• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1731)

Endlich ist es soweit, am Donnerstag, dem 24. April wird 15 Uhr die Anhörung zum Flächenregister im Petitionsausschuss im Thüringer Landtag sein. Auch wenn das Flächenregister in diesem Jahr für alle Landwirte freiwillig ist, und das hat seine Gründe, muss über das weitere Vorgehen entschieden werden. Federführend wird der Vorstand der Interessengemeinschaft der Betriebe im benachteiligten Gebiet (IG BENA) des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Argumente zur Anhörung fachlich vortragen. Weitere 50 Zuhörer können im Saal platznehmen. Zudem kann die Anhörung online im Livestream des Landtags verfolgt werden. Begleitend zur Anhörung wird der TBV vor dem Landtag mit einer Demonstration von…
Vor dem Hintergrund der dynamischen Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn (4 Fälle) und der Slowakei (6 Fälle) besteht ein erhöhtes Risiko, dass das Virus auch nach Deutschland eingeschleppt oder weitergetragen wird. Zur Vorbeugung hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit weiteren Verbänden ein mehrsprachiges Informationsblatt erarbeitet, welches sich insbesondere an ausländische Saisonarbeitskräfte richtet und auf mögliche Infektionsquellen aufmerksam macht – wie etwa auf unachtsam entsorgte Lebensmittel, kontaminierte Kleidung und Ausrüstung. Das Informationsblatt soll helfen, das Verständnis für die Gefahren tierseuchenbedingter Einschleppung zu stärken und an die Einhaltung von präventiven Maßnahmen appellieren. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf…
Am 7. April haben sich die Mitglieder des Fachausschusses Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter der Leitung von Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier in Berlin zu aktuellen Themen in der Schweinebranche ausgetauscht. Ein zentrales Thema war der momentane Stand der Koalitionsverhandlungen
Am 7. April ist die Kampagne der Initiative Fleisch mit einem TV-Spot gestartet. Die Initiative setzt auf Vielfalt am Esstisch, Selbstbestimmung und offenen Dialog. Die Kampagne ist gestaffelt und startet zunächst als TV-Spot in diversen privaten TV-Sendern, wird dann aber auch über weitere Kanäle beispielsweise Social Media oder Printmedien mit entsprechenden Formaten ausgerollt. Die Initiative Fleisch GmbH wird von Vertreterinnen und Vertretern der Wertschöpfungskette Fleisch getragen. Gesellschafter der Initiative sind der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) und der Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VDF). Den TV-Spot und alle weiteren Inhalte der Kampagne finden Sie hier: www.initiative-fleisch.de.
Tag für Tag sind Betriebe jeder Größe und aller Branchen Cyberangriffen ausgesetzt: Mal werden Kundendaten gestohlen, mal Systeme lahmgelegt, Millionen sind nicht versichert. Als Ihr Partner tragen wir dazu bei, dass Sie für solche Attacken gewappnet sind. Vor digitalen Angriffen ist kein Betrieb sicher. Diesem Risiko sind auch landwirtschaftliche Betriebe ausgesetzt. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke genügen, damit sich Kriminelle Zugang zu den Systemen verschaffen können. Die möglichen Folgen reichen von verlorenen und manipulierten Daten, über eine lahmgelegte IT bis hin zum vollständigen Stillstand ganzer Betriebe. Schützen Sie Ihre Daten vor unsichtbaren Gefahren Immer mehr Betriebe entscheiden…
🆕 Jetzt auf WhatsApp: Der Kanal des Thüringer Bauernverbandes e.V.! Hier erhaltet ihr Informationen rund um die Landwirtschaft - Themen, die bewegen: 🧑‍⚖️ Agrarpolitik & Verbandsarbeit – Einschätzungen, Positionen & Beschlüsse 🌍 Berichte aus Kreisbauernverbänden & Regionen 📢 Stimmen aus der Praxis 📈 Förderungen & Programme – Was läuft, was kommt, was hilft 🌾 Entwicklungen, Ausblicke, Einschätzungen 📅 Veranstaltungen & Termine – Messen, Demos, Fachtreffen Aktuell. Kompakt. Direkt aufs Handy. Ab sofort erhaltet ihr die Informationen des Thüringer Bauernverbandes e.V. direkt bequem über WhatsApp! Bleibt immer auf dem Laufenden über agrarpolitische Entwicklungen, Verbandsaktivitäten und wichtige Termine rund um die Thüringer…
Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Bürokratieabbau in diesem Jahr versprach von der Tagesordnung her, dass weiter am Abbau der Vorschriften, der unflexiblen Handhabung oder der Einführung von Vereinfachungen gearbeitet wird. An dem Treffen am 03. April nahmen auf Einladung des Thüringer Ministerium für Wirtschaft Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) Vertreter des Thüringer Bauernverbandes (TBV) als auch von anderen Verbänden teil.
Der europäische Dachverband der Bauernverbände COPA ruft Bio-Landwirte auf, ihre Herausforderungen über einen Fragebogen zu melden. Ziel ist es, mit einem gebündelten Forderungskatalog die Öko-Verordnung (VO) zu verbessern und den Bürokratieaufwand im Ökolandbau zu verringern. Über die Umfrage kann die Position der deutschen Bio-Branche gestärkt werden. Die Beteiligung ist bis zum 17. April möglich. Näheres dazu im Schreiben des Deutschen Bauernverbandes.  

Aktivitäten zum Wolf

Sonntag, 06. April 2025
Im Rahmen der Arbeitsgruppe Wolf des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit den Landesbauernverbänden und dem Forum Weidetierhaltung und Wolf des DBV gemeinsam mit den Weidetierhalter- und Landnutzerverbänden wurde in dieser Woche das weitere Vorgehen in Sachen Wolf vereinbart.
Mit Inkrafttreten der neuen TA-Luft im Dezember 2021 ergeben sich für die Betreiber von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen und Anlagen zur Lagerung von Gülle oder Gärresten sowie von Fest- und Flüssigmist Sanierungsfristen.
Seite 1 von 124
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung