• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem Strang Empfehlung

Artikel bewerten
(1 Stimme)

Heute trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Bauernverbandes e.V., des BUND Thüringen e.V., des NABU Thüringen e.V. sowie des Thüringer Ökoherz e.V. zum offiziellen Auftakt der Kooperation „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“. Gemeinsam möchten die vier Verbände den Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz intensivieren und tragfähige Lösungen entwickeln, um die Biodiversität in Thüringens Agrarlandschaft zu stärken.

Im Fokus des Netzwerkprojektes stehen insbesondere die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Lösungsvorschläge, um die biologische Vielfalt in der Thüringer Kulturlandschaft zu fördern. Dabei geht es um den Schutz gefährdeter Arten wie Feldhamster, Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, deren Lebensräume durch die Landwirtschaft maßgeblich beeinflusst werden.

Das Netzwerkprojekt wird mit Kofinanzierung der Europäischen Union und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt. Die Projektpartner werden in den kommenden Monaten daran arbeiten, praxistaugliche Maßnahmen zu erarbeiten, die sowohl den Erhalt bedrohter Arten als auch die nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen in Einklang bringen.

Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes: „Die Landwirtschaft ist in Thüringen nicht nur essenziell für unsere Lebensmittelversorgung, sondern trägt auch eine große Verantwortung für Natur und Umwelt – doch wirtschaftliche Zwänge und politische Rahmenbedingungen schränken eine nachhaltige Bewirtschaftung teilweise ein. Der Verlust von Weidewirtschaft und Fruchtfolgen sowie die fortschreitende Versiegelung landwirtschaftlicher Flächen bedrohen die Artenvielfalt und erschweren eine zukunftsfähige Produktion, weshalb wir heute Lösungen finden müssen, um morgen noch erfolgreich und umweltbewusst wirtschaften zu können.“

Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen: "Nachdem in anderen Bundesländern mit Projekten wie dem "Niedersächsischen Weg" oder den "Runden Tischen" in Hessen bereits erfolgreiche Ansätze für eine Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz umgesetzt wurden, wird nun auch in Thüringen ein solches Projekt in offizieller Form gestartet."

Eine zentrale Grundlage für das Vernetzungsprojekt bildet die vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) geförderte Studie „Mehr Biodiversität in der Landwirtschaft in Thüringen – Grundlagenstudie“, die derzeit erarbeitet wird. Sie liefert eine fundierte Analyse der aktuellen Situation sowie einen praxisorientierten Maßnahmenkatalog. Die Studie zielt darauf ab, konkrete, umsetzbare Empfehlungen für die Landwirtschaft zu entwickeln und den finanziellen Förderbedarf für biodiversitätsfördernde Maßnahmen zu ermitteln.

„Artenvielfalt sichert wichtige Ökosystemleistungen wie Bestäubung oder die Bereitstellung fruchtbarer Böden, doch der Artenschwund schreitet unaufhaltsam weiter voran und stellt auch die Landwirtschaft vor

große Herausforderungen. Wir freuen uns, in diesem Projekt praktikable Maßnahmen und ergänzende Lösungen wie beispielsweise Biodiversitätsberatungen zu entwickeln, um die Biodiversität auf Agrarflächen zu fördern,” sagt Martin Schmidt, der Landesvorsitzende des NABU Thüringen.

Ute Baumbach-Rothbart, Vorstand Ökoherz Thüringen ergänzt: “Ich freue mich, dass in diesem verbandsübergreifenden Dialogprozess auf Augenhöhe nach Lösungen gesucht wird. Der Ökolandbau kann ideengebende Innovationen in konventionelle Landwirtschaftsprozesse einbringen, die die Biodiversität stärken.”

Gemeinsame Ziele für mehr Biodiversität im Agrarraum

Das Netzwerk setzt auf Workshops, Gesprächsrunden, Betriebsbesichtigungen und Fachveranstaltungen, um den Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Verbänden zu stärken. Auch Bildungsangebote und Informationsmaßnahmen für Landwirtinnen, Verbraucherinnen und Fachkräfte sollen entwickelt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Etablierung einer Biodiversitätsberatung für landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen.

 

Hintergrund:

Die Landwirtschaft bewirtschaftet rund 47 Prozent der Landesfläche Thüringens und trägt damit eine zentrale Verantwortung für den Erhalt von Natur und Landschaft. Gleichzeitig steht die Branche vor enormen Herausforderungen: Preisschwankungen, globale Konflikte, Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt erfordern tragfähige Konzepte für die Zukunft.

Mit dem „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“ soll ein Dialog auf Augenhöhe etabliert werden. Ziel ist es, einen ausgewogenen Weg zwischen ökologisch wertvoller und wirtschaftlich tragfähiger Landwirtschaft zu finden, um die Thüringer Kulturlandschaft nachhaltig zu gestalten.

 

Foto: Auftaktreffen des „Thüringer Netzwerks Landwirtschaft und Naturschutz“. v.l.: Ute Baumbach-Rothbart, Vorstand Thüringer Ökoherz; Sebastian König, Landesgeschäftsführer BUND Thüringen; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Dr. Klaus Wagner, Präsident Thüringer Bauernverband; Marcus Malsch, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum; Martin Schmidt, Vorsitzender NABU Thüringen.

 

Kontakt

Katja Förster

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thüringer Bauernverband e. V. | Alfred-Hess-Straße 8 | 99094 Erfurt

Telefon: +49 361 262 532 29

Mobil: +49 177 7113 974

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

PDF-Download Medieninformation

Gelesen 62 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 02 April 2025 14:02
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung