• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TBV

TBV

Donnerstag, 05 August 2021 20:43

Bauerninfo Schwein 31/2021

ASP: Erlass zu Hausschweine-Kleinsthaltungen in Brandenburg

Am 27. Juli 2021 hat das Brandenburger Ministerium fürSoziales und Gesundheit einen Erlass zur Verringerungdes ASP-Eintragsrisikos in Hausschweine-Kleinstbeständein gefährdeten Gebieten herausgegeben. Darinwird die Veterinärverwaltung zur Kontrolle aufgefordert,dass auch bei Kleinsthaltungen die Anforderungen derSchweinehaltungshygiene-Verordnung sowie die Anordnungenzur ASP-Bekämpfung bei Wildschweinen eingehaltenwerden. Kleinsthaltungen sind Schweinehaltungenmit höchstens zehn........

 

Mittwoch, 28 Juli 2021 22:40

Bauerninfo Schwein 30/2021

ASP: BMEL fordert verstärkte Kontrollen der Biosicherheit

(BMEL) Aufgrund der ersten ASP-Fälle bei Haus-schweinen in Brandenburg tagte vergangene Wo-che unter Leitung der BMEL-Staatssekretärin Bea-te Kasch der Zentrale Krisenstab „Tierseuchen“ mit Vertretern von Bund und Ländern sowie dem FLI. Staatssekretärin Kasch unterstrich, dass die Einhaltung und bessere Kontrolle der Biosicher-heitsmaßnahmen zur...

 

Donnerstag, 22 Juli 2021 07:00

DBV Bauerninfo Schwein 29/2021

Trotz Preisrückgang angespannter Schweinehandel

(AMI) – Nach der deutlichen Preisrücknahme bei Schlachtschweinen sind zumindest Hauspreise kein Thema mehr. Dennoch bleibt die Situation im Schweinehandel angespannt. Es fehlen deutlich belebende Impulse aus dem Fleischhandel. Zwar liegen auf der Angebotsseite die Stückzahlen...

Donnerstag, 15 Juli 2021 18:12

DBV Bauerninfo Energie 07/2021

DBV fordert Definition von „Agri-PV“

Die Bundesnetzagentur hat zur neuen EEG-Innovationsausschreibung eine Konsultation zur Agri-Photovoltaik durchgeführt. Der DBV hat eine weitergehende Definition als bisher in der DIN SPEC 91434 gefordert. Für die Anerkennung als Agri-PV müssten die Flächen mindestens 80 Prozent des landwirtschaftlichen Referenzertrages erbringen und der Verlust an

Mittwoch, 14 Juli 2021 16:23

DBV Bauerninfo Schwein 28/2021

3. QS-Statusbericht zum Antibiotika-Monitoring

Die QS GmbH hat den 3. Statusbericht zum AntibiotikaMonitoringveröffentlicht. Von 2014 bis Ende 2020konnte der Antibiotikaeinsatz im OS-System um insgesamt35,5 % reduziert werden. Das heißt, die eingesetztenAntibiotikamengen verringerten sich von 707,6 tauf456,3 t. Die größte Reduktion gab es dabei in der Schweinehaltungmit - 43,0 % (2014: 520,9 t, 2020: 296,9 t). DieAuswertungen zeigen zudem

Mittwoch, 07 Juli 2021 18:35

DBV Bauerninfo Schwein 27/2021

Viehzählung: Niedrigster Schweinebestand seit 1997

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden zum Stichtag 3. Mai in Deutschland noch 24,64 Mio. Schweine gehalten; das war der niedrigste Stand bei einer Jahreszählung seit 1997. Während die Zahl der Mastschweine einen leichten Bestandszuwachs (1,2% verzeichnete, ging dagegen die Zahl der Zuchtsauen......

Freitag, 02 Juli 2021 12:09

DBV Bauerninfo Schwein 26/2021

China verringert Schweinefleischeinfuhren

China hat in den ersten fünf Monaten 2021 etwa 2,5 Mio. t Schweinefleisch inkl. Nebenerzeugnissen importiert; das waren 220 000 t oder 10 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Der gesamte Fleischimport belief sich auf 4,34 Mio. t. Durch die zunehmende Aufstockung der Schweinebestände zeigt die Betrachtung.....

Montag, 15 Februar 2021 14:30

Februar 2021

Insektenschutzpaket beschlossen. Aktionen und Proteste gehen weiter

Kommentar:
Öffentliche Leistungen brauchen öffentliches Geld
von Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes

Das Insektenschutzgesetz und die Pflanzenschutz- Anwendungsverordnung haben das Kabinett passiert. Werden sie rechtskräftig, sind damit weitreichende Einschränkungen für die Landbewirtschaftung verbunden. Die Landwirtschaft hat ihren Anteil am Rückgang der Insekten. Das ist richtig. Aber die Logik der Gesetzesvorhaben ist doch allzu simpel: weniger Pflanzenschutzmittel gleich mehr Insekten. Also verbietet man einfach die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Folgenabschätzung? Kompensation? Fehlanzeige!

Von dieser Art der Zieldefinierung, ohne zu wissen, wie das Ziel erreicht werden soll und welche Kollateralschäden die Zielerreichung mit sich bringt, ist nicht nur die Landwirtschaft betroffen. Atom- und Kohleausstieg sind beschlossen. Für Verbrennungsmotoren hat die EU-Kommission Abgasnormen festgelegt, die faktisch das Aus für den Verbrenner bedeuten. Andere Staaten gehen noch weiter und verbieten den Verbrenner gleich ganz. Das alles wird versehen mit dem Etikett der Transformation hin zu einer ökologisch sozialen Marktwirtschaft. Die Folge: Der eine Teil der Wirtschaft internationalisiert sein Geschäft. Der andere Teil macht mit, in der Hoffnung, von diesem Transformationsprozess zu profitieren. Internationalisierung ist für den einzelnen Landwirtschaftsbetrieb aber keine Option. Man stelle sich mal vor, der Atom- und Kohlausstieg wäre beschlossen worden, ohne Förderung erneuerbarer Energien über das EEG? Die EEG-Umlage beläuft sich allein 2020 auf ca. 26 Milliarden Euro. Für den Kohleausstieg investiert der Staat noch einmal 60 Milliarden Euro. Die Umstellung auf Elektromobilität wird mit direkten Kaufprämien und Steuervorteilen gefördert. Nur wir in der Landwirtschaft sollen froh und dankbar darüber sein, dass das EU-Agrarbudget auf dem bisherigen Niveau erhalten bleibt und ca. 5 Milliarden Euro pro Jahr in die heimische Landwirtschaft fließen? Ein Budget, das aus einem ganz anderen Sinn und Zweck heraus entstanden war (und für diesen nach wie vor berechtigt) als die Erbringung von Ökosystemdienstleistungen.

Der Schutz der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als Landwirtschaft sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und wollen unseren Beitrag dazu leisten. Wir können das aber nicht allein, vor allem nicht ohne Kompensation. Es gilt wie in den anderen Fällen auch: Öffentliche Leistungen brauchen öffentliches Geld! Dazu brauchen wir die Unterstützung der politischen Akteure, die erkannt haben, dass Insektenschutz und Artenschutz nur mit der Landwirtschaft gehen. Die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung muss durch den Bundesrat, das Insektenschutzgesetz durch den Bundestag. Hier müssen wir die Möglichkeiten nutzen, die unsere Demokratie bietet, um auf Änderungen zu drängen. Die Folgen müssen kompensiert, die Möglichkeiten des kooperativen Naturschutzes erhalten bleiben.

Inhalt:
  • Verbot Kükentöten 3
  • Gewässerschutzkooperationen 6
  • Betretungsrecht 7
  • Fachausschuss Vieh und Fleisch 9

 

Donnerstag, 10 September 2020 16:08

September 2020

Nach der Trockenheit ist vor den bürokratischen Hürden

von Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes

Kommentar: Als im April die Niederschläge gefühlt nahezu ausblieben, hing über uns allen das Damoklesschwert eines dritten Dürrejahres mit schlechten Ernteergebnissen. Zum Glück änderte sich die Lage im Mai und vor allem im Juni. Es fielen vielerorts teils ergiebige Niederschläge. Es waren letztlich diese Niederschläge, die unsere Ernte „gerettet“ haben, die uns mit einem blauen Auge davonkommen ließen und die es uns ermöglichen weiterzumachen. Spätestens jetzt sollte aber auch dem Letzten klar sein, dass wir nicht so weitermachen können wie bisher. Wir müssen uns an die klimatischen Veränderungen anpassen. Weniger Niederschläge und wenn doch, zu anderen Zeiten als gewohnt, milde Winter, mehr Starkregenereignisse und steigende Temperaturen. Auch wenn der Sommer 2020 glücklicherweise nicht so heiß war wie 2019, stehen wir vor immensen Herausforderungen. Auch das durch die Dürre der letzten zwei Jahre entstandene Bodenwasserdefizit besteht weiter und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit nicht ausgeglichen werden können. Wir müssen uns dieser Realität stellen und unsere Betriebe darauf vorbereiten. Als Landwirt zu wirtschaften, bedeutete schon immer mit einer Vielzahl von Risiken und unvorhersehbaren Widrigkeiten umzugehen. Deshalb bin ich optimistisch, dass dies gelingen wird. Es bedarf hierzu allerdings auch der Unterstützung von Seiten der Politik und der Gesellschaft: Wir brauchen eine verstärkte Erforschung trockenresistenter Sorten, auch mit dem kontrollierten Einsatz CRISPR/CAS-Techniken, wir brauchen die Entwicklung von neuen Anbautechniken, wie Strip Till, kurz: Wir müssen die Möglichkeit bekommen, unsere Flächen auch zukünftig nach dem neuesten Stand der Technik zu bewirtschaften, statt den Weg in eine idealisierte Vergangenheit zu gehen, wie von der Grünen politischen Seite propagiert wird. Wir müssen den neusten Stand der Technik nutzen können, auch gerade um unsere Pflanzen, unsere Ernte zu schützen. Dies bedeutet vor allem den Einsatz geeigneter Pflanzenschutzmittel. Hier darf es keine weiteren Nutzungseinschränkungen geben, im Gegenteil: Bei akuter Gefahr, wie dem diesjährigen Feldmausbefall muss es mehr Möglichkeiten geben, diese zu bekämpfen. Da die meisten von der Feldmausplage betroffenen Flächen in Schutzgebieten des Feldhamsters und der Haselmaus liegen, es sich um FFH-Gebiete oder Rastplätze von Zugvögeln handelt, ist derzeit der Einsatz von Rodentiziden, konkret des Pflanzenschutzmittels Ratron, verboten. Die Folge ist, dass ein Großteil der Ernte aufgefressen wurde und eine erfolgreiche Aussaat vielerorts nicht möglich ist. Die Notfallzulassung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat daran nichts geändert, weshalb sie diesen Namen nicht verdient. Den betroffenen Landwirt*innen – auch ich gehöre dazu – bleiben so weiterhin die Hände gebunden. Statt mit der Aussaat die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte und damit unser aller Lebensmittelversorgung zu legen, füttern wir derzeit die Feldmäuse. Sollten wir in Zukunft auf technische Innovationen verzichten müssen, uns der Schutz unserer Pflanzen und der Ernte noch weiter erschwert werden, wird unsere Wettbewerbsfähigkeit auf offenen Märkten eingeschränkt und die Versorgung unserer Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln gefährdet werden. Wir Landwirte müssen uns den klimatischen Veränderungen stellen. Damit wir hier erfolgreich sein können, müssen sich aber auch Politik und Gesellschaft entscheiden: Wollen sie qualitativ hochwertige Lebensmittel, mittels kurzer Wege transportiert, vor Ort gehandelt und verarbeitet oder wollen sie zukünftig alles aus dem Ausland importieren? Wenn wir uns entscheiden, den nachhaltigen Weg zu gehen und unsere heimische Landwirtschaft zu erhalten, müssen technische Neuerungen angeschoben und diese auch eingesetzt werden dürfen. Nicht zuletzt müssen Politik und Gesellschaft der Landwirtschaft zugleich auch einen angemessenen Platz in der Wertschöpfungskette zubilligen, denn nur wirtschaftlich starke Unternehmen können diesen Weg in die Zukunft gehen, können die Innovationen in die Fläche und auf die Felder bringen.

Samstag, 10 Oktober 2020 16:08

Oktober 2020

Corona & die Schweinepest: Der Platz wird knapp

von Dr. Lars Fliege, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes e.V.

Kommentar: Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest beim Wildschwein in Brandenburg hat sich einiges getan auf dem Schweinefleischmarkt, und das nicht im positiven Sinne. Neben dem Einbruch der Preise für Schlachtschweine und Ferkel treibt uns Ferkelerzeuger und Mäster die äußerst angespannte Lage in unseren Ställen um. Corona-bedingte Einschränkungen in Schlachthöfen sorgen dafür, dass der Absatz auf allen Ebenen stockt. Die Mastschweine werden schwerer, neue Ferkel werden geboren, der Platz wird knapper, der Überhang wächst. Wir können zwar von heute auf morgen die Besamung der Sauen stoppen, doch das hilft uns kurzfristig nicht weiter. Wir brauchen neun Monate, bis die heute tragenden Muttertiere ihre Ferkel zur Welt gebracht haben, die Ferkel zu Mastschweinen herangewachsen sind und schlussendlich geschlachtet werden können. Die eigentliche Frage lautet: Werden wir in neun Monaten einen Überhang an schlachtreifen Schweinen in Deutschland haben? Wenn wir diese Frage mit „Ja“ beantworten, dann sollten wir heute die Besamungen der Sauen reduzieren. Wenn wir „Nein“ sagen, können wir aus unserer jeweiligen betrieblichen Verantwortung heraus jetzt nicht einfach aufhören. Niemand kann heute sagen, was die richtige Entscheidung ist. Sicher ist nur – in neun Monaten wird Sommer sein und in Deutschland wird gegrillt werden. Sicher ist auch, dass nicht nur Gemüse und Käse auf dem Grill landen werden und sicher ist, dass wir Landwirte Unternehmer sind, die davon leben, etwas zu unternehmen. Wir leben nicht davon Betriebszweige oder Produktionsrichtungen einzustellen.

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung