• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1945)

Landwirtschaftliche Betriebe stehen oft vor einzigartigen Herausforderungen, von klimatischen Bedingungen bis hin zur Marktvolatilität. Inmitten dieser Herausforderungen wird die finanzielle Absicherung der Mitarbeiter immer wichtiger. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein effektives Werkzeug, um Mitarbeiter zu binden und ihre Zukunft zu sichern. R+V bietet maßgeschneiderte Lösungen speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Warum bAV in der Landwirtschaft? Landwirtschaftliche Betriebe sind häufig von saisonalen Schwankungen und unsicheren Marktlagen betroffen. Eine kluge Altersvorsorgestrategie trägt dazu bei, dass Mitarbeiter sich sicher fühlen und stärker an den Betrieb gebunden werden. Zudem bieten bAV-Lösungen steuerliche Vorteile und erhöhen die Attraktivität des Agrarbetriebs als Arbeitgeber. Das R+V Versorgungswerk…
Aktuell versenden die Agrarförderzentren an ausgewählte Betriebe die Aufforderung zur Nachweisführung der KULAP-Verpflichtung laut KULAP-Förderrichtlinie (spezifische Forderungen finden sich in Anhang 12). Dabei wurden aus dem Pool der KULAP-Verpflichtungen Förderobjekte stichprobenartig ausgewählt. Es kann passieren, dass
Unter dem Titel „Biogas zwischen Politik und Praxis“ bringt die zweite Biogasfachtagung in diesem Jahr aktuelle politische Entwicklungen, regulatorische Vorgaben und praktische Erfahrungen aus der Biogas- und Biomethanbranche zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Folgen von Koalitionsvertrag, Biomassepaket und RED III, die neuesten Erkenntnisse aus Umweltgutachterberichten sowie die Bedingungen für eine erfolgreiche Biogasproduktion nach dem EEG. Ergänzt wird das Programm durch Praxisberichte zur Flexibilisierung, zur Emissionsminderung und zur Biomethaneinspeisung. Ein Grußwort des Thüringer Energieministeriums durch Tilo Kummer rundet die Veranstaltung ab und unterstreicht die politische Relevanz der Themen. Die Tagung findet am 19. November im Bürgerhaus Apfelstädt statt und bietet eine…
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das erwartet Sie beim Bauernball Inmitten des Thüringer Vogtlandes befindet sich das mehrfach ausgezeichnete 4* Superior Hotel mit einem hohen Maß an Qualität und Atmosphäre in idyllischer Lage am Ufer des Zeulenrodaer Meeres. Im stilvollen Karpfensaal des Hotels laden wir Sie zum Tanzen und Beisammensein unter Freunden ein. Neu dabei ist die Band LuxusLoft, die mit ihrem frischen Sound und einer mitreißenden Show für beste Stimmung und volle Tanzflächen sorgen wird.  Kulinarische Highlights…
Im Landkreis Greiz konnte ein weiterer Fall von Geflügelpest amtlich festgestellt werden. Nachdem bereits am 3. Oktober das Geflügelpestvirus in einer kleinen Wassergeflügelhaltung nachgewiesen werden konnte, ist nun auch ein zweiter Betrieb mit 885 Enten, 260 Gänsen und 12 Puten betroffen. Die Bestätigung des Viruseintrages vom Subtyp H5N1 erfolgte am 6. Oktober durch das Friedrich-Loeffler-Institut. Die rechtlich vorgeschriebene tierschutzgerechte Tötung der Tiere wurde bereits unter amtlicher Aufsicht vollzogen. Da sich beide Geflügelhaltungen in unmittelbarer Nähe zueinander befinden (ca. 200 m Entfernung), wurden die Sperrzonen nur minimal angepasst. Die epidemiologischen Untersuchungen lassen in beiden Fällen einen Viruseintrag über den Wildvogelbestand vermuten.…
Der Ständige Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (Standing Committee on Plants, Animals, Food and Feed - SCoPAFF) hat die Möglichkeit zur Verschiebung der elektronischen Dokumentationspflichten für Pflanzenschutzmittelanwendungen um ein Jahr angenommen. Die nun angenommene Änderung fügt eine Flexibilitätsklausel für Mitgliedsstaaten hinzu und erlaubt die Verschiebung der elektronischen Dokumentationspflichten um ein Jahr (vom 1. Januar 2026 bis 2027). Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich dafür auf EU-Ebene eingesetzt. Dementsprechend müsste Deutschland sich aktiv dafür entscheiden, diese Verschiebung auch national einzuführen. Dafür setzen sich der DBV und seine Landesverbände ein.  
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Unterkirche begann am Sonntag (5. Oktober) das diesjährige Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen. Gemeinsam mit Kirche, Politik und Gesellschaft würdigte der Thüringer Bauernverband (TBV) die Ernte des Jahres, die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte sowie die Bedeutung regionaler Lebensmittelversorgung. Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe der traditionellen Erntekronen, gefertigt von Landfrauen aus ganz Thüringen. TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner überreichte diese an Landtagspräsident Dr. Thadäus König, Ministerin Colette Boos-John, Weihbischof Reinhard Haucke und Landesbischof Friedrich Kramer sowie an Landrätin Antje Hochwind-Schneider und Bürgermeister Matthias Strejc. „Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft sind keine Selbstverständlichkeit. Sie sind ein wertvolles…
„Mit gutem Beispiel vorangehen“ – dieser Leitgedanke trifft erneut auf zwei Tierhaltungsbetriebe aus Thüringen zu, die mit ihrem besonderen Engagement in Sachen Tierschutz und Tierwohl Maßstäbe setzen und damit eine Vorbildfunktion einnehmen. Auf Vorschlag des Thüringer Bauernverbandes und der Qnetics GmbH wurden die Agrargesellschaft Hermannsfeld mbH und die Landei Ilmtal GmbH am 2. Oktober im Bürgersaal des Hauses Dacheröden in Erfurt mit dem Thüringer Tierschutzpreis 2025 in der Kategorie „Artgerechte Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren“ ausgezeichnet. Die Agrargesellschaft Hermannsfeld mbH ist ein landwirtschaftlicher Milchviehbetrieb im Landkreis Schmalkalden-Meiningen mit einem aktuellen Tierbestand von 420 Milchkühen sowie 368 Kälbern und Jungrindern in der…
Das hochpathogene Geflügelpest-Virus vom Subtyp H5N1 wurde am 2. Oktober in einem geflügelhaltenden Betrieb im Landkreis Greiz amtlich festgestellt. Wie uns das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) mitteilte, handelt es sich um eine Freilandhaltung von Wassergeflügel mit 138 Enten und 15 Gänsen. Der Ursprung des Viruseintrages wird noch ermittelt. Das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt in Greiz hat umgehend alle erforderlichen tierseuchenrechtlichen Maßnahmen eingeleitet. Gemäß den Vorgaben des EU-Tiergesundheitsrechts werden um den betroffenen Betrieb eine Schutzzone mit einem Radius von mindestens 3 Kilometern sowie eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 10 Kilometern eingerichtet. Infolgedessen sind neben…
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der vorsieht die Nachrüstfristen für BImSchG-Altanlagen in Geflügel- und Schweinehaltungen nach der TA Luft 2021 zu verlängern. Statt der bislang vorgesehenen Stichtage 2026 und
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung