• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung

Ausbildung (91)

Am 25. Juni lud der Landkreis Ilm-Kreis wieder zum Wirtschaftsfrühling ein, einer Messe für Berufseinsteiger und Arbeitsuchende. Die elfte Auflage der seit 2008 stattfindenden Schau der Unternehmen fand ausnahmsweise im Gewerbegebiet Arnstadt statt. Rund 60 Unternehmen folgten der Einladung, darunter auch der Kreisbauernverband Ilm-Kreis. Gemeinsam mit der Agrargenossenschaft Bösleben, die mit Traktor und Mähdrescher vor Ort war und damit die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zog, wurde für Grüne Berufe geworben.
Am 24. Juli fand die Ehrung des besten Ausbildungsbetriebes 2021 statt, ein Corona-bedingter „Überhang“ aus dem letzten Jahr. Die Auszeichnung ging, auf Vorschlag des Schafzuchtverbandes, an die Agrarprodukte Schwabhausen e.G. Aktuell werden hier fünf Azubis in den Fachrichtungen Landwirt und Tierwirt/Schäfer ausgebildet. Vier von ihnen waren vor Ort und berichteten der Landwirtschaftsministerin, Susanna Karawanskij, und den anwesenden Vertretern des Thüringer Ministeriumsfür Infrastruktur und Landwirtschaft, des Schaf- und Bauernverbandes gleichermaßen begeistert von der praktischen Ausbildung im Betrieb. Celina Obst und Maurin Mähler vertraten den Bereich der Tierhaltung ebenso wie Fabian Fuhrmann und Philipp Heyn die angehenden Landwirte. Marius Schlott, als fünfter…
Die Agrargenossenschaft Buchheim-Crossen eG lud am 18. Juni zum traditionellen Hoffest nach Etzdorf ein. Zahlreiche Besucher folgten dieser Einladung und profitierten von vielen kulinarischen und informativen Angeboten. Die Gelegenheit zum Dialog mit Verbraucherinnen und Verbrauchern wurde durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Agrargenossenschaft gegeben. Bereichert und ergänzt wurde diese durch einen Aktionsstand des regionalen Bauernverbandes. Die inhaltliche Ausrichtung des Standes basiert auf der Umsetzung eines Teilvorhabens – Imagepflege, Bürgerdialog und Bildung für Landwirtschaftsbetriebe. Dieses ist Bestandteil eines laufenden LEADER-Vorhabens des Kreisverbandes im Saale-Holzland-Kreis „Kompetenzen im Verbund – Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten“. Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Erzeugung…

Am 2. Juni trafen sich zwanzig Mitglieder und assoziierte Partner zur Fachausschusssitzung in Erfurt. Die vom Deutschen Bauernverband geplante Novellierung des Berufes Landwirt/in stand auf dem Programm. Dirk Reichelt (Vorsitzender des Fachausschuss Bildung) berichtete über die Tagung des DBV-Fachausschusses Berufsbildung und Bildungspolitik, der sich am 17./18.05.2022 in Rendsburg mit diesem Thema beschäftigte.

Konstruktiv befürwortet wurde das Vorhaben durch die Erläuterungen von Steffen Fleischhack (Referatsleiter der zuständigen Stelle für Berufsbildung beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum).

Einigkeit bestand im Berufsstand, dass im Zuge der Aufnahme des bundesweit wirksamen Verfahrens die Mitarbeit von Sachverständigen aus der Praxis nötig ist. Die Anpassung des Berufsbildes Landwirt/in wird als notwendig erachtet, um Inhalte der Ausbildung sowie Verfahren der Prüfung zu aktualisieren und anzupassen.

Im Zuge der Veranstaltung nutzten die Anwesenden die Möglichkeit Kernthemen ihrer Arbeit, Ergebnisse und Herausforderungen anzusprechen. In konkreter und konstruktiver Weise erfolgte ein intensiver Dialog. Angesprochene Themen waren u.a. Stand der Abschlussprüfungen, Nachfrage nach Ausbildung in grünen Berufen, BAföG-fähiges Beschulungsmodell zum Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirtin in Stadtroda, Meisterkurse, Umsetzung der ÜAS-Kurse in Schwerstedt, Berufsmessen, Führung des Berichtsheftes. Geplantes Thema im nächsten Treffen: Berufsausbildung an der Berufsschule in Schwerstedt

Der Berufs-Info-Markt im Volkshaus in Jena bot am 21. Mai vielen Interessenten die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu beruflichen Perspektiven zu informieren.  Auf beiden Etagen des gut besuchten Volkshauses warben Aussteller um die Gunst der jungen Bewerberinnen und Bewerber.  Besonders das Angebot gut strukturierter und vielseitiger beruflicher Praktika verdient besondere Aufmerksamkeit bei der Suche der Betriebe nach passendem Nachwuchs. Ausbildungsinhalte in den Grünen Berufen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben in der Region wurden am Gemeinschaftsstand der Zuständigen Stelle für Berufsbildung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und des Bauernverbandes Eisenberg, Jena Stadtroda e.V. präsentiert. Vanessa Hentschler (Auszubildende Tierwirtin der AG…
Am 14. Mai fand in der Friedrich-Reimann-Grundschule in Zeulenroda die 11. Berufsorientierungsmesse und der 1. Job-Markt statt. Begrüßt wurden Gäste und Aussteller durch ein fröhliches Programm junger Musikantinnen und Musikanten der Schule. Das Schulgebäude war auf beiden Etagen, dem offenen Innenbereich und im Außengelände ein gut besuchter Veranstaltungsort. Am Stand des Bauernverbandes informierten Dr. Britta Ender (RGS-Ost) und Heike Grau (Bildungsberaterin TLLLR) Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zu beruflichen Perspektiven und Fortbildungsmöglichkeiten in Grünen Berufen. Obwohl die Aussteller von regionalen Betrieben aus Industrie, Handwerk sowie sozialen Bereichen mit lukrativen Angeboten lockten, war der Stand des Bauernverbandes sehr gut besucht. Berufliche Praktika sind…
Am 14. Mai fand auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen die Bildungsmesse „Ausbildung und Studium im Unstrut-Hainich-Kreis“ statt. 92 Ausstellern warben um künftige Auszubildende und Studierende aus der Region. Die „Grünen Berufe“ wurden am Stand des Kreisbauernverbandes Unstrut-Hainich. vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler fragten vor allem Möglichkeiten zur Praktikumsausübung in den landwirtschaftlichen Betrieben nach, um auch in der Praxis Eindrücke vom Berufsbild zu erhalten. Die Kontaktaufnahme zu den Betrieben vor Ort sollte der erste Schritt in eine mögliche Ausbildung sein.  Auch die Informationsmaterialien zur Landwirtschaft fanden reges Interesse, nicht nur bei den Jugendlichen. Es bleibt zu hoffen, dass viele der am…
Am 7. Mai fand in der Stadthalle Apolda die Berufsmesse JobStation statt. Landrätin Christiane Schmidt-Rose zeigte sich in ihrer Eröffnungsrede erleichtert, dass nach den langen Corona-Monaten und der letzten Messe im Februar 2020 endlich wieder Leben ins Haus kommt. Viele Apoldaer Familien nahmen die Gelegenheit wahr, sich an den verschiedenen Informationsständen über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven zu informieren. Die Regionalreferenten Hans-Otto Sulze und Barbara Wünsche aus der Regionalgeschäftsstelle Mitte waren vor Ort, um potenzielle Auszubildenden in den Grünen Berufen zu werben. Wie immer gab es auch eine Reihe von Fragen aus dem Besucherkreis zur Landwirtschaft allgemein und damit die gute Chance,…
Gewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung Dem „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 in den Grünen Berufen“ winkt eine Prämie für überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen. Agrarministerin Susanna Karawanskij lobt dazu einen Ehrenpreis aus. Vorschlagsberechtigt sind insbesondere aktuelle und ehemalige Auszubildende (bis 3 Jahre nach Abschluss) für ihren Ausbildungsbetrieb, Berufsverbände und Berufsbildende Schulen der Grünen Berufe in Thüringen. Vorschläge für die Ehrung als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ können bis zum 23. September 2022 beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Referat 32, Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt eingereicht werden. https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/medienservice/medieninformationen/medieninformation/agrarministerin-karawanskij-lobt-ehrenpreis-fuer-gruene-berufe-aus
Die Auszubildenden im Beruf Forstwirt (3. Lehrjahr) maßen beim Berufswettbewerb der Landjugend am 5. April ihre Leistungen. Nach Allgemeinwissen und Berufstheorie folgten praktische Aufgaben, wie das Wechseln der Kette einer Motorsäge, Präzisionsschnitte, Fallkerbanlage und eine Präsentation. Bei Letzterer konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen der Vorstellung des Berufes Forstwirt, der Funktion der Persönlichen Schutzausrüstung und den Sicherheitseinrichtungen an der Motorkettensäge wählen. Die teilnehmenden sieben Männer und eine Frau schlugen sich wacker. Am Ende siegte knapp Max Orban vor Sören Pfannstiel (beide Forstamt Kaltennordheim) und Samuel Andres (Forstamt Bad Berka). Wir gratulieren!
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung