Neue Invest-Förderung für Gülle & Mist
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe des BMEL hat am 1. Februar eine neue Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eröffnet, u. a. für Abdeckung von Behältern, Neubau von abgedeckten Behältern und die Umrüstung von Bestandsanlagen. Bisher waren EEG-geförderte Anlagen von Investitionsförderungen ausgeschlossen; das ändert sich jetzt. Es sind landwirtschaftliche, gewerbliche und kommunale Anlagen förderfähig. Die Regelförderung beträgt 40%. Der Zuschuss kann bis zu 200.000 Euro je Unternehmen betragen. Das Förderbudget beträgt ca. 50 Mio. Euro pro Jahr bis zunächst 2024. Die zusätzlichen Fördermittel stammen aus......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neue i.m.a-Broschüre zur Nutztierhaltung
In der neuen Image-Broschüre der i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ werden acht unterschiedliche Betriebe (Schwein, Rind, Geflügel) in fünf Bundesländern in Form von Hofgeschichten vorgestellt. Diese Betriebe stehen exemplarisch für verschiedene Formen der Nutztierhaltung. So wird u.a. ein Ferkelerzeugerbetrieb......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tierschutzbund klagt gegen ASP-Wildzaun
Der Deutsche Tierschutzbund hat Strafanzeige gegen die Landrätin des Kreises Uckermark wegen Tierquälerei eingereicht. Grund hierfür ist, dass die angemahnte Versetzung des ASP-Wildschutzzauns im Nationalpark Unteres Odertal bislang noch nicht durchgeführt wurde, damit Wildtiere vor Überflutung fliehen können und nicht - wie geschehen - verenden........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neu: Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen
Das BMEL hat ein neues Investitionsförderprogramm für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen auf den Weg gebracht, das sich an landwirtschaftliche, gewerbliche oder kommunale Unternehmen richtet. Gefördert werden z. B. die Abdeckungen von Gärrestlagern, die Umrüstung von Bestandsanlagen oder spezifische Anlagenteile für Biogas-Neuanlagen. Die nicht rückzahlbare Zuwendung bedingt eine (ebenfalls förderfähige) unabhängige sachkundige Begleitung. Die Regelförderung beträgt bis zu 40 % der Investitionssumme und ist auf 200.000 € je Unternehmen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DJV: Dritthöchster Wildschweinabschuss seit 100 Jahren
Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wurden in der Jagdsaison 2020/21 (1. April 2020 bis 31. März 2021) bundesweit knapp 690.000 Wildschweine erlegt. Trotz der starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das der dritthöchste Wert seit Aufzeichnungsbeginn vor knapp hundert Jahren. In den drei von der ASP betroffenen Bundesländern erzielte die Jägerschaft die höchsten Werte. In Mecklenburg-Vorpommern wurden 106.803 Wildschweine, in Brandenburg 90.306 und in Sachsen 37.069 Wildschweine erlegt. Zusammen sind dies mehr.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Explodierende Futtermittelpreise
(AMI) –Die Preise für Schweinemischfutter haben nun den nächsten Höchstwert erreicht. Als Gründe für diese Entwicklung sind die fortgesetzt hohen Getreidepreise, die kräftig anziehenden Ölschrotpreise sowie die steigenden Energie- und Transportkosten zu nennen. Insbesondere die deutlich höheren Forderungen für Proteinkomponenten führen zum weiteren Aufwärtstrend bei den Futtermittelpreisen. Bei Mischfutter für Schweine sind in allen Bereichen Steigerungen zu beobachten. So nahmen die Futtermittelpreise für säugende Sauen gegenüber dem Vorjahresmonat um 22 % zu. Schweinemäster müssen im Januar 2022 im Vergleich....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ZKHL startet mit Herkunftskennzeichnung
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) hat angekündigt, am 20. Januar 2022 mit der „Taskforce Herkunft“ zu starten. Ziel des Gremiums ist es, die Herkunftskennzeichnung „Frische Lebensmittel aus Deutschland“ zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Herkunftskennzeichen soll entlang der gesamten Lebensmittelkette für Transparenz stehen und gleichzeitig dem Verbraucher beim Einkauf Orientierung bieten.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tagung im Zeichen der Photovoltaik
Im Haus Düsse (NRW) steht die Tagung am 20. Januar ganz im Zeichen der Photovoltaik. Die Bedeutung der Photovoltaikanlagen bei der Energiewende, und damit auch für die Reduktion von Treibhausgasen, wird vermutlich in den nächsten Jahren noch zunehmen. Das Potenzial für Neuanlagen auf Dachflächen ist weiterhin vorhanden, und parallel wird intensiv über Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen diskutiert, die neue Erwerbschancen für landwirtschaftliche Betriebe generieren sollen. Bei der diesjährigen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
RECHTSLAGE IN THÜRINGEN: WAS GILT NACH EINEM ASP-AUSBRUCH?
Ein Ausbruch der ASP in Thüringen würde zur Errichtung unterschiedlicher Restriktionszonen führen und infolgedessen die Betriebsabläufe von landwirtschaftlichen Betrieben beeinträchtigen. Davon wären nicht nur Schweinehalter betroffen, sondern auch Rinderhalter.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse
Nach Tiergesundheitsgesetz sowie landesrechtlichen Vorschriften ist jeder Tierhalter verpflichtet, seinen Tierbestand an die Tierseuchenkasse zu melden. In der Regel muss das im Januar erfolgen. Für Details bitte bei der zuständigen Tierseuchenkasse erkundigen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!