• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am Abend des 4. Dezember fand im Schützenhaus in Gera-Langenberg ein Ortsgespräch mit Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij rund um das Thema Landwirtschaft statt. Besprochen werden sollten hierbei sowohl aktuelle Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht, als auch mögliche Lösungsansätze, die zu deren Lösung in Betracht kommen. Karawanskij informierte im Verlauf des Gesprächs u.a. über den weiteren parlamentarischen Werdegang des Agrarstrukturgesetzes, das für die erste Lesung im Thüringer Landtag eingebracht worden war. Auf die Frage, warum die Kritikpunkte aus dem Gutachten des Thüringer Bauernverbandes über die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes bei der Überarbeitung des Entwurfes nicht berücksichtigt worden waren, blieb sie jedoch eine…
Am 8. Dezember sind die tatsächlichen Einheitsbeträge bzw. Prämienwerte für die Direktzahlungen veröffentlicht worden. Aufgrund der Unterbeantragung bei den Ökoregelungen kommt es nicht nur zu einer Anhebung der Prämiensätze bei den einzelnen Ökoregelungen, sondern auch bei allen anderen Direktzahlungen.
Das Projekt Demonetz Agroforst endet im Januar. Alle Interessierten am Thema Agroforst sind herzlich zu der gemeinsamen Abschlussveranstaltung mit dem Projekt Inno-Hasel II, das auch zum Jahresanfang enden wird, eingalden, die am 18. Januar von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr in Jena stattfinden wird. Es erwartet Sie eine interessante und informationsreiche Veranstaltung ganz zum Thema Agroforst und Haselnussanbau in Thüringen. Mehr Informationen können Sie der Einladung entnehmen. Einladung zur Abschlusveranstaltung
Am 5. Dezember haben sich die Mitglieder des Fachausschusses „Schweinefleisch“ des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter Vorsitz von Präsident Hubertus Beringmeier in Berlin getroffen, um über aktuelle Entwicklungen in der Schweinewirtschaft zu sprechen. 
Der am 7. Dezember in erster Lesung im Landtag eingebrachte Entwurf für ein Thüringer Agrarstruktur- und Forstflächengesetz (ThürAFSG) ist aus Sicht des Thüringer Bauernverbandes (TBV) weiterhin in großen Teilen verfassungswidrig. Die geringfügigen Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf ändern nichts an der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes, so Dr. Klaus Wagner, Präsident des TBV. Statt die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte zu stärken, schafft das geplante Gesetz neue rechtliche Unsicherheiten für die heimischen Agrarbetriebe. Dadurch erreicht das Gesetz das Gegenteil dessen, was es will. Es schwäche die ökonomische Handlungs- und Widerstandsfähigkeit der Betriebe, so Wagner weiter. Der TBV fordert daher die Landesregierung erneut auf,…
Trotz Änderungen – Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz bleibt in weiten Teilen verfassungswidrig Der heute in erster Lesung im Landtag eingebrachte Entwurf für ein Thüringer Agrarstruktur- und Forstflächengesetz (ThürAFSG) ist aus Sicht des Thüringer Bauernverbandes (TBV) weiterhin in großen Teilen verfassungswidrig. „Die geringfügigen Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf ändern nichts an der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes. Statt die Thüringer Landwirte zu stärken, schafft das geplante Gesetz neue rechtliche Unsicherheiten für die heimischen Agrarbetriebe. Dadurch erreicht das Gesetz das Gegenteil dessen, was es will. Es schwächt die ökonomische Handlungs- und Widerstandsfähigkeit unserer Betriebe. Ich fordere die Landesregierung deshalb erneut auf, das Gesetz zu stoppen. Unsere Landwirtschaftsbetriebe haben schon genug mit Bürokratie und Überregulierung zu kämpfen“, so Dr. Klaus Wagner, Präsident des TBV. Die Thüringer Landesregierung hat den Gesetzesentwurf nur geringfügig überarbeitet und weitgehend unverändert gelassen gegenüber dem ersten Entwurf. Dadurch bleiben die gravierenden verfassungsrechtlichen Mängel bestehen, die ein fundiertes Rechtsgutachten der renommierten Jenaer…
Längst geht es in der Landwirtschaft nicht mehr nur um Ressourceneffizienz, Leistungsfähigkeit und Ernährungssicherung. Neben dem Tierwohl rückt auch der Umwelt- und Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund. Vor allem Schadstoffimmissionen und -emissionen aus Tierhaltungsanlagen sollen verringert werden. Die neue TA-Luft macht dazu ambitionierte Vorgaben, jedoch meist ohne praktikable Lösungsansätze zu bieten. Unter den Praktikern und Behörden sind daher noch viele Fragen offen. Der Thüringer Geflügeltag als Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), des Geflügelwirtschaftsverbandes Thüringen (GWV) sowie der Thüringer Tierseuchenkasse (THTSK) hat sich dieser Thematik angenommen und am 28. November im Kulturhaus in Berlstedt zu…
Nach den monatelangen Trilogverhandlungen zur Industrie-Emissionsrichtlinie (IED) wurde am 28. November eine Einigung erzielt. Besonders hervorzuheben sind die überarbeiteten Bestimmungen für Schweine- und Geflügelställe, die trotz höherer Schwellenwerte im Vergleich zum Vorschlag der EU-Kommission eine spürbare Verschärfung darstellen. Anstelle des bisherigen Schwellenwerts von beispielsweise 2.000 Mastschweinen gelten nun knapp 1.150 Plätze, was zu zusätzlichen Anforderungen im Bereich des Emissionsschutzes führt. Bei Puten wird der Schwellenwert von 40.000 auf unter 10.000 Plätze reduziert, was die Putenhaltung im Geflügelbereich am stärksten betrifft. Bei Masthähnchen bleibt der Schwellenwert praktisch unverändert, während sich der Schwellenwert bei Legehennen halbiert. Für die Berechnung ist entscheidend, dass…
Mehrere Wölfe haben im Landkreis Gotha bei einem nächtlichen Angriff Ende November insgesamt 25 Schafe und Ziegen getötet. Der Wolfsangriff fand trotz der erforderlichen Schutzmaßnahmen in Form eines wolfsabweisenden Weidezauns (120 cm Höhe und fünf Reihen Elektrodraht) in Verbindung mit dem Einsatz von Herdenschutzhunden statt. Einige der getöteten Weidetiere waren komplett aufgefressen, andere wurden mit geöffnetem Bauchraum aufgefunden. Leider waren auch mehrere trächtige Tiere unter den Opfern. Durch den Stress dieses massiven Wolfsangriffes sind in der betroffenen Herde in den letzten Tagen weitere Tiere verendet. Durch den Wolfsangriff starben daher bis heute insgesamt 36 bereits Tiere. Im Dezember und Januar…
Im Rahmen des Projekts Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht geht nun das „Forum Kupierverzicht“ an den Start. Das Thema Kupierverzicht beim Schwein ist und bleibt ein viel diskutiertes und hoch aktuelles Thema in Deutschland. Das Projekt „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“ trägt seit 2019 dazu bei, alle Beteiligten an der Thematik zu vernetzen und den Wissensaustausch rund um den Kupierverzicht zu intensivieren. Um den Landwirtinnen und Landwirten sowie anderen interessierten Personen eine Plattform bieten zu können, auf der man sich überregional austauschen, vernetzen und Fragen stellen kann, wurde nun das „Forum Kupierverzicht“ veröffentlicht. Der Aufbau des Forums orientiert sich an den Oberkategorien des Aktionsplans.…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung