Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Unterkirche begann am Sonntag (5. Oktober) das diesjährige Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen. Gemeinsam mit Kirche, Politik und Gesellschaft würdigte der Thüringer Bauernverband (TBV) die Ernte des Jahres, die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte sowie die Bedeutung regionaler Lebensmittelversorgung.
Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe der traditionellen Erntekronen, gefertigt von Landfrauen aus ganz Thüringen. TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner überreichte diese an Landtagspräsident Dr. Thadäus König, Ministerin Colette Boos-John, Weihbischof Reinhard Haucke und Landesbischof Friedrich Kramer sowie an Landrätin Antje Hochwind-Schneider und Bürgermeister Matthias Strejc.
„Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft sind keine Selbstverständlichkeit. Sie sind ein wertvolles Gut, das Respekt und Anerkennung verdient“, betonte Dr. Wagner in seinem Grußwort. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen und steigender Betriebskosten hätten die Landwirtinnen und Landwirte auch in diesem Jahr durchgehalten und die Versorgung gesichert.
Rund um den Schlossplatz erlebten die rund 1.200 Besucherinnen und Besucher einen bunten Bauernmarkt mit Thüringer Produkten, eine Landtechnikschau und ein ganztägiges Bühnenprogramm. Direktvermarkter boten regionale Spezialitäten von Fleisch- und Wurstwaren über Käse, Honig, Obst und Gemüse bis hin zu Blumen, Handwerks- und Wollprodukten an.
Neben der festlichen Stimmung nutzte Wagner die Gelegenheit, auf die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft hinzuweisen: „Die geplanten Kürzungen im EU-Haushalt und eine pauschale Kappung der Direktzahlungen würden insbesondere unsere ostdeutschen Betriebe hart treffen. Wer Versorgungssicherheit in Deutschland auch in Zukunft garantieren will, muss die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft heute mitdenken.“
Der TBV-Präsident forderte ein eigenständiges Agrarbudget in der EU, die Beibehaltung der zweisäuligen Struktur der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie faire und praxistaugliche Rahmenbedingungen. Nur so könnten Betriebe verlässlich planen, hochwertige Lebensmittel erzeugen und die ländlichen Räume stärken.
Das Landeserntedankfest, so Wagner abschließend, sei ein Zeichen der Dankbarkeit und des Zusammenhalts: „Es erinnert uns daran, dass wir die Schöpfung bewahren, die Leistungen unserer Landwirtschaft wertschätzen und Mut für die Zukunft schöpfen.“
Einen ausführlichen Bericht zum Landeserntedankfest lesen Sie im nächsten TBV Journal.
>>>Zum mdr-Hörfunkbeitrag geht es hier<<<
>>>Zum mdr-Thüringen Journal-Beitrag über das Landeserntedankfest geht es hier.<<<

