• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Am 6. März fand im Haus der Grünen Verbände der Fachausschuss Ökologischer Landbau nach langer Pause wieder statt. Als Referenten waren Anja Nußbaum die zur aktuellen Agrarpolitik referierte und Wolfram Dienel, Referent für Ökolandbau beim Deutschen Bauernverband dabei.
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) hat sein Merkblatt „Änderungen in der Konditionalität ab 2025“ überarbeitet. Die Befreiung der Betriebe bis 10 Hektar wird noch einmal klargestellt, da Fachrecht als auch KULAP und die soziale Konditionalität davon nicht ausgenommen sind. Für die einzelnen GLÖZ-Standards werden weiterführende Erläuterungen vorgenommen und auf die Ausnahmeregelungen laut Landesverordnung ThürGAPVO verwiesen.  
Am 4. März 2025 fand in Mühlhausen das jährliche Treffen der Arbeitsgruppe „Schwarzwildmanagement rund um den Hainich“ statt. Diese wird vom Schwarzwild-Kompetenzzentrum koordiniert und verfolgt das Ziel, die Schwarzwildbestände im Bereich des Hainichs weiter zu reduzieren und so die in der Vergangenheit aufgetretenen hohen Wildschäden dauerhaft zu verringern. Auch aufgrund der Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest ist eine weitere Absenkung der Schwarzwildbestände zwingend nötig. Neben den ortsansässigen Kreisbauernverbänden und Kreisjägerschaften nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz, des Nationalparks Hainich sowie von ThüringenForst teil. Zunächst gab Dr. Jochen Schaub, Sachgebietsleiter Management und Infrastruktur im Nationalpark Hainich, einen Überblick…
Am 11. März lädt die Vereinigung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter Thüringens e.V. gemeinsam mit der Agrargenossenschaft Bösleben zum Stammtisch der Thüringer Direktvermarkter ein. Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr mit einer kurzen Vorstellung der Thüringer Tourismus GmbH als neuer Kooperationspartner der Vereinigung. Anschließend findet eine Betriebsbesichtigung der Agrargenossenschaft statt, welche mit einem Imbiss und Vernetzung abgerundet wird. Das Programm finden Sie hier. Interessierte Direktvermarkter melden sich bitte bis zur ersten Märzwoche unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel.: +49 (0)361 262 532 81 an.
Vom 25. bis 27. Februar fand in Sevilla das Kick-off-Meeting zur Erarbeitung der Uniform Conditions for Operating Rules for Livestock (UCOL) statt, die ein wesentlicher Bestandteil der am 4. August 2024 in Kraft getretenen überarbeiteten Industrieemissionsrichtlinie (IED) sind. Das Treffen stellt den offiziellen Beginn der Entwicklung einheitlicher Betriebsregeln für die intensive Haltung von Schweinen und Geflügel innerhalb der Europäischen Union dar. Die über 50 Experten vor Ort und die rund 80 online zugeschalteten Teilnehmer setzten sich aus Vertretern der EU-Mitgliedstaaten, der Industrie, Umwelt-Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und verschiedenen Abteilungen der Europäischen Kommission zusammen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) nahm mit zwei Experten über…
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) hat die aktuellen Nmin-Richtwerte für Thüringer Flächen veröffentlicht. Die Richtwerte des TLLLR sind außerhalb der Nitratkulisse verpflichtend zu verwenden, wenn keine eigenen Nmin-Untersuchungen vorliegen. Werden eigene Nmin-Proben gezogen und liegen mehrere Untersuchungsergebnisse pro Schlag oder pro Bewirtschaftungseinheit vor, ist der Mittelwert der Untersuchungsergebnisse anzusetzen. Die Richtwerte sind auf der Homepage des TLLLR zu finden.   
Fludioxonil schützt Saatgut vor Pilzkrankheiten wie Schneeschimmel, Fusarium und Septoria. Es sichert die Erträge von Getreide und Raps in der Keimlingsphase. Weil Fludioxonil als „endokriner Disruptor“ eingestuft wurde, steht zu befürchten,
In den letzten Wochen haben mehrere Agrargenossenschaften und GmbH´s Anhörungsschreiben zur Prüfung der Junglandwirteprämie erhalten. Sie wurden darüber informiert, dass diese in dem letzten Jahr bzw. in den letzten beiden Jahren
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum informiert aktuell über die KULAP-Antragstellung 2025. Die Informationsübersicht soll dazu dienen, dass sich die Betriebe bereits jetzt über die möglichen Optionen zur Antragstellung informieren können. Die Antragstellung für das KULAP beginnt voraussichtlich ab dem 18. März 2025. Folgende Optionen bestehen in diesem Jahr: 1. KULAP 2014 Betriebe, die 2026 noch laufende Verpflichtungen des KULAP 2014, hier ausschließlich Ökolandbau haben, können für die Einführungsförderung und für die Beibehaltungsförderung des Ökologischen Landbaus Anträge auf Ausdehnung stellen. 2. KULAP 2022 Die Grundlage für die Antragstellung bilden die Förderrichtlinie KULAP 2022 in Verbindung mit der…
Der Fachausschuss für Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb einschließlich Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) des Thüringer Bauernverbandes (TBV) wählte am Donnerstag (27. Februar) in seiner Sitzung einen neuen Vorsitz. Kathleen Franke vom Familienbetrieb Franke aus Schafhausen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) und Petra Hirsch vom Landwirtschaftsbetrieb Hirsch aus Oettersdorf (Saale-Orla-Kreis) werden sich als Doppelspitze zukünftig für die Belange der Familienbetriebe und GbR einsetzen. Mit dem Vorsitz des Fachausschusses wird gleichzeitig auch der ständige Sitz im Vorstand des TBV neu besetzt. Thematisiert wurde im Fachausschuss der Umgang mit „weißen Flächen“ und Betriebsflächenneuordnung. Zwei sehr wichtige Punkte, zumal der Generationenwechsel voranschreitet und historische Zusammenhänge immer schwierige…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung