• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

In den zurückliegenden Wochen sind wiederholt Briefsendungen, die via DHL versendet wurden, nicht beim Empfänger angekommen. Wir bitten daher alle Gäste des Thüringer Landesbauernballs am 24. November, sich bei uns zu melden, sollten Sie Ihre Karten noch nicht bekommen haben! Die letzten Karten wurden von uns am 9. November versendet und sollten demnach bei Ihnen eingegangen sein. Wenn Sie bis Mittwoch, den 22. November, keine Eintrittskarten bekommen haben, hinterlegen wir diese für Sie im Bio-Seehotel in Zeulenroda. Wenden Sie sich dazu bitte vorab an Katja Förster (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Telefon: +49 (0)361 262 532 29). 
Am 16. November fand in Kamsdorf die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt statt. Der Vorsitzende des Verbandes Dirk Reichelt appellierte an die Anwesenden aus Politik, Handel, Ämtern, Landwirtschaft und Veterinärwesen zu Besonnenheit und an ein Zusammenhalten in der gegenwärtig bewegten Zeit. Im Vortrag des Gastdozenten André Rathgeber, Fachreferent des Thüringer Bauernverbandes für Pflanzenbau, wurden die Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie der Europäischen Union (SUR), der aktuelle Stand um die weitere Zulassung von Glyphosat sowie das Thema Wolf angesprochen. Leidenschaftlich warb Rathgeber darum, als Mitglied des Verbandes immerfort mit politischen Entscheidungsträgern zu Brennpunktthemen der Landwirtschaft in Kontakt zu sein und sich in kommunalen Ämtern zu engagieren.…

Thüringer Geflügeltag

Montag, 20. November 2023
Längst geht es in der Landwirtschaft nicht mehr nur um Ressourceneffizienz, Leistungsfähigkeit und Ernährungssicherung. Neben dem Tierwohl rückt auch der Umwelt- und Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund. Vor allem Immissionen und Emissionen aus Tierhaltungsanlagen sollen verringert werden. Die neue TA-Luft macht dazu ambitionierte Vorgaben, meist ohne praktikable Lösungsansätze zu bieten. Was kommt diesbezüglich auf geflügelhaltende Betriebe zu? Vertreterinnen und Vertreter der Geflügelwirtschaft, aus der Wissenschaft, des vor- und nachgelagerten Bereichs sowie aus Behörden diskutieren diese Fragestellungen am 28. November von 13 bis 17 Uhr auf dem Thüringer Geflügeltag. Ziel ist es, den Betrieben mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Veranstaltet wird die…
Nachdem es in der vergangenen Woche im EU-Berufungsausschuss zu keiner qualifizierenden Mehrheit für oder gegen eine Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat kam, entschied sich die EU-Kommission am vergangenen Donnerstag für eine Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffs um weitere zehn Jahre. Die Bundesregierung ist nun im Zugzwang. Ein nationales Verbot ist rechtlich nicht zulässig. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir kündigte bereits an, zu prüfen, wie die Anwendung von Glyphosat in Deutschland weiter eingeschränkt werden kann. Nach wie vor gilt in Deutschland und damit auch in Thüringen ein Verbot der Anwendung von Glyphosat ab dem 1. Januar 2024. Im Vorfeld der Entscheidung gab…
In der Jahresumfrage 2024 der Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände möchte das Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH (IWT) die Betriebe diesmal zum Thema Berufsausbildung befragen. Wie jedes Jahr wird zudem die Wirtschaftsstimmung erhoben.  Der Fragebogen ist unter dem Link https://umfrage.gesamtmetall.org/413713?lang=de erreichbar. Es wird darum gebeten, alle Fragen zu beantworten. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Auswertung erfolgt anonym. Die Ergebnisse werden wie jedes Jahr in der Broschüre der Jahresumfrage JU24 in Druck und elektronisch als PDF-Datei erscheinen und Anfang Februar 2024 öffentlich präsentiert.
Am Donnerstag, den 16. November, fand im Gut Beinrode die diesjährige Mitgliederversammlung des Eichsfelder Bauernverbandes statt. Der Vorsitzende Ingolf Lerch ließ den Berichtszeitraum 22/23 Revue passieren und informierte über die Aktivitäten des Kreisverbandes. Bei allen Unwägbarkeiten und weiter ausufernder Bürokratie, insbesondere bei Antragstellung, Portia und FAN-App, zeigte er sich optimistisch, dass der Berufsstand auch zukünftig durch junge und engagierte Landwirtinnen und Landwirte präsent sein wird. Auch sollte die Zukunft nicht in Verboten, sondern in innovativen technischen Lösungen zu finden sein. Die aktuellen Präsentationen auf der Agritechnika zeigen diesen Weg auf. In seinem Grußwort dankte Landrat Dr. Werner Henning für die konstruktive…
Rund 150 Landwirte und Tierärzte trafen sich am 13. November auf der Messe Erfurt zur traditionellen Gemeinschaftstagung, um sich über aktuelle Fragen der Nutztierhaltung und der Veterinärmedizin auszutauschen. Das Treffen fand vor dem Hintergrund weiter sinkender Nutztierbestände in Thüringen aber auch in Deutschland statt. Zukunftssorgen plagen aber nicht nur die nutztierhaltenden Landwirtinnen und Landwirte, sondern auch die Veterinäre, die es vielfach mit fehlendem Nachwuchs zu kämpfen haben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Landwirten ist vor diesem schwierigen Hintergrund von hoher Bedeutung. Sie spielt nicht nur bei der routinemäßigen Untersuchung der Nutztiere eine wichtige Rolle, sondern ist auch bei der…
Am 15. November tagte in nahezu vollständiger Runde der Fachausschuss Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin. Zunächst wurde Ludwig Börger als ehemaliger Milchreferent des DBV verabschiedet, der sich für die konstruktive Zusammenarbeit in diesem Fachausschuss bedankte und jetzt vollumfänglich als Geschäftsführer zu QM-Milch wechselt. Seine Nachfolgerin Leonie Langeneck stellte sich kurz vor und wird ab Januar 2024 das Milchrefertat des DBV in Berlin leiten.
Am Mittwoch, den 8. November, fand in der LAREMO GmbH in Langenwetzendorf die Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahl statt. Kreisvorsitzender Gerd Halbauer begrüßte die knapp 60 Mitglieder und fasste die Ereignisse sowie Schwerpunkte der Verbandsarbeit des letzten Jahres und aktuelle Themen zusammen. Anschließend richtete der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner ein Grußwort an die Kreismitglieder. Zum aktuellen Stand des Entwurfs des Agrarstrukturgesetzes und der Grundsteuerreform berichtete Nadja Gipser, TBV-Referentin für Agrar- und Umweltrecht. Nach der Entlastung des Vorstandes für 2022, der Kassenprüfung und dem Bericht des Steuerberaters folgte eine kurze Vorstellung der neuen Vorstandskandidaten für die nächste Wahlperiode. Die…
Am 14. November lud der Deutsche Bauernverband (DBV), unter Vorsitz von Torsten Krawczyk, Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände zur gemeinsamen Sitzung des DBV-Fachausschusses Rindfleisch nach Berlin ein. Nach dem Einstieg in die aktuelle Marktlage, vorgestellt durch Mechthild Cloppenburg, AMI, wurde der Fokus auf diverse nationale und europäische Themen gelegt, mit denen sich rinderhaltenden Betriebe in Zukunft auseinandersetzen müssen.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung