• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

QS-Klimaplattform gestartet – CO₂-Bilanz eintragen, Förderung sichern

Ab dem 15. August können schweinehaltende Betriebe erstmals ihren betriebsspezifischen CO₂-Fußabdruck über die neue QS-Klimaplattform digital erfassen.

Die Plattform wurde von QS in enger Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der LfL Bayern, dem Thünen-Institut und dem KTBL entwickelt. Sie ist freiwillig, kostenfrei, praxistauglich und vor allem einheitlich.

Statt eines Flickenteppichs aus Einzellösungen bietet die Plattform ein bundesweit harmonisiertes Rechenmodell, das die Vergleichbarkeit von Klimabilanzen ermöglicht, die Klimaleistung sichtbar macht und Landwirten eine fundierte Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen liefert. „Wenn unsere Branche den CO₂-Fußabdruck nicht selbst erhebt, tun das andere“, betont Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der QS GmbH. Die QS-Klimaplattform macht die Branche sprechfähig gegenüber Abnehmern, Banken und Versicherungen.

Die Eingabe der Primärdaten erfolgt über eine nutzerfreundliche Eingabemaske oder, deutlich einfacher, über Schnittstellen zu bestehenden Betriebsmanagementsystemen, Buchführungsdaten oder Erzeugerringen. Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks erfolgt automatisch im Hintergrund, sobald alle Daten vollständig vorliegen. Erste Berechnungen sind ab Ende September 2025 möglich. Landwirte behalten dabei die volle Kontrolle über ihre Daten: Über ein klares Rollen- und Rechtekonzept entscheiden sie selbst, welche Partner, etwa Schlachtunternehmen, Banken oder Versicherer, ihre CO₂-Bilanz einsehen dürfen.

Das System ist für alle QS-Systempartner offen und reduziert durch die einheitliche Methodik den Dokumentationsaufwand erheblich. Zudem ist geplant, die Anwendung in naher Zukunft auch für andere Produktionsbereiche wie Rinder- und Geflügelmast, Ackerbau oder die Ferkelerzeugung zu öffnen. Für den Einstieg bietet die QS-Akademie ein kostenfreies Online-Seminar am 26. August von 10 bis 12 Uhr an. Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich:

www.q-s-akademie.de/kursangebot/kurs/nutzung-der-qs-klimaplattform-fuer-schweinehalter-282.html

Zusätzlich lohnt sich für viele Betriebe ein Blick auf das Zuschussprogramm der Landwirtschaftlichen Rentenbank: Wer eine umfassende Klimabilanz für den Gesamtbetrieb erstellen lässt, kann bis zu 90 % der Beratungskosten erstattet bekommen, maximal 1.000 €. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Interessenbekundungsverfahren bis spätestens 15. August 2025 abgeschlossen ist.

Förderfähig sind zahlreiche etablierte Tools, darunter z. B. der Agrar-Klima-Check, der Betriebs-KlimaRechner oder der TEKLA-Rechner der Landwirtschaftskammer NRW. Die förderfähige Bilanzierung muss den gesamten Betrieb erfassen, nicht nur einen Teilbereich wie die Schweinemast. Beratungsanlaufstelle in Thüringen ist die Thüringer Beratungsgesellschaft für Landwirtschaft, Gartenbau & ländlichen Raum mbH. Ansprechpartnerin ist Mandy Werner, erreichbar unter 0361 / 26253291 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Detaillierte Informationen zur QS-Klimaplattform, zur Datenerhebung, zur Berechnung und zu häufig gestellten Fragen finden sich unter www.qs-klimaplattform.de

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung