leisten! Bewerben Sie sich jetzt: Mit einer direkten Bewerbung oder laden Sie die Bewerbungsunterlagen runter und senden diese bis 13. April ein.    Hintergrund:  Im vergangenen Jahr kam die…
Die Finanzämter haben an alle Betriebe, die nach den bei der Finanzverwaltung vorliegenden Angaben mehr als 100 Hektar Landwirtschaftsfläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben weist darauf hin, dass gemäß § 228 Absatz 2 Bewertungsgesetz jährlich Änderungen an den im
+++ Update 28. März +++ In der Slowakei sind inzwischen vier MKS-Ausbrüche im Süd-Westen bestätigt (Medvedov, Narad, Baka und Mala Luc). Die betroffenen Ausbruchsbetriebe sind kettenartig an der Grenze zu Ungarn aufgereiht. Als Minderungsmaßnahmen wurden bereits Notsupressivimpfungen durchgeführt bzw. sind geplant. Gleichzeitig laufen die epidemiologischen Ermittlungen und die Untersuchungen in den Restriktionszonen. Neben einem Stand Still (nur Transporte unmittelbar zur Schlachtung sind erlaubt) wurden in diesen Zonen auch teilweise Jagdverbote ausgesprochen. Die Ausbrüche betreffen einen Betrieb mit 1.311 Tieren (Milchrinder, Kälber, Färsen) sowie Bestände mit 790, 670 und 279 Tieren (Bullen und Färsen). In der Nähe der betroffenen Höfe befinden…
Die erste Biogasfachtagung in diesem Jahr lockte überraschend viele Teilnehmer. Die Themen waren demnach gut gewählt und der Austausch unter Betreibern und Ausstellern notwendig. 140 Teilnehmer verfolgten Vorträgen zum Themenschwerpunkt "Wechsel vom alten in das neue EEG". Aus verschiedenen Blickwinkeln, ob Energieversorger, Projektbüro oder Berater, wurden Erfahrungen berichtet. Der Fachverband Biogas informierte zu den aktuellen Entscheidungen auf politischer Ebene und sowohl die Firma C.A.R.M.E.N. als auch die GraNott Gas GmbH berichteten zu Erfahrungen mit verschiedenen Einsatzstoffen. Es war ein wichtiger und intensiver Austausch zum aktuellen Geschehen. Die gezeigten Vorträge finden Sie auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes.   
Am 25. März fand in Plothen die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Saale-Orla-Kreis statt. Die Veranstaltung war mit 55 Mitgliedern und Gästen sehr gut besucht. Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht des Vorstandes, dem Finanzbericht auch die Wahl eines neuen Vorstandes und als Fachbeitrag das Thema Grundsteuer. Sowohl Vorstand als auch Revisionskommission wurden entlastet. Aus dem Vorstand verabschiedet wurde, nach dankenswerter langjähriger und konstruktiver Vorstandstätigkeit, Reinhard Metzner vom Biohof der Constanze und Reinhard Metzner GbR. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen (im Bild v.r.n.l.): Gunnar Jungmichel (Vorstandsvorsitzender der Agrarprodukte Ludwigshof eG), übernimmt erneut den Vorsitz. Stellvertreter sind Petra…
Ab dieser Woche wird das überarbeitete Erntegutportal der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (StV) zur Verfügung stehen. Die Freischaltung soll am Montag erfolgen und wird von einer Pressekonferenz begleitet werden. Auf der Plattform können sich Landwirte gegen
Endlich ist es soweit, am Donnerstag, dem 24. April wird 15 Uhr die Anhörung zum Flächenregister im Petitionsausschuss im Thüringer Landtag sein. Auch wenn das Flächenregister in diesem Jahr für alle Landwirte freiwillig ist, und das hat seine Gründe, muss über das weitere Vorgehen entschieden werden. Federführend wird der Vorstand der Interessengemeinschaft der Betriebe im benachteiligten Gebiet (IG BENA) des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Argumente zur Anhörung fachlich vortragen. Weitere 50 Zuhörer können im Saal platznehmen. Zudem kann die Anhörung online im Livestream des Landtags verfolgt werden. Begleitend zur Anhörung wird der TBV vor dem Landtag mit einer Demonstration auf…
Mit dem Inkrafttreten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) ist jeder Halter von Mastschweinen, dessen Tiere für die Lebensmittelerzeugung gehalten werden, dazu verpflichtet, Informationen zur Haltungsform an die zuständige Behörde (Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz) zu melden. Meldefrist war der 1. August 2024. Der Thüringer Bauernverband (TBV) informierte hierzu bereits im vergangenen Jahr im Wochenbericht. Wie dem Bauernverband und der Interessengemeinschaft der Schweinehalter (IGS) mitgeteilt wurde, haben sich leider immer noch nicht alle mastschweinehaltenden Betriebe beim Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) zurückgemeldet, was die Übermittlung der Haltungsform(en) angeht. Wir möchten daher nochmals alle Halterinnen und Halter von Mastschweinen in Thüringen, die ihrer Meldepflicht noch…
Seite 1 von 123
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung