• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau (61)

DBV Öko Report 03/2025

Donnerstag, 20. März 2025

18.-19. Juni 2025 Öko-Feldtage auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen

In drei Monaten finden am 18. und 19. Juni 2025 die bundesweiten Öko-Feldtage erstmals in Ostdeutschland in der Nähe von Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was ökologische und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band ...

Am 6. März fand im Haus der Grünen Verbände der Fachausschuss Ökologischer Landbau nach langer Pause wieder statt. Als Referenten waren Anja Nußbaum die zur aktuellen Agrarpolitik referierte und Wolfram Dienel, Referent für Ökolandbau beim Deutschen Bauernverband dabei.

DBV Öko Report 02/2025

Montag, 10. Februar 2025

Kompromisslose Umsetzung verpflichtende Weidehaltung gefährdet Bestand Öko-Milch-viehbetriebe-DBV für Härtefallregelung

In einem DBV-Schreiben hat sich der Vorsitzende des DBV-Fachausschusses Ökolandbau an EU-Agrar-Kommissar Hansen gewandt. Er weist daraufhin, dass die kompromisslose Umsetzung der verpflichtenden Weidehaltung gemäß EU-Öko-Verordnung viele Öko-Milch-betriebe (Kuh, Ziege, Schaf) in Deutschland gefährdet. Die Generaldirektorin......

DBV Öko Report 01/2025

Donnerstag, 16. Januar 2025

LÖK-Beschluss und FAQ-Liste zur Umsetzung der Weidepflicht

Nach langer Diskussion zur Umsetzung der Weidepflicht in der Öko-Wiederkäuerhaltung mit der EU-Kommission haben sich die Bundesländer im März und August 2024 eine gemeinsame Auslegungsempfehlung veröffentlicht ("LÖK-Weidepapier" vom 5. Aug. 2024 unter ...

DBV Öko Report 12/2024

Freitag, 06. Dezember 2024

Öko-Trockensortimente mit fast 10 % plus im LEH Wachstumstreiber für dt. Öko-Nachfrage

Nach aktuellen Zahlen bringt das Öko-Trockensortment den Öko-Markt nach zwei Jahren Flaute in Schwung. Nach einem Rückgang im Inflationsjahr 2022 und einer Plateauphase im Jahr 2023 dürfte der deutsche Ökoumsatz 2024 wieder deutlich zulegen. Während das Öko-Frischesortiment nach dem GfK-Datensatz der Ami von Januar bis ....

 

Das Praxiszentrum Ökologischer Landbau (PÖL) wurde im Jahr 2018 als Anlaufstelle zur Förderung des ökologischen Landbaus in Thüringen gegründet. Seit dem 01. Oktober leitet Alexandra John das Praxiszentrum Ökologischer Landbau am Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), welches künftig über drei Personalstellen verfügen wird und direkt an das Fachreferat „Pflanzenbau und Ökologischer Landbau“ des TLLLR angegliedert wurde. Diese neu gewonnenen Kapazitäten sollen dazu beitragen, das PÖL zu einer Plattform für die angewandte Forschung, Praxis und Beratung auszubauen, um nachhaltige Anbaumethoden weiterzuentwickeln und den Austausch zwischen Landwirten, Beratern und Forschern zu fördern. Insbesondere auf den Austausch von Erfahrungen zwischen den Betrieben wird künftig ein noch größerer Stellenwert gelegt. Das bestehende Netzwerk wird zu diesem Zweck reaktiviert und ausgebaut, sodass das PÖL ein möglichst vielseitiges und regionaltypisches Spektrum an ökologischen Betriebskonzepten in Thüringen abbildet. Ausgewählte Referenzbetriebe sollen als „Best-Practice Beispiel“ für umstellungsinteressierte und bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe fungieren. Neben dem Bereich des Ackerbaus werden dabei auch Themen der Viehhaltung sowie des Gartenbaus thematisiert und durch Unterstützung der jeweiligen Fachreferate des TLLLR bearbeitet. Für die Präsenz des Thüringer Ökolandbaus spielen eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung eine wesentliche Rolle. Regelmäßig wird das PÖL zu diesem Zweck Veranstaltungen wie Feldtage und Fachworkshops organisieren, bei denen Praktiker als auch Produzenten Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der ökologischen Landwirtschaft erhalten.

Kontakt
Alexandra John

Tel.: +49 361 574 067 018
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

DBV Öko Report 11/2024

Donnerstag, 07. November 2024

Erneut Evaluierung der EU-Bio-Verordnung:

EU-Plattform "Fit for Future" fordert Einheitlichkeit & Vereinfachung im EU-Öko-Recht

Die EU-Plattform "Fit for Future" ist eine hochrangige Expertengruppe, die sich aus Interessenträgern und Vertretern aller EU-Mitgliederstaaten zusammensetzt. Ihre Aufgabe war es, die Europäische Kommission bei der Vereinfachung von EU-Rechtsvorschriften zu unterstützen, um sie moderner, zukunftssicherer und reaktionsfähiger auf neue Trends....

 

DBV Öko Report 10/2024

Mittwoch, 02. Oktober 2024

Europäischer Rechnungshof kristisiert EU-Politik zum Ökolandbau

Am 23.September 2024 veröffentlichte der Europäische Rechnungshof einen Sonderbericht zur Bewertung der Erfolge der EU-Politik zum Ökolandbau. Darin wird kristisiert, dass sowohl die EU-Agrarpolitik als auch die Politik auf nationaler Ebene für den Öko-Sektor Lücken...

 

Am 16. Oktober 2024 findet in Blankenhain bei Weimar das 14. Mitteldeutsche Bio-Branchentreffen statt. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich im Schwerpunkt den Themen Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung. Neben dem regulären Programm ist es möglich, sich mit Branchenakteuren aus Mitteldeutschland auszutauschen und wertvolle Informationen zu erhalten.

Weitere Informationen sind hier zu finden. 

 

DBV Öko Report 09/2024

Donnerstag, 05. September 2024

Bio-Getreide Nachfrage ist noch ruhig

 

Die Bio-Getreideernte ist in den meisten Landesteilen abgeschlossen. Nun laufen die Analysen und anschließenden Sortierungen der Partien auf Hochtouren. Die Ernte zeigt deutlich bessere Back- bzw. Speisefähigkeiten als im letzten Jahr. Allerdings muss aber auch dieses Jahr wieder gesagt werden, dass sich je nach Region, Betrieb und Standort sehr ...

 

Seite 1 von 5
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung