• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Umwelt & Klima

Umwelt & Klima (19)

Am 7. Septmeber fand die Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung der Strategie zum Schutz der biologischen Vielfalt in Thüringen des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz im Steigerwaldstadion statt. Ziel des mit der Veranstaltung agestoßenen Prozesses ist es, das Papier von 2012 zu aktualisieren. Alle wichtigen Akteure der Landnutzung, Arten-, Arten- und Naturschutz sowie die der Gesellschaft sollen daran beteiligt werden. Die Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Katrin Hucke machte in ihrem Statement auf bisherige Erfolge in der Landwirtschaft in Sachen Arten- und Naturschutz aufmerksam. Dabei stellte sie das KULAP als Flaggschiff des Vertragsnaturschutzes heraus. Der TBV lud die Akteure ein sich…
Am 5. September fand im Rahmen eines Pressetermins die Vorstellung der StripTill-Kooperation Thüringen in Dittersdorf und Pahren statt. Im Rahmen der Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen und mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes haben sich acht Thüringer Agrarbetriebe zusammengefunden, um neue Wege bei der künftigen Bewirtschaftung ihrer Flächen zu beschreiten. Dabei geht es um eine stärkere Ausrichtung der Pflanzenproduktion nach ökologischen Grundsätzen bei gleichzeitiger Verbesserung der jeweiligen betrieblichen Ökonomie. Nach einer, durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Natur geförderten Vorbereitungsphase, werden die Betriebe in den kommenden drei Jahren auf je rund einhundert Hektar…
Auszeichnung der „Natura-2000-Landwirt*innen 2021“ Landwirtschaft und Naturschutz kann zusammen funktionieren und Hand in Hand gehen. Wie das gelingt, zeigen zwei landwirtschaftliche Betriebe aus Rüdigsdorf und Rohr. Für Ihr Engagement werden sie am 27.08.2021 von Umweltverbänden und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes feierlich mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt*in 2021“ geehrt. Die Betriebe setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus für den Erhalt von besonders schützenswerten und gefährdeten Lebensräumen und Arten des Netzwerkes ‚Natura 2000‘ ein. Beispielsweise durch die extensive Bewirtschaftung von Natura-2000-Lebensräumen mit Schafen oder Rindern schützen sie die Flächen vor Verbuschung und bieten seltenen Arten wie der Gelbbauchunke einen Rückzugsort. Datum: Freitag, der 27. August 2021 Uhrzeit: ab 11:00 Uhr Ort: „Pension Rüdigsdorfer Schweiz“, Winkelberg 13, 99734 Nordhausen Der Termin eignet sich für die Bildberichterstattung. Die Veranstaltung findet im Freien statt. PDF-Download Medieneinladung   Hintergrund Seit 2018 werden landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen, die sich über die Maße für die Umsetzung der…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt mit dem Datenportal für die Landwirtschaft einen zentralen Zugangspunkt zu offenen Daten rund um Themen seines Ressorts bereit. Es ist ein Rechercheportal zu offenen Daten aus dem gesamten Agrarbereich und angrenzenden Themenbereichen. Auf dem Datenportal sind Datensätze aus den Themenbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft, sowie Umwelt-, Geo- und statistischen Daten zu finden. Die Daten selbst liegen nicht auf dem Datenportal für die Landwirtschaft. Stattdessen verweist das Datenportal auf Datenschnittstellen, Download-Links und Webanwendungen der bereitstellenden Behörden und Forschungseinrichtungen. Das Ziel des Datenportals für die Landwirtschaft ist es, Daten anzubieten, die folgenden Open-Data-Ansprüchen gerecht…
Am 7. Juli lud die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) zu einem digitalen Praxistag ein. Knapp 30 Teilnehmende profitierten von zwei wissenschaftlich fundierten Vorträgen zum Thema „Wildbienen in der Agrarlandschaft“. So wurde der Wildbienenexperte Christian Schmid-Egger zugeschaltet. Seiner Meinung nach sei nicht der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für den Rückgang der Insektenvielfalt verantwortlich, sondern der Verlust von insektenfreundlichen Lebensräumen. Aufgrund der unterschiedlichen Wildbienenarten seien auch die Ansprüche an die Agrarlandschaft verschieden. Zuallererst müsse das Nahrungsangebot für Wildbienen erhöht werden, so Schmid-Egger. Und weil 30 Prozent der Wildbienenarten in Deutschland auf den Pollen einer speziellen Pflanzenart bzw. -familie angewiesen sind (Oligolektie),…
Seite 2 von 2
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung