• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Laufende Projekte

ELER LFE Projekt

Kooperation „Demonetz Agroforst“

 Zur Praxiseinführung des Landnutzungssystems Agroforstwirtschaft in Thüringen sollen Konzepte in verschiedenen Regionen Thüringens erarbeitet und grundlegendes Wissen zur Umsetzung von Agroforstsystemen an Landwirtinnen und Landwirte vermittelt werden. Logo Demonetz AgroforstDas vorliegende Projekt ist als ein Vorprojekt geplant, in dem erste Grundlagen und Strukturen geschaffen werden, welche in den Folgejahren ab 2024 im Rahmen eines Folgeprojektes ausgebaut und in der Praxis umgesetzt werden sollen.

 Hierzu wurde bereits im Juni 2021 die Kooperation: „Demonetz Agroforst“ gegründet, die heute aus folgenden Mitgliedern besteht:

  • Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e.V. Jena
  • Gleistal-Agrar e.G. Golmsdorf
  • Agrar T & P GmbH Mockzig
  • Forst- und Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Held Tissa
  • Landwirtschaftsbetrieb Matthias Winzer Udestedt
  • Agrargenossenschaft e.G. Kirchheilingen
  • Landwirtschaftsbetrieb Ralf Demmerle Marlishausen
  • Triebwerk UG Meißner
  • Thüringer Bauernverband e.V. Erfurt

Assoziierter Kooperationspartner sind:

  • Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) Jena
  • Deutscher Fachverband für Agrowirtschaft e.V. (DeFAF) Cottbus
  • Fachhochschule Erfurt
  • Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mittelthüringen (ABL) Nessetal
  • Landwirtschaftsverband Mittelthüringen e.V. Am Ettersberg
  • Landschaftsverband Altenburger Land e.V. Ponitz

Der Thüringer Bauernverband unterstützt das Projekt durch Yvonne Küntzer als Verantwortliche für die Projektkoordination und das Controlling.

Image
Image

Ansprechpartnerin

Image

Dipl.-Bw.
Yvonne Küntzer

Telefon: +49 (0)361 262 533 66
Mobil: +49 (0)1522 282 36 51
E-Mail: yvonne.kuentzer@tbv-erfurt.de

ELER LFE Projekt - Steckbrief

Kooperation: „Demonetz Agroforst“

Projekt: : 2021 LFE 0005

Projektlaufzeit:  1. Mai 2022 bis 31. März 2024

Vorhaben: Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung standortangepasster und moderner Agroforstsysteme in Thüringen.

Ziele des Projektes

Die Kooperation hat sich dabei inhaltlich folgende Ziele gesetzt:

  • Enge Zusammenarbeit zwischen Interessierten
  • Professionelle Beratung und Begleitung aus Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung im Hinblick auf die zukünftige Etablierung von Agroforstsystemen in Thüringen.
  • Durchführung von regionalen Informations- und Beratungsveranstaltungen zur Bekanntmachung des Spektrums und der Möglichkeiten von Agroforstsystemen mit Bezug zu regionalen Besonderheiten für die Zielgruppe der Thüringer
  • Professionelle einzelbetriebliche Beratung und Planung mit Fokus auf individuelle betriebliche Rahmenbedingungen, mögliche Verwertungswege, naturräumliche Erfordernisse mit dem Ziel der zukünftigen Anlage von unterschiedlichen Agroforstsystemen auf Thüringer Ackerflächen (ökologisch und konventionell).
  • Eruierung möglicher regionaler Erzeugungs- und Vermarktungswege für Produkte der Agroforstwirtschaft in Thüringen Aufbau eines spezifischen Vermarktungsnetzwerkes.
  • Intensive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema
  • Erfahrungs- und Wissenstransfer in den landwirtschaftlichen
  • Bereitstellung von Praxiswissen für die Einführung agrarumweltpolitischer Förderinstrumente für Agroforstsysteme in Thüringen.

Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Agroforstsystemen in der Praxis wurden durch die Wissenschaft identifiziert. Die Handlungsempfehlungen zur Etablierung und zur Steigerung der Attraktivität dieser Anbaumethode umfassen nach Gahler (2019):

  • Bereitstellung von Wissen über Agroforstwirtschaft
  • Aufklärungsarbeit und Austausch
  • Eindeutige rechtliche Rahmenbedingungen
  • Finanzielle Anreize
  • Stärkung des ökologischen Bewusstseins der Landwirtinnen und Landwirte

Die Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie Fördermöglichkeiten für Agroforstsysteme werden derzeit im Rahmen der Neuauflage der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und nachfolgender Regelungen Deutschlands und der Bundesländer gestaltet. Durch eine Kopplung mit dem assoziierten Partner TLLLR fließen relevante Informationen aus der Praxis zurück in Verwaltung und Politik, so dass eine Weiterentwicklung und Anpassung bzw. Verbesserung der (förder-)rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben ist.

Das Projekt der Kooperation: “Demonetz Agroforst" soll die Lücke zwischen der Notwendigkeit aus Sicht von Wissenschaft und Politik und der Zurückhaltung Thüringer Landwirtschaftsbetriebe mangels Wissen durch die Begleitung, Vernetzung und Bekanntmachung möglichst vielfältiger Best-Practice-Beispiele schließen. Somit wird auf Leuchtturmprojekten die Machbarkeit demonstriert. Mit dieser Informationsoffensive ist eine größere Transparenz und Inhaltsschärfe zum Thema Agroforstsysteme gegeben. Durch den Wissenstransfer werden die Betriebe in die Lage versetzt, erfolgreiche Systeme zu etablieren und nachhaltig zu betreiben.

Bestand hafer

Der Thüringer Landwirtschaft soll somit ein Weg aufgezeigt werden, wertvolle Ackerflächen vor den negativen Folgen des Klimawandels zu schützen und somit zur Ernährungssicherung beizutragen. Positive Effekte für Biodiversität, Gewässer und Böden sind ein bewusster Nebeneffekt, welche durch intelligente Planung maximiert werden. Nicht zuletzt führt die Einführung weiterer Betriebszweige zu einer Diversifizierung des Einkommens und somit zu einer Risikostreuung im Betrieb.

(Bilder: TLLLR)
Bestand hafer
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung