• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schäferei & Wolf

Schäferei & Wolf (33)

In Brandenburg im Landkreis Teltow-Fläming, südlich der Bundeshauptstadt, ereignete sich vergangene Woche ein tragischer Fall zwischen einem Wolf und einem Jagdhund. Wie der Deutsche Jagdverband berichtet, wurde ein Jagdhund bei der Nachsuche nach einem Wildunfall von Wölfen getötet, ausgeweidet und vergraben. „Wir näherten uns schnell der auf dem Display gezeigten Position, fanden jedoch meinen Hund nicht. Erst nach weiterer Suche entdeckten wir Blut und schließlich die Vorderbeine der Jagdhündin", so der Besitzer. Der Vorfall ereignete sich lediglich 600 Meter Luftlinie von Glienig (Landkreis Teltow- Fläming) entfernt.

Der Landesjagdverband Brandenburg fordert den aktuellen Vorfall unverzüglich und lückenlos aufzuklären. „Wir brauchen in Brandenburg keine weiteren Diskussionen über Wolfsverordnungen - wir brauchen schnelle und pragmatische Lösungen“, sagt Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbandes Brandenburg (LJVB). Bereits im April wurde in Potsdam-Mittelmark ein Jagdhund von einem Wolf angegriffen und verletzt.

Weitere aktuelle Themen zum Wolf:

Spaziergängerin im Werra-Meißner-Kreis begegnet Wolf

Im hessischen Werra-Meißner-Kreis unweit der thüringischen Grenzen erlebte eine Spaziergängerin mit ihrem Hund an der Leine wohl den Schreck ihres Lebens. Hier war der Spaziergängerin auf rund sechs Metern ein Wolf aufgelaufen. Der Wolf hatte die Frau anhaltend fixiert und sich auch durch wiederholtes lautes Anschreien nicht vertreiben lassen. Die Spaziergängerin hat danach ruhig und besonnen den Rückweg angetreten. Auch wenn dies „Einzelfälle“ sind und in Thüringen keine brandenburgischen Verhältnisse herrschen, so zeigen diese doch, wie ernst es mittlerweile um den Wolf, um die Weidehaltung und die Menschen bestellt ist. Die anhaltende Forderung nach einem sinnvollen und wirkungsstarken Wolfsmanagement hat nach wie vor Bestand.

Schweden setzt Obergrenze auf 170 Wölfe

In der Diskussion um den günstigen Erhaltungszustand und die Frage nach einer Obergrenze für die Wolfspopulation, hat sich Schweden nun klar positioniert. Die schwedische Regierung strebt eine Absenkung des geduldeten Bestandes von 300 auf 170 Wölfe an. Grundlage hierfür bietet eine von der schwedischen Umweltbehörde in Auftrag gegebene Analyse, nach welcher der „günstige Erhaltungszustand“ der Wolfspopulation in Schweden künftig bei mindestens 170 Wolfsindividuen erreicht ist. Dieses Ziel soll hauptsächlich über Lizenzjagden erreicht werden. Zudem wurde der Bestand bisher auch durch die Bejagung von Problemwölfen in Ausnahmefällen reguliert. Aktuell schätzt Schweden seinen Wolfsbestand auf 375 Tiere. Zum Vergleich: In Deutschland leben zurzeit laut Hochrechnung des Deutschen Bauernverbandes rund 2.000 bis 3.000 Wölfe. Mehr dazu lesen Sie hier. 

Am 25. September gab die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten grünes Licht für die lang diskutierte Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes. Dem Vorschlag der EU-Kommission folgend, soll der Wolf künftig nicht mehr als „streng geschützt“, sondern nur noch als „geschützt“ in den Anhängen der Berner Konvention (internationales Artenschutzabkommen) aufgeführt werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Problemwölfe künftig schneller entnommen werden können.

Der Deutsche Bauernverband und der Thüringer Bauernverband begrüßen diesen ersten wichtigen Schritt auf EU-Ebene, der den Weidetierhaltern zeigt, dass sich endlich etwas in Sachen Wolf bewegt. Im Hinblick auf die stetig wachsende Wolfspopulation in Deutschland ist es zwingend, notwendig Maßnahmen zur Bestandsreduktion zu ergreifen.

Bisher handelt es sich bei diesem Vorhaben nur um einen Entschluss innerhalb der EU-Kommission. Diese wird dann im nächsten Schritt beim Ausschuss der Berner Konvention einen offiziellen Antrag zur Herabsetzung des Schutzstatus stellen. Sobald es zu einer Änderung in den Anhängen der Berner Konvention kommt, kann die EU die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) entsprechend abändern lassen, wodurch der Schutzstatus des Wolfes auch auf EU-Ebene offiziell herabgesetzt wird.

Der strenge Schutzstatus des Wolfes ist auf internationaler Ebene über die Berner Konvention, auf europäischer Ebene über die FFH-Richtlinie und auf nationaler Ebene über das Bundesnaturschutzgesetz geregelt.

Der letzte bekannt gewordenen Wolfsübergriff in Thüringen geschah am 22. August bei Gossel im Ilm-Kreis. Dort war ein Wolf in einen Nachtpferch mit rund 430 Schafen und 20 Ziegen eingedrungen. Dabei wurde ein Altschaf vom Wolf mit einem gezielten Kehlbiss getötet und eine Ziege schwer verletzt. Trotz der Höhe von mehr als zwei Metern beim Schutzzaun schaffte es der Wolf in den Pferch. Die geforderte Standardhöhe eines Schutzzaunes beträgt 0,90 bis 1,20 Meter.

Quellen:

Deutscher Bauernverband e.V. - Grünes Licht der EU für Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in Berner Konvention

Erleichterung für Weidetierhalter: EU will den Schutz des Wolfes jetzt lockern | top agrar online

2010 2022 Entwicklung Wolfspopulation in Deutschland

Wie die Nationalparkverwaltung Hainich bekannt gab, wurde ein Wolf im Hainich gesichtet. Zweimal wurde dieses Tier mittels Fotofalle aufgenommen. Aufgrund der detailreichen Aufnahmen wird das Tier vom Kompetenzzentrum Wolf, Biber und Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz als „C1-Nachweis“ gelistet, das heißt ein eindeutiger Nachweis.

Höchstwahrscheinlich handelt es sich um einen durchziehenden Jungwolf, auf der Suche nach einem geeigneten Territorium. Dieses Einzeltier wird wohl so schnell nicht in der Statistik für Thüringen auftauchen, da es sich nicht um einen residenten Einzelwolf handelt, was bedeutet, dass sich das Tier weniger als sechs Monate in einem Gebiet (Beispielsweise im Hainich) aufhält. Dadurch wird er in die Jahresstatistik nicht aufgenommen. Ein Kritikpunkt des Deutschen Bauernverbandes mit seinen Landesbauernverbänden, da die Statistik die tatsächlichen Vorkommen von Wölfen nicht wiederspiegelt.

 

Der von der EU-Kommission im Dezember 2023 eingebrachte Vorschlag zur schrittweisen Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes wurde in den vergangenen Wochen von Präsidentin Ursula von der Leyen und zuletzt während einer Sitzung der stellv. Botschafter der Mitgliedstaaten am 15. Mai stark verteidigt. Unter den Mitgliedstaaten gibt es jedoch bisher keine Mehrheit für die Herabstufung über die Berner Konvention und FFH-Richtlinie. Es deute sich an, dass eine Entscheidung bis nach den Wahlen in die zweite Jahreshälfte vertagt wird.

Länder wie Spanien, Irland und Tschechien sind strikt gegen den Vorschlag der Kommission, während Polen, Portugal und die Niederlande noch keine finale Positionierung eingenommen haben. Unterstützung für die Kommission kommt aus Frankreich, den skandinavischen und baltischen Ländern. Deutschland gehört zu einer Gruppe von Staaten, die mit Verweis auf weitere Datenerfassung bis Mitte 2025 noch keine offizielle Position annehmen und die neue Datenlage abwarten wollen. Vor der Runde der stellv. Botschafter mobilisierte der Deutsche Bauernverband (DBV) die zum Wolf initiierte Verbändeallianz mit europäischen Partnern, um gezielt auf die jeweiligen Mitgliedstaaten zuzugehen. Die aktuell noch unentschlossenen Länder werden auch in den kommenden Monaten weiterhin Ziel der gemeinsamen Verbändeaktivitäten sein.

 

Für Weidetierhaltende besteht am 7. Juni die Möglichkeit, sich umfassend auf dem ersten Echemer Zauntag im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem (Niedersachsen) zum Thema Herdenschutz zu informieren und auszutauschen.

Neben einer Firmenausstellung und Technik-Vorführungen im Outdoorbereich – von der Trassenvorbereitung über praktischen Zaunbau bis hin zur Pflege und Unterhaltung von wolfsabweisenden Zäunungen – gibt es im Indoorbereich eine Vortragsreihe mit
z.T. internationalen Referenten.

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden Ideen und Impulse, um den zukünftigen Herausforderungen in der Weidetierhaltung begegnen zu können.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.

Dieser Frage hat sich am 23. Januar das gemeinsame Forum des Deutschen Bauernverbandes und des Deutschen Jagdverbandes unter Anwesenheit des Staatssekretärs des Bundesumweltministeriums Stefan Tidow gewidmet. Nachdem die EU-Kommission inzwischen einen Vorschlag zur Absenkung des internationalen Schutzstatus des Wolfes unterbreitet hat, wartet man in Deutschland auch weiterhin auf entsprechende Vorschläge der Regierung für weiterentwickelte Monitoring-Standards sowie für ein regional differenziertes Bestandsmanagement. Der günstige Erhaltungszustand des Wolfes ist in Deutschland längst erreicht – wenn nicht sogar überschritten. Darüber sind sich die anwesenden Vertreter von Wissenschaft (Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, TU Dresden), Landwirtschaft (Jörn Ehlers, Vizepräsident Landvolkbildung Niedersachsen) und Jagd (Helmut…
Bei der am 20. Dezember 2023 stattgefundenen Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) Wolf/Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, in der unter anderem der Thüringer Bauernverband und der Thüringer Schafzuchtverband beteiligt sind, wurde über die aktuellen Monitoringergebnisse zu Wolf und Luchs in Thüringen und Deutschland informiert sowie der momentane Stand der Überarbeitung des Thüringer Managementplans für den Wolf vorgestellt.
Mehrere Wölfe haben im Landkreis Gotha bei einem nächtlichen Angriff Ende November insgesamt 25 Schafe und Ziegen getötet. Der Wolfsangriff fand trotz der erforderlichen Schutzmaßnahmen in Form eines wolfsabweisenden Weidezauns (120 cm Höhe und fünf Reihen Elektrodraht) in Verbindung mit dem Einsatz von Herdenschutzhunden statt. Einige der getöteten Weidetiere waren komplett aufgefressen, andere wurden mit geöffnetem Bauchraum aufgefunden. Leider waren auch mehrere trächtige Tiere unter den Opfern. Durch den Stress dieses massiven Wolfsangriffes sind in der betroffenen Herde in den letzten Tagen weitere Tiere verendet. Durch den Wolfsangriff starben daher bis heute insgesamt 36 bereits Tiere. Im Dezember und Januar…
Wie der Mitteldeutsche Rundfunk am Sonntagabend über ihren Onlinedienst mitteilte, wurde die Wölfin aus dem Raum Ohrdruf vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) für tot erklärt. Damit bestätigte das TMUEN eine Vermutung von Experten, wonach die Wölfin schon allein wegen ihres inzwischen hohen Alters gestorben sei. Die Wölfin aus dem Raum Ohrdruf war durch zahlreiche Nutztierrisse aufgefallen. Seit 2014 war sie auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf im Landkreis Gotha beheimatet. 2017 hatte sie sich mit einem Haushund verpaart und brachte sechs Mischlinge, sogenannte Hybriden, zur Welt. Vier von diesen sechs Hybriden seien laut dem TMUEN mittlerweile entnommen wurden.
Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat die neue Schadensstatistik für das Kalenderjahr 2022 veröffentlicht. In dieser beläuft sich die Zahl vermisster, verletzter und toter Tiere bundesweit auf 4.366. Dies ist gegenüber dem Vorjahr (mit 3.374 Schäden an Nutztieren) ein neuer Höchstwert. Auch die Anzahl der Übergriffe ist von 975 im Vorjahr auf 1.136 gestiegen. Der Anteil geschädigter Tiere liegt mit 89 Prozent bei den Schafen und Ziegen am höchsten, gefolgt von 6 Prozent bei Rindern, 4 Prozent Gehegewild und 1 Prozent Andere. Zum letztgenannten zählen unter anderem 30 Pferde und 3 Hunde. Aus der Statistik…
Seite 1 von 3
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung