Am Dienstag (18. November) fand in Ebeleben die diesjährige Mitgliederversammlung des Bauernverband Kyffhäuserkreis statt. Im Bericht des Vorstandes wurden die wichtigsten Höhepunkte des vergangenen Jahres hervorgehoben. Dazu gehörten unter anderem das Landwirtschaftsforum zum Thema Photovoltaik und Wind in der Kyffhäusersparkasse in Sondershausen, die Landwirtschaftskonferenz mit Staatssekretär Marcus Malsch vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie Dr. Hans-Jürgen Schäfer, Abteilungsleiter im Thüringer Umweltministerium, das gemeinsame Erntegespräch mit der Landrätin und Pressevertretern bei der Pharmaplant GmbH in Artern, der Flurspaziergang anlässlich des 500-jährigen Bauernkrieges in Bad Frankenhausen und das Landeserntedankfest, ebenfalls in Bad Frankenhausen.
Zu Beginn seines Berichtes ging der Vorsitzende Dr. Wolfgang Peter nochmal auf die Ergebnisse und Erfolge der Demonstrationen und Aktionen im Dezember 2023 und Frühjahr 2024 ein. „Viele politische Prozesse in Deutschland dauern lange – manchmal besonders lange“, betonte er. Als Beispiele nannte er den Erhalt der Kfz-Steuerbefreiung, die vollständige Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung, den Wegfall der Stilllegungsverpflichtung sowie die Rücknahme des SUR (Pflanzenschutzverbot) durch die EU-Kommission. Auch auf Landesebene gab es wichtige Fortschritte. So wurde die Drittelfinanzierung bei der Tierkörperbeseitigung seitens des Landes rückwirkend ab 2024 wieder eingeführt. Ebenso wurden das geplante Thüringer Agrar- und Forststrukturgesetz zurückgenommen und Verbesserungen bei der Düngeregelung auf gefrorenen Böden erreicht.
Derzeit werden im Rahmen des Bürokratieabbaus zahlreiche Regelungen auf Bundes- und Landesebene überprüft; viele davon befinden sich in der Verbändeanhörung. Manche Erfolge lassen sich klar in Zahlen und Beträgen messen, andere weniger leicht. Politische Entscheidungen benötigen Zeit, bis sie in der Praxis wirksam werden und sobald ein Thema abgeschlossen ist, entstehen bereits neue Herausforderungen. Die verbandliche Arbeit bleibt daher dauerhaft gefordert, so sein Resümee.
Eine wichtige Erkenntnis, auch für die Politik, hob Dr. Peter besonders hervor: Landwirtinnen und Landwirte sind in der Lage, schnell wirksame Demonstrationen zu organisieren und sie verfügen über einen langen Atem, wenn es um die Vertretung ihrer Interessen geht.
Ein weiterer zentraler Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorstandes sowie der Kassenprüfer. Neu in den Vorstand gewählt wurden Nicolle Seiffge (Agrar GmbH Großenehrich) und Sebastian Schwabe (Einzelunternehmen, Oldisleben).
In der anschließenden konstituierenden Sitzung wurde der Kreisvorsitzende Dr. Wolfgang Peter (Landwirtschaftsbetrieb & Ziegenhof Peter, Greußen) erneut in seinem Amt bestätigt. Auch Judith Beck (RWF GmbH Wolferschwenda) wurde wieder zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Neben dem Vorstand wurden ebenfalls die Kassenprüferinnen gewählt. Steffi Briesner (AG „Hainleite“ e.G. Westerengel) und Heike Schönstedt (Agrarbetrieb Großbrüchter GmbH & Co. KG) stellten sich erneut zur Wahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Auch die neue Hauptgeschäftsführerin des TBV, Beate Köber-Fleck, nahm an der Mitgliederversammlung teil. Nach ihrer persönlichen Vorstellung, berichtete sie über aktuelle politische Entwicklungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und informierte über den aktuellen Stand der anstehenden neuen GAP-Förderperiode.
Zum Abschluss informierte Dr. Gunther Wolf, Amtstierarzt des Kyffhäuserkreises, über die aktuelle Lage der Geflügelpest in Thüringen – insbesondere im Kreisgebiet – sowie über die Situation der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland.
Da Gerald Becker und Alexander Thiele nicht erneut zur Wahl antraten, wurden sie im Rahmen der Versammlung verabschiedet und für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Ihnen gilt der herzliche Dank des Verbandes.

