Am 9. September bekamen rund 120 Aussteller und Unternehmen im Rahmen der jährlichen Ausbildungsbörse im Kunst- und Kulturzentrum in Gera die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Schülern und Schülerinnen zu treten, um diese über die Vielfalt der Ausbildungsberufe zu informieren. Die Stadt Gera organisierte diese Informationsplattform unter dem Motto "Übernimm die Regie" in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen, der Handwerkskammer für Ostthüringen und der Agentur für Arbeit Thüringen Ost. Auch der Bauernverband war vor Ort vertreten, und zwar durch seine Regionalgeschäftsstellen in Greiz/Gera und Saale-Orla. Als berufsständische Vertretung war es das Ziel, den Jugendlichen und Eltern die…
Zum Schulstart begrüßt das Team der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) Weimarer Land/Sömmerda am Standort Schwerstedt insgesamt über 160 Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsberuf Landwirt/in sowie 47 Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsberuf Tierwirt/in. Zusätzlich gibt es 11 Helfer/Fachpraktiker. Insgesamt besuchen derzeit 605 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Freistaat und angrenzenden Bundesländern die einzige Berufsschule im Weimarer Land. Die Berufsschule freut sich zudem, eine neu gestaltete digitale Broschüre vorstellen zu können. Diese dient der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Schule, der Nachwuchsgewinnung in den Grünen Berufen und präsentiert die Bildungsangebote in den verschiedenen Schulteilen. Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres besuchte die Fachgruppe…
Am 2. September fand in der Stadthalle Apolda die diesjährige Jobstation statt. Für viele Interessierte bot die Berufsmesse die Gelegenheit, sich an den Ständen der insgesamt 42 Aussteller über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Auch der Thüringer Bauernverband war vor Ort und warb um Nachwuchs in den Grünen Berufen. Bei der Berufsmesse wurde deutlich, dass der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt stetig zunimmt. Viele Unternehmen unterbreiten potenziellen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene Angebote, um einen Einstieg in das eigene Unternehmen attraktiver zu gestalten. Dies reicht von der Kostenübernahme für Kitaplätze bis hin zu spannenden Fortbildungs- und Sprachangeboten. Der…
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum plant ab November 2023 einen neuen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Landwirt am Standort Stadtroda durchzuführen. Anmeldeschluss hierfür ist der 6. Oktober. Der Unterricht wird überwiegend in den Monaten Oktober bis März berufsbegleitend durchgeführt. Dabei finden in der Regel jede Woche zwei oder drei Lehrgangstage mit je acht Unterrichtsstunden statt. Die Prüfungen sind im Lehrgangszeitraum (drei Jahre) integriert. Gesamtumfang des Lehrganges betraägt 1.035 Stunden, einschließlich Feldtage, Exkursionen etc.. Die Lehrgangsinhalte umfassen Produktions- und Verfahrenstechnik (Tierproduktion, Pflanzenproduktion), Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Kosten des Lehrganges (auf Grundlage derzeit gültiger…
Am 29. Juni fand die jährliche Mitgliederversammlung des Ausbildungsverbundes „Grüne Berufe“ Südthüringen in der Agrargenossenschaft Queienfeld e.G. statt. Roland Günther begrüßte als Vorsitzender die anwesenden Gäste. Neben Finanz- und Tätigkeitsbericht wurden die Mitgliedsbetriebe über den Stand bei Ergänzungslehrgängen und über Neuerungen im Projekt „Berufsstart Plus“ informiert. Die Ausbildungsberaterin der Region Kerstin Köbernick berichtete über den derzeitigen Stand von Lehrlingszahlen und erinnerte nochmals an die Einhaltung der Ausbildungsinhalte und das gewissenhafte Führen der Berichtshefte. Weiterhin stand die intensive Suche nach neuen Dozenten für das Projekt „Berufsstart Plus“ im Landkreis Hildburghausen und Schmalkalden-Meiningen und die Sicherstellung der Durchführung der Ergänzungslehrgänge im Mittelpunkt.…
Am 31. Mai lud die Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda, die seit jüngster Zeit nach Friedrich Gottlob Schulze, einem der Väter der modernen Agrarwissenschaft, benannt ist, zur feierlichen Zeugnisübergabe ein. Insgesamt elf Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Fachschulfortbildung erhielten aus den Händen des Landwirtschaftsstaatssekretärs Torsten Weil ihre Zeugnisse, mit denen ihr erfolgreicher Abschluss als „Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte“ in der Fachrichtung Landwirtschaft Wirklichkeit wird. Felix Göhring, Lukas Weigel und Markus Wiesner werden für die besten Zeugnisse ihres Jahrganges mit einer DLG-Jahresmitgliedschaft geehrt. Die vier Ausbildungsjahre des Jahrganges 2019 waren geprägt durch Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ein Vierteljahr mussten die Fachschülerinnen und -schüler ihren…
Agrarministerin Susanna Karawanskij würdigte bei der Titelvergabe am 5. Mai am Standort des Betriebes in Altengönna das herausragende Engagement bei der Ausbildung junger Menschen in den Grünen Berufen. Die Bewerbung um den Titel „Bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 in den Grünen Berufen“ fußt auf der eigenständigen Initiative aller acht derzeitigen Auszubildenden der Gönnatal Agrar e.G., die sich damit bei ihrem Ausbildungsbetrieb bedanken wollten. Dieses beeindruckte die Fachjury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der in Thüringen für die Berufsbildung zuständigen Stelle, den Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses Agrar-, Haus- und Forstwirtschaft, des Landjugendverbandes Thüringen sowie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft…
Am 22. April fand auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen die Bildungsmesse „Ausbildung und Studium im Unstrut-Hainich-Kreis“ statt. Mit 115 Ausstellenden und ca. 3.000 Besucherinnen und Besuchern stieß die Veranstaltung auf großes Interesse und rege Teilnahme. Die Grünen Berufe wurden am Stand des Kreisbauernverbandes Unstrut-Hainich mit Unterstützung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) vorgestellt. Die für den Unstrut-Hainich Kreis zuständige Ausbildungsberaterin Silvia Diekmann war kompetente Ansprechpartnerin. Es konnte ein gestiegenes Interesse an Ausbildungsberufen der Landwirtschaft festgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern wurde empfohlen, sich an die örtlichen landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe zu wenden und ein Praktikum oder eine Berufsausbildung nachzufragen.…
Am 22. April fand in Neustadt an der Orla erneut die diesjährige Berufsmesse „Berufe Aktuell“ in der Sport- und Freizeithalle statt. Mit dem Veranstalter "Arbeitskreis Schule Wirtschaft Saale-Orla-Kreis" und Unterstützern wie Kreissparkasse Saale-Orla, dem Landratsamt Saale-Orla-Kreis und der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera fanden sich bis zu 78 Unternehmen in der großzügigen Halle ein. Alle beteiligten Unternehmen informierten über ihre Praktikums- und Ausbildungsangebote sowie Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in ihren Unternehmen. Sie traten als attraktiver Arbeitgeber mit potenziellen Praktikanten und Auszubildenden als beruflichen Nachwuchs in Kontakt. Auch der Kreisbauernverband war im Rahmen des mit ELER-Mitteln geförderten Projektes "Berufswerbung in Thüringen…
Am 12. Mai von 8 bis 15 Uhr sowie am 13. Mai von 9 bis 14 Uhr finden die diesjährigen Informationstage der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) statt. Geboten werden den Besucherinnen und Besuchern Informationen, Gespräche und Einblicke zur ein- und zweijährigen Fachschulfortbildung. Die zweijährige Fachschulfortbildung zum Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in Landwirtschaft ist als in Ganzjahres- oder Winterschulform möglich. Mit dem Fachschulabschluss (zweijährig) ist derErwerb der Fachhochschulreife und Ausbildereignung möglich. Die Fachschule freut sich auf Ihren Besuch! Aktuelle Informationen über die Fachschule finden Sie auf der Website der der TLLLR sowie auf dem Facebook-Account der Fachschule.Website und auf Facebook. Einladung der Fachschule zu den…
Zeitweise drei Beratungsgespräche zeitgleich, insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler vor Ort, die sich über einen Einstieg in die Grünen Berufe informierten – das ist die erfolgreiche Bilanz des Thüringer Bauernverbandes bei der Berufsmesse Vocatium, die am 28. und 29. März im Steigerwaldstadion in Erfurt stattfand. Besonders gefragt unter den Grünen Berufen waren die Berufe Landwirt/in, Tierwirt/in, Forstwirt/in sowie einer der sieben Ausbildungsrichtungen Gärtnerin/Gärtner. Eine große Nachfrage gab es auch für eine Ausbildung der Pferdewirtin, was aber häufig wenig Bezug zur Wirklichkeit des Berufes hatte. Überaus erfreulich war das Interesse zahlreicher Gymnasiasten an einer Ausbildung als Landwirtin bzw. Landwirt. In diesen…
Am 21. März trafen sich 26 Mitglieder und assoziierte Mitglieder des Fachausschuss Bildung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in der Hauptgeschäftsstelle in Erfurt. Der Vorsitzende des Fachausschusses Dirk Reichelt freute sich über das große Interesse an bildungsrelevanten Themen.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Am 1. April lädt die HTW Dresden zum Hochschulinformationstag auf den Campus der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie nach Dresden-Pillnitz ein. Interessierte können sich zu den Studiengängen Agrarwirtschaft und Gartenbau (beide Bachelor/Master), Umweltmonitoring (Bachelor) und Landschaftsentwicklung (Master) vor Ort informieren. Es wird außerdem das Projekt EBBA vorgestellt, das den Erwerb des Berufsabschlusses im Studiengang Agrarwirtschaft beinhaltet. Führungen auf dem Campus, in Laboren und Gewächshäusern ermöglichen einen Einblick in den Lehr- und Forschungsalltag. Zudem besteht die Möglichkeit das landwirtschaftliche Technikzentrum zu besichtigen. Jedes Jahr werden an der gesamten Fakultät nur rund 250 Studierende immatrikuliert, daher kennen sich Lehrende und Studierende persönlich. Studierende sind…
Am 11. März öffnete das Volkshaus in Jena seine Pforten, um interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern berufliche Perspektiven bei Unternehmen im Saale-Holzland-Kreis und darüber hinaus aufzuzeigen. Initiator war der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Jena/SHK. Im sehr gut von Ausstellern und Gästen frequentierten Markt konnte der regionale Bauernverband mit einem Stand zur Bewerbung der Grünen Berufe im Schulterschluss mit einem Stand der Fachschule für Agrarwirtschaft punkten. Verstärkung am Messestand erhielten Hannes Peuckert und Dr. Britta Ender aus dem Kreisnbauernverband durch den Auszubildenden Paul Steglitz (2. Lehrjahr Landwirt der AG Ottendorf). Er beantwortete viele Fragen von Schülerinnen und Schülern und stellte seinen…