• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Aktuell erreichen uns im Verband etliche Anfragen zu der auf EU-Ebene diskutierten Ausnahmemöglichkeit zur GLÖZ8 Pflichtbrache von 4 % der Ackerfläche. Aktueller Stand in Brüssel ist, dass die finale Abstimmung über

Kundgebung in Suhl

Mittwoch, 07. Februar 2024
Unter dem Motto "Es reicht!" rufen Landwirtschaft, Industrie, Handwerk und weitere Partner am 7. Februar, ab 15 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit in Suhl zu einer Kundgebung auf. 
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für eine Reihe von glyphosathaltigen Produkten, deren Zulassung am 15.Dezember 2023 endete (u.a. Durano TF, Alekto TF und viele andere) vorerst um ein weiteres Jahr bis zum 15. Dezember 2024 verlängert. Nicht ganz unerwartet wurden dabei vom
Seit dem 1. Februar muss nun auch unverpacktes, frisches Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel entsprechend seiner Herkunft in der Fleischtheke gekennzeichnet werden. Bisher galt diese Regelung nur für unverpacktes Rindfleisch sowie bei bereits vorverpacktem Fleisch der genannten Tierarten. Die Vorschriften zur verpflichtenden Kennzeichnung sehen vor, dass Angaben zum Aufzuchtland („Aufgezogen in:“) sowie dem Schlachtland („Geschlachtet in:“) gemacht werden. Liegen Geburt, Aufzucht und Schlachtung eines Tieres nachweislich in einem einzigen EU-Mitgliedsland oder Drittland, dann kann stattdessen die Angabe „Ursprung:“ verwendet werden. Zusätzliche Angaben zur Herkunft sind freiwillig. Die Kennzeichnung kann am Fleisch selbst erfolgen oder durch Aushänge sowie sonstige…
Bereits im Vorfeld der Bundestagsdebatte zum Haushalt haben die Präsidenten der Landesbauernverbände einen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtet. In diesem werden die Forderungen des Berufsstandes klar und deutlich gemacht. Den Brief finden Sie hier.
In der vergangenen Woche standen weitere Aktionen im Rahmen der seit 18. Dezember anhaltenden Bauernproteste seitens des Thüringer Bauernverbandes (TBV) mit seinen Kreisbauernverbänden (KBV) im Mittelpunkt. Ausgehend von einer Initiative von Landwirten aus dem Saale-Orla-Kreis für die A9 von München nach Berlin wurden dann thüringenweit am Mittwoch, dem 31. Januar die Autobahnauffahrten blockiert. An allen Auffahrten kam es in den Morgenstunden bis in den Nachmittag zu massiven Einschränkungen für den Verkehr. Die Blockaden sind, wie auch schon in den vergangenen Wochen, friedlich verlaufen. Den Anweisungen der jeweiligen Ordnungsbehörden vor Ort wurde Folge geleistet. Die Landwirtinnen und Landwirte, die sich an…
Aufgrund der Berechnungen des Thüringer Bauernverbandes, wieviel Einkommen den Landwirten je Landkreis zukünftig verloren geht und dem Bewußtsein, dass das auch langfristig im Landkreis spürbar sein wird, haben sich die SPD-zugehörigen Landräte mit einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt. Sie stellen sich darin an die Seite der Landwirte, konkret heißt es im Brief:"Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, wir fordern Sie auf, die geplanten Kürzungen kritisch zu überprüfen und Alternativen zu suchen. Die Entscheidung zur Streichung der Agrardieselrückerstattung darf nicht getroffen werden, bis konkrete Erleichterungen für die Landwirte – z.B. die Risikorücklage, der Bürokratieabbau, etc. – feststehen. Wir fordern eine klare Perspektive…
Am 31. Januar 2024 fand im Strohatelier Gernewitz ein „Gespräch am Feldrand“ statt. Torsten Weil, Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) diskutierte mit Landwirtinnen und Landwirten zu Fragen und Sorgen sowie Vorstellungen zur Zukunft der Thüringer Landwirtschaft. Zwanzig Landwirtinnen und Landwirte aus den Kreisen Saale-Holzland und Saale-Orla sowie einige Fachschüler aus Stadtroda folgten der Einladung. Gesprächsfördernd moderiert durch Katrin Rohnstock, kam neben kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Hofladen Gernewitz eher Schwerverdauliches auf den Tisch. Intensive, aber sachlich geführte Diskussionen lösten u.a. folgende Themen aus: Gunnar Jungmichel, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Saale-Orla-Kreis, berichtete von den erheblichen technischen Schwierigkeiten der Betriebe…
Ein Haustier zählt für seine Besitzer zur Familie – beim gemeinsamen Herumtollen vergeht die Zeit oft wie im Flug. Dabei vergessen wir gerne, dass Verletzungen und Krankheiten auch unsere liebsten Vierbeiner ganz unverhofft treffen können. Umso größer ist die Bestürzung über die Kosten von notwendigen Operationen. So teuer kann der Tierarztbesuch werden … Für Hundebesitzer: Routinierter Eingriff, gepfefferter Preis: Kreuzbandrisse gehören bei Hunden zu den häufigsten Gründen für eine Operation – die Behandlung kostet ihre Besitzer oft mehrere Tausend Euro. Für Pferdehalter: Viele Operationen bei Pferden sind unumgänglich, unvorhergesehen und vor allem teuer. Ob Wurzelbehandlung oder Kolik – eine vierstellige…
Vom 27. bis 28. Februar 2024 bieten Landvolkbildung Thüringen für Führungskräfte einen zweitätigen Kurs zum Ausbauen der individuellen Führungskompetenzen an. Das Training richtet sich nicht nur an junge Führungskräfte, auch „alte Hasen“ können im Umgang mit Mitarbeitern noch den ein oder anderen Blickpunkt verändern. Der Kurs nimmt den Generationswechsel in den Betrieben mit auf, vor dem einige noch stehen oder erst kürzlich davon betroffen waren. Der Fokus wird auf Tipps und Tricks zur Gesprächsführung und die Mitarbeitergewinnung gelegt. Nähere Informationen finden Sie unter hier.   
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung