• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung

Ausbildung (91)

Am 12. März tagte in seiner ersten Sitzung 2025 der TBV-Fachausschuss Bildung. Der Veranstaltungsraum im Haus der Grünen Verbände war sehr gut gefüllt. Der Vorsitzende des Fachausschusses Dirk Reichelt, AG Kamsdorf, eröffnete die Sitzung. Erfreulich, dass aus allen Regionen in Thüringen Vertreterinnen und Vertreter anwesend waren. Das Interesse am Thema Bildung und einer Mitarbeit im Fachausschuss wächst, derzeit zählt er mehr als 30 Mitglieder. Aufgrund einiger Neubesetzungen durch die Kreisverbände war eine Vorstellungsrunde zur Begrüßung der neuen Mitglieder förderlich. Konstruktiv für die anschließenden, sehr lebhaft geführten Diskussionen war die Anwesenheit der assoziierten Bildungspartner, so dass Aktivitäten und Problemlagen direkt angesprochen werden konnten.

Hervorzuheben ist der umfassende Bericht von Steffen Fleischhack, Ref. 46. Die statistische Übersicht dokumentierte für 2024 die stabile Nachfrage von Azubis für eine Ausbildung in der Landwirtschaft in den Berufen Landwirt/in (208 Neuverträge (-5,5 % im Vergleich zum Vorjahr)) und Tierwirt/in (73 Neuverträge (+/- 0 % im Vergleich zum Vorjahr). Für eine Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice entschieden sich 2024 17 Azubis, sechs mehr als im Vorjahr. Auch in diesem Jahr ist geplant, die Meisterbriefe in würdiger Form zu übergeben. Die Idee der Übergabe von Jubiläumsmeisterbriefen wurde positiv bewertet. An dieser Stelle wird um die Mitarbeit der Kreisverbände gebeten. Diese werden gebeten, ggf. darüber verfügbare Informationen aus ihrer Mitgliedschaft an das Fachreferat zu senden.

Die Struktur der Ausbildungsberatung hat sich speziell im Süden verändert. Erfreulicher Weise konnten im vergangenen Jahr und aktuell offene Stellen neu besetzt werden. Kritisch äußerten sich anwesende Vertreter von Ausbildungsbetrieben zur Umsetzung von Ausbildungsberatungen. Zwänge in der Einhaltung der paritätischen Aufteilung der Ausbildungszeit in der Tierhaltung und im Pflanzenbau wurden angesprochen, ebenso die Relevanz der Nachweisführung im Berichtsheft der Azubis für die Zulassung zur Prüfung sowie die Potenziale in der Kommunikation zwischen den Akteuren in Umsetzung und Kontrolle der Ausbildungsprozesse. Eine aktuelle Handreichung bzw. Veröffentlichung von ausbildungsrelevanten Informationen z.B. über das TBV-Journal wurde anvisiert.

Die Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen erfolgt bundeseinheitlich über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Prüfungsausschüsse und der Berufsbildungsausschuss konnten neu besetzt werden.

Im Mai 2025 werden alle Ausbildungsbetriebe in Thüringen über die Möglichkeiten des digitalen Abschlusses von Ausbildungsverträgen informiert.

Die Personalsituation wird in Berufsschule, Überbetrieblicher Lehrstätte, in den Ausbildungsbetrieben und auch in der Fachschule als herausfordernd und z.T. prekär eingeschätzt. Die Einbindung von Quereinsteigern, die Anerkennung von Abschlüssen, speziell bei Personal in der Berufsschule, wurde als hohe Hürde eingeschätzt, die Interessenten abschreckt.

Auch in diesem Jahr wird es eine Auslobung „Bester Ausbildungsbetrieb des Jahres“ geben, die über geeignete Medien im Frühsommer publiziert wird.

Über den diesjährig durchgeführten Berufswettbewerb berichtete Sandra Warzeschka (Landjugendverband Thüringen e.V.). Mit guten Kenntnissen punkteten in der vergangenen Woche in diesem Wettbewerb die Stadtrodaer Fachschüler und die Sieger wurden würdig geehrt. Dank gilt allen denjenigen, die in der Umsetzung des Wettbewerbes eingebunden waren und sind. Am theoretischen Teil des Wettbewerbs nehmen aktuell alle Azubis des 2. Lehrjahres an der Berufsschule teil. Die Besten werden am 16. April zum Landeswettbewerb eingeladen. Hier werden die Ausbildungsbetriebe gebeten, diesen ausgewählten Azubis eine Teilnahme zu gewähren.

Es wurde über verschiedene Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung gesprochen, u.a. läuft die Saison der Berufsmessen wieder an. Hier bestätigt sich ein hohes Interesse an Ausbildung in der Landwirtschaft bei häufig vorliegenden mangelnden Wissensständen der Bewerber.

Einen branchenübergreifenden Blick auf die Aktivitäten der Firmen zur Nachwuchsgewinnung bot Kristin Florschütz (Verein der Wirtschaft Thüringen). Azubis werden durch finanzstarke Unternehmen massiv mit monetären und nichtmonetären Leistungen beworben.

Im Bericht des Fachreferates durch Dr. Britta Ender wurde u.a. der aktuelle Stand der Novellierung des Berufsbildes Landwirt angesprochen. Eine aktive Mitwirkung in Bundesgremien wie z.B. im DBV-Fachausschuss Berufsbildung und Bildungspolitik, dem DBV-Arbeitskreis der Bildungsreferenten und von Experten aus den östlichen Bundesländern in der Sachverständigengruppe dienen der Vertretung der spezifischen berufsständischen Interessen unseres Bundeslandes.

Die Vorfreude steigt – die Berufswettbewerbe der Grünen Berufe in Thüringen stehen vor der Tür! Unter dem inspirierenden Motto „Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ laden wir alle Auszubildenden und Fachschüler im Bereich Tierwirtschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft ein, ihr Können unter Beweis zu stellen. Dies ist nicht nur eine einmalige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu messen, sondern auch eine Plattform, um die besten Talente unserer Branche zu entdecken und zu fördern.

Wichtige Informationen für alle Teilnehmer:

  • Theorie: Der theoretische Teil findet während der Berufsschulzeit statt und ist für alle Azubis verpflichtend. Hier haben Sie die Chance, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
  • Praxis: Nur die Besten aus der Theorie werden zur praktischen Prüfung zugelassen. Der Praxistermin findet in den Osterferien statt; daher bitten wir die Ausbildungsbetriebe um Freistellung ihrer Azubis. Die Betriebe der besten Azubis werden im Vorfeld informiert, damit sie ihre Auszubildenden optimal unterstützen können.

Die besten Teilnehmer haben die aufregende Möglichkeit, im Juni zum Bundesentscheid nach Nordrhein-Westfalen ins Haus Düsse zu fahren und dort unser Bundesland Thüringen zu vertreten!

Termine im Überblick:

  • Landesentscheid Landwirtschaft (Leistungsgruppe II): 04. März 2025, Fachschule Stadtroda
  • Landesentscheid Forstwirtschaft: 07. bis 08. April 2025, Gehren
  • Landesentscheid Landwirtschaft und Tierwirtschaft (Leistungsgruppe I): 16. April 2025, Schwerstedt

Wir appellieren an alle Ausbildungsbetriebe: Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden bei dieser einzigartigen Gelegenheit! Lassen Sie sie ihre Talente zeigen und Teil eines spannenden Wettbewerbs werden. Diese Wettbewerbe sind nicht nur eine hervorragende Möglichkeit zur Talentförderung, sondern auch eine wertvolle Vorbereitung auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten und einen inspirierenden Austausch fördern.

Seien Sie dabei – nutzen Sie diese Chance und lassen Sie uns gemeinsam auf einen Pfad gehen, der nicht nur Ihre Fähigkeiten herausfordert, sondern auch das Potenzial unserer Branche entfaltet. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und unvergessliche Momente beim Berufswettbewerb 2025.

Bei Fragen zum Berufswettbewerb der Grünen Berufe in Thüringen wenden Sie sich an: 

Landjugendverband Thüringen e.V.

Tel.: +49 (0)361 262 532 41  

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 27. November fand die diesjährig zweite Sitzung des DBV-Fachausschuss für Berufsbildung und Bildungspolitik statt.

Die Berichte der Bildungsreferenten der einzelnen Bundesländer zeigen bundesweit ein positives Bild bezüglich der Nachfragen nach einer Berufsausbildung in den grünen Berufen. Insgesamt konnten bundesweit 4.698 neue Ausbildungsverträge registriert werden. Rückläufig sind die Nachfragen in der Ausbildung zum Landwirt/ Rinderhaltung, beim Winzer und in der Hauswirtschaft.

Dr. Holger Hennies, Vorsitzender des Fachausschusses und Andrea Winterbern, Deutscher Bauernverband (DBV), referierten zum aktuellen Stand in Bezug auf die Aktivitäten zur Neuordnung des Berufes Landwirt. Das Eckwertepapier wurde in verschiedenen Gesprächen mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt abgestimmt. Der Beruf Landwirt soll als Monoberuf mit Einsatzgebieten über eine Ausbildungsdauer von drei Jahren fachlich modernisiert werden. Es wird an einer Zwischen- und Abschlussprüfung festgehalten. Aus den Bundesländern kam die Initiative die Zwischenprüfung aufgewertet zu wissen. Der eigentliche Start des Novellierungsverfahrens ist für April 2025 geplant. Jetzt gilt es, eine für die vielfältige Landwirtschaft in Deutschland repräsentative Sachverständigengruppen festzulegen. Diese beschäftigt sich mit der inhaltlichen Ausgestaltung der Neuordnung.

Weiterhin wurden in der Sitzung Beispiele für die Organisation von Freisprechungen vorgestellt. Einhellige Meinung war die Sinnhaftigkeit der Würdigung der Ausbildungsabschlüsse und der beteiligten Bildungspartner.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurden Aktivitäten im Bereich der beruflichen Orientierung und Nachwuchswerbung vorgestellt. Dazu zählten „Dein erster Tag“ nun nicht nur mit den bekannten Werbefilmen sondern mit einer App-Erweiterung. Besonders nennenswert ist eine Initiative der katholischen Landbewegung "Erzdiözese Freiburg". Hier wurden speziell zukünftige Pädagogen mehrerer Hochschulen über Besuche bei Landwirtschaftsbetrieben und fachliche Kurse für die Thematik der Landwirtschaft sensibilisiert.

Am Konzept „Zukunftsbauer“ soll aus Sicht des DBV zur Unterstützung der praktischen Arbeit festgehalten werden.

Die Vorbereitungen des Bundesentscheids Berufswettbewerb 2025 sind in vollem Gange.

Am 14. November erhielten jeweils 17 Landwirtschaftsmeister/innen, Gärtnermeister/innen und Fachagrarwirt/innen Herdenmanagement ihre Zeugnisse und Meisterbriefe. Das Achteckhaus in Sondershausen bot eine würdige Atmosphäre für diesen Anlass.

Ministerin Susanna Karawanskij übergab die Zeugnisse und appelliert an den Berufsstand die berufliche Fortbildung noch stärker zu unterstützen. Diesem Statement schloss sich Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes in seinem Grußwort an. „Unterstützen Sie das Engagement und die Motivation junger Fachkräfte sich fortzubilden. Investition in Bildung zahlt sich aus“, so Wagner.

Von den frischgebackenen Landwirtschaftsmeistern erbrachte besondere Einzelleistungen wurden durch Präsidenten Wagner gesondert gewürdigt. Zu nennen sind hier Herr Kuttig, Agrargenossenschaft "Heinleite" e.G. Westernengel, Herr Kalb, Landwirtschaftsbetrieb Bodo Nürnberger und Herr Trabert, Agrargenossenschaft Bösleben e.G, der leider nicht anwesend sein konnte.

Auch die hervorragenden ehrenamtlich erbrachten Leistungen von Prüferinnen und Prüfern wurden gewürdigt sowie Prüfbetriebe, die sich mit ihrer Infrastruktur für die Durchführung der Prüfungen engagierten.

Unterstützt durch Initiativen der berufsständischen Interessenvertretung konnte nun schon zum zweiten Mal vom Land der Meisterbonus übergeben werden. Diesen erhielten insgesamt 25 Absolventinnen und Absolventen. Die jahrgangsbesten Fortbildungsabschlüsse in den Grünen Berufen erhielten zusätzlich 1.000 Euro Meisterprämie bzw. im Fall der Fachagrarwirtinnen und Fachagrarwirte Herdenmanagement 500 Euro.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen!

Besonderer Dank für die sehr gelungene Organisation der Veranstaltung gilt dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und dem Team um Steffen Fleischhack von der Zuständigen Stelle für Bildung.

 

Am 21. Oktober veranstaltete der Deutsche Bauernverband (DBV) eine bundesweite Fachtagung zu den Themen "Berufsinformation und Nachwuchswerbung". Die online durchgeführte Tagung wurde von zahlreichen Bildungsinteressierten der Bundesländer zum Wissenserwerb genutzt.

Block I der Veranstaltung widmete sich den Themen "Nachwuchswerbung und Mitarbeitermotivation". Hervorzuheben und erfreulicherweise ist hier, dass sich bundesweit die Ergreifung von „Grünen Berufen“ nach wie vor einer stabilen Beliebtheit bei den jungen Menschen erfreut.

Informationsmedien und Schulungsmaterial verschiedenster Art stehen für Landwirtschaftsbetriebe, Kreisverbände, Ausbildungsbetriebe, Kitas, allgemeinbildende Schulen und Berufsschulen in Vielzahl und fachlich gut aufbereitet zur Verfügung.

Hervorzuheben seien an dieser Stelle die Angebote des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) und die des i.m.a e.V.

Beim BZL finden sich u.a. gut in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung in Berufsschulen und im Ausbildungsbetrieb einsetzbare und kostenlos lieferbare Materialien.

Der i.m.a. e.V. ist vielen Bildungsinteressierten langjährig bekannt über die Formate der 3-Minuten- Informationen und das kostenlose Abonnement des Lehrerjournals Lebens.Mittel.Punkt. Wenngleich der Trend zu digitalen Angeboten besteht, wird am Druck von Printerzeugnissen festgehalten, bei jedoch unstetigen Verfügbarkeiten und angepassten Preisen.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung betreibt ein branchenübergreifendes Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal.

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz untersuchte im Rahmen einer Masterarbeit das sektorale Employer Branding für den Agrarbereich.

Block II widmete sich den Themen "Praktika für Jugendliche und Gewinnung von Ausbildungsbetrieben". Hier ist zu benennen, dass es bundesweit unterschiedliche Initiativen, Projekte und Intensitäten bei der Einbindung von Landwirtschaft in die berufsorientierenden Praktika von potentiellen Auszubildenden gibt. In jedem Fall ist auch einzelbetriebliches Engagement auf der Suche nach passenden Auszubildenden z.B. durch die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen empfehlenswert.

Im Rahmen der Grünen Tage Thüringen wurden die Jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen in den Grünen Berufen geehrt. Neben einem Pokal, welchen Ministerin Susanna Karawanskij überreichte, würdigten die Fachverbände mit einer persönlichen Laudatio und einem Geschenk der berufsständischen Vertretung die jungen Fachkräfte. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Sandra Warzeschka vom Landjugendverband Thüringen.

Jahrgangsbester Landwirt wurde in diesem Jahr Simon Vogel. Er stammt ursprünglich von einem hessischen Familienbetrieb und absolvierte seine Ausbildung im 3. Lehrjahr bei der GbR Gerbothe & Wiesener (Nordhausen). Der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Lars Fliege beglückwünschte ihn zu seinen sehr guten Leistungen (Note 1,48) und sprach sowohl ihm, dessen Eltern und dem Ausbildungsbetrieb die Anerkennung des Berufsstandes aus. Besonders für die Einschätzung Vogels durch seinen Ausbilder erntete dieser anerkennende Blicke. Dieser meinte: „Simon ist ein Mensch, den man gern um sich hat“.

Jahrgangsbester Fachpraktiker Landwirtschaft wurde in diesem Jahr Robin Zerrenner von der Milch-Land GmbH Veilsdorf (Hildburghausen). Zerrenner beendete seine Ausbildung mit der Note 2,06. Sein Ausbilder beschrieb Robin Zerrenner als sehr interessiert an landwirtschaftlichen Themen, was ihn bereits seit seiner Kindheit immer wieder zu Pferden, Schafen und Technik hinzog. Nun übernimmt Zerrener im Betrieb sehr verantwortungsvolle Aufgaben wie die Bandfütterung und den Fütterungs-PC im Milchviehstall, fährt alle große Technik im Betrieb. „Versteck dich nicht, du kannst mehr als du dir zutraust“, so die Einschätzung seines Ausbilders. In der Laudatio für Robin Zerrenner würdigte Dr. Lars Fliege die Leistungen der jungen Fachkraft und sprach Glückwünsche an die anwesenden Angehörigen aus.

Besonders würdigte Fliege die Leistung von Ausbilder Wolfram Merz von der Milch-Land GmbH Veilsdorf. Merz beendete nach 42 jähriger Tätigkeit als Ausbilder kürzlich sein Berufsleben. Der landesweit anerkannte und geschätzte Kollege und Fachmann in Bildungsfragen hatte sich extra für Robin Zerrener noch einmal auf die Schulbank gesetzt, um das für die Ausbildung von Fachpraktikern notwendige sonderpädagogische Wissen nachzuweisen. Herausragend ist, dass von ihm in der Milch-Land GmbH Veilsdorf ausgebildet, in diesem Jahr sowohl der Jahrgangsbeste Fachpraktiker Landwirtschaft als auch der Jahrgangsbeste Tierwirt Fachrichtung Rinderhaltung, Robin Lipfert, prämiert werden konnte. Dieses besondere Engagement im Bereich der Berufsausbildung wurde durch den Bauernverband mit einem Extra-Blumenstrauss für Wolfram Merz gewürdigt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Prämierten und vielen Dank an alle an der Ausbildung Beteiligten.

Als „Bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2024“ wurde im Rahmen der Grünen Tage Thüringen durch Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij die Agrargenossenschaft Bösleben e.G. geehrt. Mit deren Bewerbung setzte sich der langjährig im Bereich der Berufsausbildung erfolgreich tätige Betrieb gegen Bewerber auch aus den anderen grünen Berufsverbänden durch und überzeugte die Jury.

Andre` Telle, Interessengemeinschaft Thüringer Schweinehalter e.V., überbrachte die Glückwünsche des Berufsstandes.

Herzlichen Glückwunsch!

Am 28. September wurde im Rahmen der Grünen Tage Thüringen die „Gemeinsame Erklärung der Partner der Allianz zur Nachwuchssicherung in den Grünen Berufen 2.0“ unterzeichnet.

Erstmalig 2017 bekannten sich 21 Thüringer Partner für die „Gemeinsame Erklärung der Partner der Allianz zur Nachwuchssicherung in den Grünen Berufen“. In dieser schrieben die Partner Verantwortlichkeiten, Aktionen sowie Verpflichtungen in Bezug auf neun Kernthemen fest.

Nach einer breiten Diskussion über die Veränderungen der Einflussfaktoren, sowie die der Handlungsmöglichkeiten, erstellten die Unterzeichner, nach Durchführung regionaler Workshops, eine neue Erklärung.

Zwölf Kernthemen wurden als neue Handlungsfelder für eine erfolgreiche Nachwuchssicherung identifiziert, die mit einer erweiterten Anzahl an Partnern dieser Allianz mit konkreten Maßnahmen untersetzt werden.

Ausführlicher werden wir in Kürze im TBV Journal über das Thema berichten.

 

Am 22. August fand an der Berufsschule in Schwerstedt die 4. Regionalkonferenz zum demografischen Themenjahr statt. Die Organisatorin, die Serviceagentur demografischer Wandel beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), legte hier den Schwerpunkt auf landwirtschaftliche Tätigkeit und Berufsausbildung.

Die Veranstaltung war gut besucht und Anwesende aus Politik, landwirtschaftlicher Praxis, Bildungsunternehmen, Fördermittelgeber, LEADER-Aktionsgruppen, berufsständischen Interessenvertretungen, Behörden und Verbänden erhielten Informationen und Perspektiven zu demografischen Entwicklungen in Bezug auf die Landwirtschaft.

Prof. Dr. Michael Behr, ehem. Thüringer Ministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, stellte die Thüringer Fachkräftestudie vor und referierte zu „Herausforderungen und Chancen im demografischen Wandel – Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung in Thüringen – Projektion bis 2035“.

Kerstin Fiedler, TMIL, stellte die aktuell erarbeitete „Gemeinsame Erklärung der Partner der Allianz zur Nachwuchsgewinnung in den Grünen Berufen 2.0“ vor.

„Ausgewählte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten des TMIL“ vorgestellt durch Jörg Thomas und Pascal Wagenschwanz, TMIL, rundeten den theoretischen Teil der Veranstaltung ab.

Interessant, lebendig und praxisnah erlebten die Gäste die Präsentationen zweier prämierter Ausbildungsbetriebe.

Beim Reitstall Waldhof Dammer in Stedten (Ausbildungsbetrieb des Jahres 2020), vorgestellt durch Birgit Dammer, stand die individuelle Förderung und familiennahe Aufnahme der Auszubildenden im Vordergrund.

Eine sehr gute fachliche Umsetzung der betrieblichen Berufsausbildung realisiert die Gönnatal-agrar e.G. in Altengönna (Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022) für die durchschnittlich mehr als 10 Azubis pro Jahr durch den Einsatz eines eigens für Ausbildung eingestellten Mitarbeiters. Besonderen Wert legt das Unternehmen, laut Tristan Sammer, Vertretungsberechtigter der e.G., auf die ausbildungsvorgelagerte Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und Nutzung von Praktika. Auch wurde auf ein jugendfreundliches Betriebsklima und leistungsfördernde Anreize z.B. beim Erwerb des Führerscheins verwiesen.

Fazit: Die Tagung offerierte branchenübergreifendes Überblickswissen unter demografischen Gesichtspunkten. Es wurden fachkräftesichernde Aktivitäten der grünen Branche und für diese vorgestellt. Damit eröffnen sich Möglichkeiten eigene betriebliche Wege zu gehen, um dem drastisch zunehmenden Fachkräftedefizit entgegenzuwirken.

 

Die Vorträge zur Veranstaltung gibt es hier

 

 

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) beginnt am 29. Oktober einen neuen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Landwirt am Standort Bad Frankenhausen. Der Unterricht wird überwiegend in den Monaten Oktober bis März berufsbegleitend durchgeführt. Die Prüfungen sind im Lehrgangszeitraum bis September 2027 integriert.

Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldeschluss für den Vorbereitungslehrgang 2024 ist der 29. August.

Weitere Informationen zum Lehrgang und das Formular zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Für den im Jahr 2026 beginnenden Vorbereitungskurs können bereits jetzt Interessenbekundungen abgegeben werden.

Seite 1 von 7
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung