Medieninformation: Absetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – die Hängepartie geht weiter Der Thüringer Bauernverband (TBV) hat kein Verständnis für die Absetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung von der Tagesordnung der heutigen Bundesratssitzung, da es so für Schweinhalterinnen und Schweinhaltern in Thüringen weiterhin offen bleibt, welche Regelungen zur Haltung von Sauen zukünftig gelten werden. „Die anhaltende Unsicherheit schadet Haltern und Tieren. Wenn ein Sauenhalter nicht weiß, wie ein Stall in fünf oder zehn Jahren aussehen muss, um gültigem Recht zu entsprechen, wird er keinen Umbau anstoßen.“, so Dr. Klaus Wagner, Präsident des TBV. Die Unsicherheit hat dazu geführt, dass sich in den letzten Jahren ein enormer Investitionsstau aufgebaut hat. „Unsere Landwirte würden ihre Ställe gerne modernisieren, um ihren Tieren einen höheren Tierwohl-Standard zu bieten. So lange aber niemand weiß, wie ein solcher Stall aussehen muss, sind ihnen die Hände gebunden.“, so Wagner weiter. Alle Sauenhalterinnen und Sauenhalter benötigen daher aus Sicht des TBV dringend eine…
Medieninformation: von der Leyen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU Gelder aus dem EU-Agrarhaushalt müssen Landwirte erreichen – Sicherung der Lebensmittelversorgung gehört in den Mittelpunkt der EU-Agrarpolitik Der Thüringer Bauernverband (TBV) begrüßt, dass nach Vorstellungen der EU-Kommission das Budget der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik in den Jahren 2021 bis 2027 im Vergleich zum ursprünglichen Haushaltsvorschlag aus dem Jahr 2018 um 15 Milliarden Euro aufgestockt werden soll. Aus Sicht des Verbandes muss aber zwingend sichergestellt werden, dass die Gelder wie bisher direkt als planbares Einkommen bei den Landwirten ankommen und nicht in den Taschen der Umweltverbände verschwinden. Ohne diese einkommenswirksamen Gelder kann in Thüringen und in Europa keine rentable Landwirtschaft betrieben und ausreichend Lebensmittel für alle Europäer produziert werden. „Die einkommenswirksamen Gelder sind der Schwimmreifen, der die europäischen Landwirtschaftsbetriebe über Wasser hält. Lässt man hier die Luft raus, werden sie untergehen, da sie unter den geltenden europäischen Qualitäts- und Arbeitsstandards die notwendigen Lebensmittel…
Medieninformation: Tag der Artenvielfalt 2020 Naturschutzprogramme müssen auf den Prüfstand –Landwirtschaftliches Engagement geht weiter Zum Tag der Artenvielfalt erinnert der Thüringer Bauernverband (TBV) daran, dass sich zahlreiche Thüringer Landwirte im Freistaat aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt engagieren. Allein in Thüringen haben sie u.a. mehr als 1.000 Hektar Blühflächen angelegt, was einer Fläche von rund 1.420 Fußballfeldern entspricht, auf denen zahlreiche Insekten ihren Lebensraum finden. „Als Landwirte arbeiten wir in und mit der Natur, nicht gegen sie, sind wir doch tagtäglich auf sie angewiesen. Wir stehen zu unserer Verantwortung, die Artenvielfalt in unserem Land zu erhalten und setzen uns, wie die zahlreichen Maßnahmen zeigen, aktiv dafür ein.“, so Dr. Klaus Wagner, Präsident des TBV. Dass die Landwirtschaft durch die Flächenbewirtschaftung Einfluss auf die Artenvielfalt hat, ist unbestritten. Der fortschreitende Verlust an Artenvielfalt, wie im Bericht zur Lage der Natur aufgeführt, könne aber nicht einseitig auf die Arbeit der Landwirtschaft zurückgeführt…
Medieninformation: Trockenheit und später Frost Viel zu wenig Regen und später Frost stellen Thüringer Landwirte vor Probleme Die Thüringer Landwirte sorgen sich derzeit um ihre Ernte und die Versorgung ihrer Tiere. Vielerorts wird es für die Landwirte kritisch werden, so Katrin Hucke, Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes (TBV). Insbesondere in den Ackerbauregionen des inneren Thüringer Beckens entwickele sich derzeit eine kritische Situation, da die Bodenwasservorräte dort begrenzt, das Wasserdefizit besonders hoch sei, so Hucke weiter. „Weniger Ertrag bedeutet weniger Einnahmen und auch weniger Futter. Die wirtschaftlich angespannte Lage der Landwirtschaftsbetriebe wird sich weiter verschärfen und auch der Druck auf die Viehhalter, ihre sowieso schon schrumpfenden Bestände weiter auszudünnen oder die Tierhaltung gar ganz aufzugeben, wird steigen“, so die Erwartung der TBV-Hauptgeschäftsführerin. Die Landwirte suchen derzeit nach Strategien mit der Trockenheit den daraus resultierenden finanziellen Risiko der Ernteausfälle umzugehen. Hierbei seien langfristige Strategien statt Ad-Hoc-Hilfe gefragt. Die Dürrehilfe 2018 war aus Sicht…
Medieninformation: Verabschiedung der Bundesdüngeverordnung Fachlicher Irrweg – Verschiebung der Umsetzung auf 2021 greift zu kurz Der Thüringer Bauernverband (TBV) sieht in der heute vom Bundesrat verabschiedeten Bundesdüngeverordnung einen fachlich nicht zu begründenden Irrweg „Wir können durch die pauschale Deckelung und verengte Ausbringungszeiten für Wirtschaftsdünger unsere Pflanzen nicht mehr ausreichend ernähren. Diese Radikalität der Bundesdüngeverordnung widerspricht jeden fachlichen Erkenntnissen in der Pflanzenernährung und wird zu schlechteren Ernten führen“, so TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen die Landwirtschaft als Verursacher der Nitratbelastung nicht ausgemacht ist und regionale Besonderheiten, wie die geringer Niederschlagsmengen oder der niedrige Tierbesatz in Thüringen, keine ausreichende Berücksichtigung fanden. Auch der Verschiebung der Umsetzung der Bundesdüngeverordnung durch die EU-Kommission auf den 1. Januar 2021 als Reaktion auf die Corona-Krise greift aus Sicht des TBV zu kurz. Unsere Kapazitäten sind derzeit mit der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Landwirtschaftsbetriebe ausgelastet. Aufgrund der verlängerten Sperrfristen müssen zeitnah mehr…
Medieninformation: Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten Die Thüringer Landwirtschaft begrüßt Wahl Ramelows und die Bildung einer stabilen Landesregierung Für die Thüringer Landwirte stehen in den nächsten Wochen und Monaten auf Bundes- und EU-Ebene zahlreiche agrarpolitische Entscheidungen an, die die Zukunft der Thüringer Landwirtschaft maßgeblich beeinflussen werden. Um hier gehört zu werden, bedarf es einer starken Thüringer Stimme. Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Klaus Wagner begrüßt daher ausdrücklich die Wahl von Ministerpräsident Bodo Ramelow und die Bildung einer handlungsfähigen Landesregierung im Freistaat. „Das Ergebnis der gestrigen Ministerpräsidentenwahl ist ein wichtiger Schritt für den Freistaat Thüringen und die Thüringer Landwirtschaft. Wir gratulieren Ministerpräsident Bodo Ramelow zu seiner Wahl und bieten eine gute fachliche Zusammenarbeit an. Wir setzen auf eine gemeinsame Suche nach sachorientieren Lösungen im Interesse des Freistaates und seiner Bäuerinnen und Bauern. Wir hoffen hierbei natürlich auch auf eine konstruktive Umsetzung der Stabilitätsvereinbarung zwischen der neuen Rot-Rot-Grünen-Landesregierung und der CDU.“ PDF-Download…
Medieninformation: 6. Oßmanstedter Gespräche Rückgang der Artenvielfalt: Imker und Landwirte im Dialog Der Rückgang der Artenvielfalt und das Insektensterben stehen derzeit im Fokus des öffentlichen Interesses. Verantwortlich hierfür wird auch die Landwirtschaft gemacht. Die Landwirtschaft sieht sich aber nicht als alleiniger Verursacher dieser Entwicklung, sondern vielmehr als Teil der Lösung des Problems. Die Zusammenarbeit und der Dialog zwischen Imkern und Landwirten sind für den Erhalt der Artenvielfalt von entscheidender Bedeutung. Es gilt, miteinander ins Gespräch kommen zu können, gegenseitige Vorurteile auszuräumen und Verständnis für die jeweils andere Seite zu entwickeln. Wichtigstes Forum für einen Austausch zwischen Imkern und Landwirten in Thüringen sind die Oßmannstedter Gespräche, die am 7. März bereits zum sechsten Mal stattfinden werden. Die „Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft“ (ThAGIL), der Förderverein des Deutschen Bienenmuseums Weimar und der Thüringer Bauernverband laden hierzu alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle Interessierten herzlich ein. Zeit: 7. März 2020, 10:00…
Medieneinladung: Informationstag Bewässerung Zukunft der Wasserversorgung für Landwirtschaft und Gartenbau Der Klimawandel ist in der Landwirtschaft und im Gartenbau angekommen. Nun gilt es, intelligente Lösungen zu entwickeln, wie mit der Ressource Wasser in den kommenden Jahrzehnten effizient, gerecht und nachhaltig umgegangen werden kann. Zu diesem Thema findet am 26. Februar 2020 in der Bauernscheune Bösleben ein Informationstag „Bewässerung“ statt, auf dem führende Experten Ideen und Möglichkeiten diskutieren, wie die Zukunft der Wasserversorgung für Landwirtschaft und Gartenbau in Thüringen aussehen kann. Der Thüringer Bauernverband lädt hierzu zusammen mit dem Landesverband Gartenbau und der Thüringer Fernwasserversorgung alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein. Zeit: Mittwoch, 26. Februar 2020, 8.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Ort: Bauernscheune Bösleben, Ettischlebener Weg 19, 99310 Bösleben (www.kornbett.de/bauernscheune) Der Termin eignet sich für die Berichterstattung in Bild und Ton. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Hintergrund Wasser ist Nahrungsmittel, Wirtschaftsgut und ein, für den Gartenbau und Landwirtschaft, essenzieller Produktionsfaktor.…
Medieneinladung: Dialogforum Grundwasser und Düngung Am 20. Februar 2020 findet unter Leitung der Thüringer Ministerien für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ein Dialogforum „Grundwasser und Düngung“ auf der Messe Erfurt statt. Diskutiert werden die Themen Grundwasserschutz, Neuregelung der Düngeverordnung und die damit verbundene Ausweisung der Roten Gebiete, in denen den Landwirten massive Einschränkungen bei der Bewirtschaftung drohen. Der Thüringer Bauernverband lädt hierzu zusammen mit der Interessengemeinschaft Land schafft Verbindung sowie den beteiligten Landesministerien alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein. Zeit: Donnerstag, 20. Februar 2020, 13.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Ort: Congress Center der Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt Der Termin eignet sich für die Berichterstattung in Bild und Ton. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Hintergrund Die EU-Kommission fordert von Deutschland höhere Anstrengungen bezüglich des Eintrages von Nitrat ins Grundwasser. Die daraus hervorgehende Novellierung der Bundesdüngeverordnung sieht u.a. vor, dass Regionen, in…
Medieninformation: "Bauernmilliarde" „Bauernmilliarde“: Keine Lösung für fachliche Mängel der Düngeverordnung Für den Thüringer Bauernverband (TBV) ist die gestrige Entscheidung des Koalitionsausschusses keine Lösung für die Probleme, die durch Verschärfungen in der Düngeverordnung für die Landwirte entstehen. „Diese Probleme sind nicht durch Geld zu lösen. Hier bestehen fachliche Defizite, die behoben werden müssen“, so TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner. Aus Sicht des TBV wäre das bereitgestellte Geld sinnvoller in einer Verbesserung der fragwürdigen Datenbasis angelegt. Der TBV fordert daher mit Blick auf die Ausweisung der Roten Gebiete und den damit verbundenen Einschränkungen der Düngung eine Binnendifferenzierung sowie eine Überprüfung der Messstellen, auf denen die Ausweisung der Nitratbelastung basiert. „Düngung einzuschränken macht nur Sinn, wenn das Nitrat auch aus der Landwirtschaft stammt. Nitratauswaschungen aus Deponien oder andere Altlasten verschwinden nicht, wenn wir aktuell weniger düngen“, so der TBV-Präsident. Hintergrund Als „Rote Gebiete“ werden Regionen bezeichnet, in denen die Nitratbelastung des Grundwassers als zu…