• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau (72)

DBV Öko Report 03/2023

Freitag, 10. März 2023

Ökolandbau für Sorten aus neuen Züchtungstechnologien offen halten?

DBV FA Ökolandbau fordert zuerst die Patentfreiheit und Kennzeichnung von NGT -Sorten sicherzustellen

Im Juni will die EU Kommission ihren Vorschlag für eine Freisetzungsrichtlinie für die neuen genomischen Züchtungstechnologien (NGT) vorlegen. Die Vorsitzgruppe des COPA/ Cogeca Fachausschuss Ökolandbau, in der auch der DBV vertreten ist, hatte daher die Mitglieder im Januar aufgefordert, sich zur Offenheit für eine zukünftige NGT Verwendung bei

DBV Öko Report 02/2023

Freitag, 03. Februar 2023

Neue Studie Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus

Die Öko-Wissenschaftler Prof. Hülsbergen Schmid und Dr. Chmelikova (TU München), Prof. Rahmann und  Dr. Paulsen (Thünen Institut) und Prof. Dr. U. Köpke (Uni Bonn) ermitteln in einer aktuellen Studie anhand der Ergebnisse der lang­jährigen On-Farm For­schung zu Klimawir­kungen in 80 Pilotbetrieben sowie aus Tertiär-Studien die ....

DBV Öko Report 01/2023

Montag, 09. Januar 2023

Preise für Bio-Milch legen weiter zu auf 63,3 Ct

Die Erzeugerpreise für Bio-Milch sind im November nochmals kräftig gestiegen. Nach Schätzung der AMI erhielten die Bio-Milch­viehbetriebe in Deutschland im Schnitt 63,3 Ct/kg für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das war knapp 1,0 Ct mehr als im Monat zuvor. Gegenüber dem November 2021 ist der Preis deutlich um 11,8 Ct gestiegen....

DBV Öko Report 12/2022

Dienstag, 13. Dezember 2022

Saisoneffekt lässt Bio-Milchpreise steigen

Die Molkereien in Deutschland haben ihre Auszahlungsleistung für Bio-Milch im Oktober nochmals angehoben. Im bundesweiten Schnitt zahlten sie nach Hochrechnung der AMI für den ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß rund 62,3 Ct/kg. Gegenüber dem Vormonat war das ein Plus von knapp 1,8 Ct, womit der Preisauftrieb nochmals an Dynamik gewonnen hat. Treibende Kräfte waren saisonale Zuschläge und das erhöhte ....

DBV Öko Report 11/2022

Montag, 14. November 2022

Bio-Milchpreise mit >60 Ct auf Rekordniveau

Die Preise für Bio- Milch in Deutschland stiegen im September auf ein neues Allzeithoch. Erstmals überschritten sie im Bundesmittel die 60-Cent-Marke. In den kommenden Monaten wird es allein durch die zusätzlich gezahlten Winter-Zuschläge zu weiteren Preiserhöhungen kommen. Mit der kräftigen Anhebung ihrer Auszahlungsleistung für Bio-Milch im September....

DBV Öko Report 10/2022

Donnerstag, 13. Oktober 2022

EU erleichtert die Sortenzulassung für Öko-Züchtungen – Anwendung ab 01. Juli 2023

Die EU-Kommission hat am 23. September zwei Ausnahmeregelungen vom Sortenzu­lassungsrecht für ökologische Sorten landwirt­schaftlicher Pflanzenarten und Gemüsearten veröffentlicht, die für die ökologische Pro­duktion geeignet sind.  Die Ausnahme von der EU-Richtlinie 2003/90/EG für ökologische Sorten.....

Aus der Mitgliedschaft des Thüringer Bauernverbandes (TBV) war zu erfahren, dass es Probleme gibt, Ökokontrollstellen mit freien Kapazitäten zu finden beziehungsweise, dass ein Kontrollvertrag nicht rechtzeitig mit einer Ökokontrollstelle abgeschlossen werden kann. Aufgrund dessen, hat der TBV darauf gedrungen, dass das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Einreichungsfrist für den Vertrag in diesem Jahr verlängert. Nun ist bestätigt, dass die Abgabefrist für Öko-Kontrollverträge bis zum 31. Oktober verlängert wurde. Der Antrag zur Teilnahme am Verfahren KULAP 2022 muss aber bis zum 21. Seotember abgesendet werden. Wer noch keine Ökokontrollstelle zur Ausstellung eines Öko-Kontrollvertrages gefunden hat, kann sich telefonisch an Michael…

DBV Öko Report 09/2022

Dienstag, 06. September 2022

Bio-Milchpreise mit deutlichem Plus

Für ökologisch erzeugte Milch erhielten die Milch­viehbetriebe im Juli nochmals einen merk­lichen Aufschlag. Die konventionelle Schiene war jedoch weiter auf der Überholspur und näherte sich im Juli den Bio-Preisen (57,8 Ct) mit großen....

DBV Öko Report 08/2022

Freitag, 05. August 2022

Bio-Getreide weit fortgeschritten

Die Ernte von Bio-Speisegetreide startete im ganzen Land früher als üblich. Grund dafür ist das anhaltend trockene und warme Wetter. Allerdings muss dazu gesagt sein, dass diese Wetterlage auch dafür gesorgt hat, dass die Qualitäten bei so gut wie allen Kulturen gut sind und nur geringe Mengen in den Futterbereich übergehen. Auch die Erträge sind mindestens durchschnittlich, sodass mit einem guten Angebot an Bio-Speisegetreide gerechnet werden kann. Es gibt schon erste Kontrakte, die geschlossen wurden. Die meisten....

DBV Öko Report 07/2022

Freitag, 15. Juli 2022

Höheres Preisniveau für Bio-Getreide

Die Trockenheit wird zum Problem: Ins­besondere im Osten des Landes, in Niedersachsen und Hessen, aber auch in der Südhälfte Baden-Württembergs sowie der Nordhälfte Bayerns hat es viel zu wenig geregnet. Damit setzt sich die unübersichtliche Marktlage fort. Auch im Juni und Juli haben Landwirte deutlich weniger Abschlüsse getätigt als sonst um diese Jahreszeit. Hafer und Dinkel finden sich inzwischen in den Büchern, aber kaum Weizen und Roggen. Obwohl der Bio-Markt bei Angebot und Nachfrage unabhängig vom konventionellen Markt bleibt, schielen die Bio-Vermarkter erstmals seit Jahren intensiv auf die konventionellen Preise, und die Preisfindung bleibt....

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung