In einer öffentlichen Abstimmung votierten Bürgerinnen und Bürger das beliebteste LEADER- Projekt der Förderperiode 2015 – 2020 im Saale-Orla-Kreis. Gewinner ist der Biohof Steinbock in Helmsgrün. Johanna und Henning Steinbock zeigten sich sehr erfreut über die regionale Wertschätzung ihrer wissensvermittelnden Aktivitäten in ihrem Projekt „Lernort Bauernhof“. Die Festveranstaltung „LEADER – Perspektiven für Saale-Orla“ am 29. Juli in Plothen bot einen würdigen Rahmen zur Vorstellung und Prämierung der beliebtesten LEADER-Projekte im Saale-Orla-Kreis. Den zentralen Punkt bildete darüber hinaus das LEADER-Mobil der Thüringer LEADER-Vernetzungsstelle. Es beinhaltet eine Bühne, Veranstaltungstechnik und Ausstattung. Das LEADER-Mobil ist Bestandteil eines gemeinsamen Informationsprojektes der Thüringer LEADER-Aktionsgruppen und…
Die neue Internetplattform www.deine-ausbildung-in-thueringen.de nformiert über offene Stellen in Thüringen. Die Plattform ist das Ergebnis einer Initiative der Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung. Wirtschafts- und Sozialverbände haben Programme aufgesetzt, um nach den Corona-Einschränkungen Praktika in Unternehmen wieder anzuschieben. Die Landwirtschaft ist über den Verband der Wirtschaft Thüringens in dieses Netzwerk eingebunden. Platzieren Sie Ihre Angebote (kostenlos) über die Plattform www.thaff-thueringen.de. Ansprechpartner hier ist Alexander Reuß, Tel.: +49 (361) 56 03 523. Ihre Stellenanzeigen erscheinen so auch in der Onlinejobbörse des Thüringer Bauernverbandes.
Am 22. Juli trafen sich Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Bildungspartner der Landwirtschaft zu einer Gesprächsrunde in der Regionalgeschäftsstelle Ost/Referat Bildung. Die duale Ausbildung stand im Fokus des Treffens. Positives wurde berichtet, aber auch zu zwingend notwendigen Anpassungen angeregt. Wie durch ein Brennglas wurden zumeist bekannte Kritikpunkte der Bildungsprozesse durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verstärkt. Besonders kritisch wurde die Umsetzung des Home Schooling gesehen. Fazit der Anwesenden war, das alle an der Ausbildung Beteiligten an einem Strang ziehen sollten. Ziel der Berufsausbildung ist die Sicherung von gut ausgebildeten Fachkräften, die den Unternehmen helfen, die vielfältigen Veränderungen der Landwirtschaft zu gestalten. Die Vertiefung…
Auf dem BioHof Scharf überreichte am 15. Juli der Thüringer Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff an die erste Seminargruppe in Thüringen die begehrten Zertifikate zum Kurs „Bauernhofpädagogik“. Zum Teil sehr emotional berichteten die insgesamt zehn Absolventinnen und Absolventen von ihren Erfahrungen während des zurückliegenden Schulungszeitraumes von ca. 18 Monaten. Diesen nutzten überwiegend Betriebe aus dem Ökolandbau. In seinem Grußwort regte der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Udo Große Landwirtschaftsbetriebe unabhängig von ihrer Wirtschaftsform an, diese Weiterbildungsmöglichkeit für ihr Unternehmen zu prüfen. Der Start eines weiteren Kurses ist im Jahr 2022 geplant. Der TBV engagiert sich in Kooperation mit der Landvolkbildung…
Am 6. Juli erhielten an der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda 20 stolze Fachschülerinnen und Fachschüler nach zweijähriger Fachschulfortbildung ihr Abschlusszeugnis zum „Staatlich geprüften Agrarbetriebswirt“. In der feierlichen Zeugnisübergabe sprachen Peter Ritschel, Präsident des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie Udo Große, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes, und wünschten den Absolventinnen und Absolventen für ihre berufliche Laufbahn alles Gute. Trotz z.T. erheblicher pandemiebedingter Einschränkungen konnten diese beachtliche Leistungen nachweisen. Die Jahrgangsbesten Daniel Schönefeld (Agrargenossenschaft Drei Gleichen e.G., Mühlberg), Julia Raßbach (smaXtec GmbH, Aschaffenburg) und Maximilian Fiebrich (Aschara Landwirtschaftsgesellschaft mbH, Bad Langensalza) wurden mit einer DLG-Jahresmitgliedschaft geehrt. Für sehr gute Projektarbeiten erhielten…
Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler nutzen am heutigen 6. Juli im Beisein des Thüringer Landwirtschaftsministers Benjamin-Immanuel Hoff den „Tag der Grünen Berufe“, um auf verschiedenen Stationen im egapark die Vielfalt der Grünen Berufe zu entdecken und zu erfahren, welche Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eine Ausbildung in einem der Berufsfelder mit sich bringt. Auch der Thüringer Bauernverband (TBV) beteiligt sich am Aktionstag und wirbt zusammen mit anderen Berufsverbänden aktiv um Nachwuchs. „Die Zukunft fängt bei den Auszubildenden an. Ohne sie kann die Geschichte der Thüringer Landwirtschaft nicht erfolgreich fortgeschrieben werden“, so Katrin Hucke, Hauptgeschäftsführerin des TBV. „Aus unserer Sicht bietet die BUGA mit den erwarteten rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher, darunter auch ca. 1.000 Schulklassen, eine einmalige Chance, um eine hohe Anzahl von Jugendlichen für eine Ausbildung in den Grünen Berufen zu begeistern“, so Hucke weiter. Aus diesem Grund hat der Bauernverband über den heutigen Aktionstag hinaus im Gartenbaumuseum die…
Am 18. Mai 2021 findet auf der BUGA im ega-Park in Erfurt der „Tag der Grünen Berufe“ statt.
Interaktive Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler
Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-13 und stellt die verschiedenen Berufe der Grünen Branche vor. Bei einer Schnipseljagd durch den egapark erkunden die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Ausbildungsberufe. An den jeweiligen Stationen lösen die sie kleine Aufgaben und Fragen zum jeweiligen Berufsbild und können sich informieren. Erfahrt hier, wie vielfältig die Grüne Branche ist. Eine Branche mit Zukunftsperspektiven.