Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) sowie ThüringenForst entwickeln gemeinsam eine neue digitale Plattform zur Erfassung und Darstellung der Bodenfeuchte im Freistaat.
Kernstück des Projekts ist der Aufbau eines landesweiten Bodenfeuchte-Messnetzes. Die gesammelten Daten sollen in einem frei zugänglichen Online-Portal bereitgestellt werden.
Ergänzt wird das Messnetz durch:
- Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes,
- agrarmeteorologische Daten des TLLLR sowie
- Satellitendaten aus dem europäischen Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm.
Die neue Plattform hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel:
- bei der Planung effizienterer Landbewirtschaftung hinsichtlich Aussaat, Befahrbarkeit, und Bewässerung,
- in der Land- und Forstwirtschaft zur Einschätzung von Trockenrisiken,
- bei der Gefährdungsabschätzung vor Bodenerosion oder Degradation und
- bei der Erstellung hydrologischer Modelle und Umweltanalysen.
Mit dem geplanten Ausbau des Messnetzes leistet Thüringen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Klimaresilienz. Durch eine bessere Datengrundlage wird es möglich, schneller auf Wetterextreme zu reagieren und langfristige Strategien zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu entwickeln.