• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bauerntag in Berlin im Zeichen der aktuellen Herausforderungen

Am 25. und 26. Juni fand der Deutsche Bauerntag in Berlin statt. Rund 500 Delegierte der Landesbauernverbände kamen unter dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“ zusammen.

Thematisiert wurden unter anderem der Bürokratieabbau, die zukünftige Ausgestaltung der GAP, Fragen der Tierhaltung, des Tierwohls, der Klimaschutz sowie die Rolle der Landwirtschaft beim Umwelt- und Ressourcenschutz.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied betonte in seiner Grundsatzrede, dass die Landwirte in Deutschland verlässliche Rahmenbedingungen benötigen. Er forderte eine stabile, inflationsangepasste GAP sowie eine Entlastung der Betriebe von bürokratischen Vorgaben. Besonders im Bereich der Tierhaltung sprach er sich für ein staatliches Investitionsprogramm in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich aus. Damit sollen Investitionen in den Ställen gefördert werden.

Die Forderungen des Bauernverbands gingen vor allem an den anwesenden Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Bundesumweltminister Carsten Schneider.

Angekündigt wurde durch den Minister Rainer die Aufhebung der Stoffstrombilanz und die Novellierung des Düngegesetztes sowie die Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung ab 1. Januar 2026.

Beeindruckend und nach vorne gerichtet war die Rede der Bundesvorsitzenden der Deutschen Landjugend Theresa Schmidt und Lars Ruschmeyer. Sie bestärkten die These, dass eine starke Landwirtschaft notwendig ist, um Wohlstand, Demokratie und lebendige ländliche Räume zu sichern. Das der Nachwuchs aus der Branche für diese Aufgabe gut aufgestellt ist, zeigten sie anschaulich mit der Ehrung der Bestplatzierten des Berufswettbewerbes. Im Bereich Forstwirtschaft konnte der Thüringer Janek  Böhm für den zweiten Platz beglückwünscht werden. Hier gibt es alle Ergebnisse zum Berufswettbewerbe in der Landjugend.

„Diese jungen Menschen tragen die Grünen Berufe mit Stolz in die Zukunft“, sagte die BDL-Bundesvorsitzende Schmidt auf der Berliner Bühne: „Sie bringen nicht nur fachliches Know-how mit, sondern auch soziale Stärke, Begeisterungsfähigkeit und die Bereitschaft, sich einzumischen. Genau das brauchen unsere Regionen und unsere Betriebe.“

Auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Bauernverbandes können Sie verschiedene Reden der beiden Tage nachschauen. Weitere Informationen, auch zu den Erfolgen des Bauernverbandes, die für die Branche erreicht werden konnten, sind unter www.bauernverband.de zu finden.

 

Foto: Die Delegierten des Thüringer Bauernverbandes zum Deutschen Bauerntag in Berlin.

 

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung