Am 12. März tagte in seiner ersten Sitzung 2025 der TBV-Fachausschuss Bildung. Der Veranstaltungsraum im Haus der Grünen Verbände war sehr gut gefüllt. Der Vorsitzende des Fachausschusses Dirk Reichelt, AG Kamsdorf, eröffnete die Sitzung. Erfreulich, dass aus allen Regionen in Thüringen Vertreterinnen und Vertreter anwesend waren. Das Interesse am Thema Bildung und einer Mitarbeit im Fachausschuss wächst, derzeit zählt er mehr als 30 Mitglieder. Aufgrund einiger Neubesetzungen durch die Kreisverbände war eine Vorstellungsrunde zur Begrüßung der neuen Mitglieder förderlich. Konstruktiv für die anschließenden, sehr lebhaft geführten Diskussionen war die Anwesenheit der assoziierten Bildungspartner, so dass Aktivitäten und Problemlagen direkt angesprochen werden konnten.
Hervorzuheben ist der umfassende Bericht von Steffen Fleischhack, Ref. 46. Die statistische Übersicht dokumentierte für 2024 die stabile Nachfrage von Azubis für eine Ausbildung in der Landwirtschaft in den Berufen Landwirt/in (208 Neuverträge (-5,5 % im Vergleich zum Vorjahr)) und Tierwirt/in (73 Neuverträge (+/- 0 % im Vergleich zum Vorjahr). Für eine Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice entschieden sich 2024 17 Azubis, sechs mehr als im Vorjahr. Auch in diesem Jahr ist geplant, die Meisterbriefe in würdiger Form zu übergeben. Die Idee der Übergabe von Jubiläumsmeisterbriefen wurde positiv bewertet. An dieser Stelle wird um die Mitarbeit der Kreisverbände gebeten. Diese werden gebeten, ggf. darüber verfügbare Informationen aus ihrer Mitgliedschaft an das Fachreferat zu senden.
Die Struktur der Ausbildungsberatung hat sich speziell im Süden verändert. Erfreulicher Weise konnten im vergangenen Jahr und aktuell offene Stellen neu besetzt werden. Kritisch äußerten sich anwesende Vertreter von Ausbildungsbetrieben zur Umsetzung von Ausbildungsberatungen. Zwänge in der Einhaltung der paritätischen Aufteilung der Ausbildungszeit in der Tierhaltung und im Pflanzenbau wurden angesprochen, ebenso die Relevanz der Nachweisführung im Berichtsheft der Azubis für die Zulassung zur Prüfung sowie die Potenziale in der Kommunikation zwischen den Akteuren in Umsetzung und Kontrolle der Ausbildungsprozesse. Eine aktuelle Handreichung bzw. Veröffentlichung von ausbildungsrelevanten Informationen z.B. über das TBV-Journal wurde anvisiert.
Die Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen erfolgt bundeseinheitlich über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Prüfungsausschüsse und der Berufsbildungsausschuss konnten neu besetzt werden.
Im Mai 2025 werden alle Ausbildungsbetriebe in Thüringen über die Möglichkeiten des digitalen Abschlusses von Ausbildungsverträgen informiert.
Die Personalsituation wird in Berufsschule, Überbetrieblicher Lehrstätte, in den Ausbildungsbetrieben und auch in der Fachschule als herausfordernd und z.T. prekär eingeschätzt. Die Einbindung von Quereinsteigern, die Anerkennung von Abschlüssen, speziell bei Personal in der Berufsschule, wurde als hohe Hürde eingeschätzt, die Interessenten abschreckt.
Auch in diesem Jahr wird es eine Auslobung „Bester Ausbildungsbetrieb des Jahres“ geben, die über geeignete Medien im Frühsommer publiziert wird.
Über den diesjährig durchgeführten Berufswettbewerb berichtete Sandra Warzeschka (Landjugendverband Thüringen e.V.). Mit guten Kenntnissen punkteten in der vergangenen Woche in diesem Wettbewerb die Stadtrodaer Fachschüler und die Sieger wurden würdig geehrt. Dank gilt allen denjenigen, die in der Umsetzung des Wettbewerbes eingebunden waren und sind. Am theoretischen Teil des Wettbewerbs nehmen aktuell alle Azubis des 2. Lehrjahres an der Berufsschule teil. Die Besten werden am 16. April zum Landeswettbewerb eingeladen. Hier werden die Ausbildungsbetriebe gebeten, diesen ausgewählten Azubis eine Teilnahme zu gewähren.
Es wurde über verschiedene Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung gesprochen, u.a. läuft die Saison der Berufsmessen wieder an. Hier bestätigt sich ein hohes Interesse an Ausbildung in der Landwirtschaft bei häufig vorliegenden mangelnden Wissensständen der Bewerber.
Einen branchenübergreifenden Blick auf die Aktivitäten der Firmen zur Nachwuchsgewinnung bot Kristin Florschütz (Verein der Wirtschaft Thüringen). Azubis werden durch finanzstarke Unternehmen massiv mit monetären und nichtmonetären Leistungen beworben.
Im Bericht des Fachreferates durch Dr. Britta Ender wurde u.a. der aktuelle Stand der Novellierung des Berufsbildes Landwirt angesprochen. Eine aktive Mitwirkung in Bundesgremien wie z.B. im DBV-Fachausschuss Berufsbildung und Bildungspolitik, dem DBV-Arbeitskreis der Bildungsreferenten und von Experten aus den östlichen Bundesländern in der Sachverständigengruppe dienen der Vertretung der spezifischen berufsständischen Interessen unseres Bundeslandes.