• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1755)

Am 6. Mai wurde Friedrich Merz mit 325 von 618 abgegebenen Stimmen im zweiten Wahlgang zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in der 21. Wahlperiode (2025-2029) gewählt. Im Anschluss an die erfolgreiche Wahl erhielt Friedrich Merz im Schloss Bellevue seine Ernennungsurkunde von Bundespräsident Steinmeier ausgehändigt. Im ersten Wahlgang verfehlte Merz die absolute Mehrheit um 6 Stimmen.
In den letzten Wochen haben Antragsteller im Rahmen der KULAP-Maßnahme E1 und E2 verschiedenste Schreiben, von Anhörungsschreiben, Rückforderungs- und Änderungsbescheiden sowie Bescheide mit Sanktionierungen erhalten. Es gibt viel Unklarheit zu den genauen Inhalten, zu den Auswirkungen auf den Betrieb sowie zu den fachlichen Möglichkeiten für die Einhaltung der Rahmenbedingungen für die Erosionsmaßnahmen. Aus diesem Grund hat der Thüringer Bauernverband eine Informationsveranstaltung beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum eingefordert. Nächste Woche Montag (19. Mai) lädt das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) alle KULAP-Antragsteller E1/E2 zu einer Informationsveranstaltung zum Thema KULAP Maßnahmen E1/E2 ein. Die Veranstaltung…
„Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet." (§ 17 Nr.1 TierSchG) Das Tierschutzgesetz nimmt den möglichen Verursacher von Tierleid in die Pflicht, derartiges durch vorbeugende Maßnahmen auszuschließen. Eine Aufgabe, die unsere Landwirte in eine hohe Verantwortung bringt und bei deren Lösung sie auf Unterstützung angewiesen sind. Die Rettung von Rehkitzen und anderem Jungwild gerade zur Zeit der ersten Mahd, erlangte in den vergangenen Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Monaten Mai/Juni werden mehrheitlich die Rehkitze gesetzt. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten sich ins hohe Gras zu…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma Z-Bau eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen einzuräumen. Die Mitglieder des TBV sind berechtigt, Leistungen aus dem Programm der Firma Z-Bau zu Bestkonditionen auf eigene Rechnung zu beziehen. Das Tätigkeitsspektrum ist breit gefächert und umfasst unter anderem den Hoch- und Tiefbau gemäß den Vorschriften des Wassershaushaltsgesetzes (WHG), den Bau von LAU- und HBV-Anlagen sowie den Abbau und Vertrieb von Gesteinsmaterialien. Als Generalunternehmer realisiert Z-Bau darüber hinaus schlüsselfertige Wohn- und Gewerbeimmobilien. Im Tankstellenbereich gehören auch Sanierungs- und Abbrucharbeiten zu der Leistungspalette von…
Mobilität, Selbstbestimmung und Freiheit sind für viele Menschen eng mit dem Autofahren verbunden. Doch angesichts der hohen Kosten für Kraftstoff und Strom wird dieses Lebensgefühl immer teurer. Kfz-Halter haben jedoch die Möglichkeit, an anderer Stelle zu sparen: Mit der R+V Versicherung können Sie die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung bereits jetzt für 2026 reduzieren. Wer sich frühzeitig für die Kfz-Versicherung der R+V entscheidet, erhält eine Beitragsgarantie. Fristen & Garantien: Warum sich ein früher Wechsel lohnt Ist Ihre Kfz-Versicherung bis zum 30. September 2025 abgeschlossen und für zukünftige Beginne in 2025 und zum 1. Januar 2026 beantragt, garantieren wir die berechnete Prämie…
Der Deutsche Bundestag hat Friedrich Merz gestern (6. Mai) im zweiten Wahlgang zum neuen Bundeskanzler gewählt. Der Bundespräsident hat im Anschluss daran Merz und die neuen Bundesministerinnen und Bundesminister im Schloss Bellevue ernannt. Einen Überblick über
In der 2. Auflage der Veranstaltungsserie „Landwirtschaft trifft Tourismus“, einer Kooperationsveranstaltung der Landvolkbildung Thüringen (LVB) und der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) geht es um das Thema "Vertriebsweg Tourismus – von der Theorie zur Praxis". Während der Veranstaltung treffen Direktvermarkter auf Vertreter der TTG, Einzelhändler und Anbieter von touristischen Sortimenten. Dabei wird diskutiert, welche Anbieter vermarkten regionale Produkte und was müssen diese mitbringen? Praktiker und Händler von “essbaren Thüringer Souvenirs” berichten im Rahmen der Veranstaltung. Was kommt an, was bleibt stehen? Was brauchen wir um das Thema Kulinarik in Thüringen touristisch ansprechend abzubilden? In der seit Januar 2025 stattfindenden Kooperationsveranstaltung mit…
Ganz Thüringen schaute am Wochenende auf Gotha, denn hier fand vom 2. bis 4. Mai der Thüringentag 2025 statt. Das Landesfest des Freistaats Thüringen ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis, welches die kulturelle Vielfalt und die Traditionen unseres Bundeslandes in den Fokus rückt, sondern bietet auch Vereinen, Verbänden und Institutionen eine Plattform, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Ein wechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Kunst und kulinarischen Angeboten zog nach offiziellen Angaben rund 250.000 Besucher in die Stadt. Lokale Künstler, Handwerker, Verbände und Unternehmen präsentierten sich und ihre Produkte und Dienstleistungen in der gesamten Gothaer Innenstadt auf insgesamt…
Neue Züchtungsmethoden oder auch als „Grüne Gentechnik“ bezeichnet, können einen entscheidenden Beitrag zur Ernährungssicherheit bei zunehmender Unsicherheit beim Wetter oder durch den Wegfall von Wirkstoffen leisten. Jedoch wird von einigen Kreisen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene dieses Potenzial nicht gesehen, schlimmer noch eher in Verruf gebracht. Seit geraumer Zeit berät über die Neuregelung die Europäische Union. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat gehen in Trilogverhandlungen. Der erste Trilog ist für den 6. Mai terminiert. Dort werden beide Institutionen unter Moderation der Europäischen Kommission ersuchen, einen Kompromiss zu erzielen. Das Europäische Parlament hatte seinerseits schon am 7. Februar 2024 eine…
Die Arbeitsgruppe Nährstoffeinträge (ehemals AG Nitrat) hat sich am 28. April im Haus des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) getroffen. Besonderes Augenmerk hat die in 2026 stattfindende nächste Ausweisung der Nitrat- und Phosphatkulisse eingenommen. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten, kurz AVV, regelt seit 2022 die Ausweisung der genannten Gebiete im gesamten Bundesgebiet. Welche Berechnungsgrundlage verwendet wird, obliegt jedoch den Ländern. In Thüringen wird das
Seite 1 von 126
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung