Spätestens mit Beginn des Krieges in der Ukraine stellen sich viele Menschen die Frage nach der Energieversorgungssicherheit in Deutschland. Für unsere gesamte Gesellschaft ist eine planbare und zuverlässige Energieversorgung selbstverständlich und von existenzieller Bedeutung. Um über die derzeitige Lage zur Versorgungssicherheit aufzuklären, lädt der Bürgerdialog Stromnetz zu einem Regionalspecial mit dem Thema Versorgungssicherheit in Deutschland ein. Die Onlineveranstaltung findet am 16. März 2023 von 16 bis 18 Uhr via WebEx statt.
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), die Leopoldina und die Akademienunion haben sich dem Thema nun aus einer wissenschaftlichen Sicht angenommen und ihre Ergebnisse in dem Impulspapier: „Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?“ zusammengefasst. In der Informationsveranstaltung des Bürgerdialog Stromnetz informiert die Hauptautorin, Dr. Berit Erlach (Koordinierungsstelle des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) bei acatech), am 16. März über die Ergebnisse der Studie. In der zweistündigen Veranstaltung ordnet sie das Risiko von Stromausfällen ein und zeigt auf, wie Energiewende und Digitalisierung zukünftig zur Versorgungssicherheit beitragen können. Ergänzt wird ihr Vortrag durch Christian Horzetzky des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, der die Situation aus der Sicht der Netzbetreiber erläutert und einordnet, sowie Jouke Landman des Verteilnetzbetreibers Syna und Thomas Aundrup des Verteilnetzbetreibers Westnetz. In einer Frage- und Diskussionsrunde beantworten die Referentinnen und Referenten anschließend alle Fragen.
Die Veranstaltung findet als kostenlose Online-Veranstaltung via WebEx statt. Für den Erhalt des Einwahllinks bittet der Bürgerdialog Stromnetz um Anmeldung unter der Adresse www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/online-regionalspecial-versorgungssicherheit-in-deutschland-region-mitte/.