Dass ein Wolf einen über 2 Meter hohen Zaun überwinden kann, um in die Schafherde rein- und wieder rauszukommen, ist nur schwer vorstellbar. Unglücklicherweise aber vor kurzem in der Nähe von Gossel (Ilm-Kreis) in dieser Form passiert. Die Herde, mit rund 430 Schafen und 20 Ziegen, war über Nacht in einem fest installierten vermeintlich „wolfssicheren“ Pferch mit Untergrabschutz untergebracht und trotzdem hat es der Wolf geschafft, am 20. August 2024 gegen halb 4 Uhr morgens ein rund 60 kg schweres Altschaf durch einen Kehlbiss gezielt zu reißen (siehe Foto) und eine Ziege an der Hinterhand (Becken sowie Hinterbeine) schwer zu verletzen. Der betroffene Landwirtschaftsbetrieb hat sich daraufhin an das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs gewendet und den Vorfall gemeldet. In der Theorie wäre der zuständige Rissgutachter unverzüglich zu dem Betrieb gefahren und hätte (frische) genetische Proben am verendeten Tier entnommen, um die Schadensursache noch einmal amtlich festzustellen. In diesem Fall waren…
Der Thüringer Bauernverband (TBV) zeigt sich zum Ausgang der Landtagswahl in Thüringen erfreut über die hohe Wahlbeteiligung. Der Ausgang der Wahl und die endgültigen Ergebnisse erfordern nun ein rasches Aufeinanderzugehen der Parteien, so dass es schnellstmöglich zu Koalitionsverhandlungen kommen kann. Der TBV fordert bei den bevorstehenden Gesprächen, der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum in Thüringen, um eine nachhaltige, widerstandsfähige und ausgewogene Gesellschaft aufzubauen, die in Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen der Menschen steht, eine höhere Priorität einzuräumen. Die Landwirtschaft ist nicht nur für die Produktion von Nahrungsmitteln von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Sicherung der Ernährungssouveränität und -vielfalt. Indem die neue Landesregierung der Thüringer Landwirtschaft eine höhere Priorität einräumt, können wir sicherstellen, dass wir lokal angebaute, frische und gesunde Lebensmittel haben, die für eine ausgewogene Ernährung notwendig sind. Darüber hinaus spielt die Thüringer Landwirtschaft eine wichtige Rolle beim Umweltschutz und der Bewahrung der natürlichen Ressourcen. Nachhaltige landwirtschaftliche…
Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij und der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner präsentierten heute in Buttstädt die diesjährigen Ernteergebnisse der Thüringer Landwirte. Die vergangenen Jahre waren von ungewöhnlich langen Trockenperioden geprägt, Feldmauspopulationen entwickelten sich rasant und in der Milchviehhaltung wurde an manchen Stellen das Futter knapp. Betriebe unterstützten sich untereinander und halfen mit Futter aus. „An Wasser hat es in diesem Jahr überhaupt nicht gemangelt. Doch zufrieden zurücklehnen, konnten sich die Landwirte trotzdem nicht“, leitete Wagner seine Ausführungen ein. Die Voraussetzungen für die Aussaat waren bis Mitte Oktober gut. Danach kam es aufgrund reichlicher Niederschläge zu Verzögerungen. Die Kulturen entwickelten sich dennoch gut – damit war eine rasante Pflanzenentwicklung im März und April zu verzeichnen. „Die Bestände machten einen guten Eindruck und ließen auf gute Erträge hoffen“, so Wagner weiter. In der Nacht vom 22. auf den 23. April wurden flächendeckend in Thüringen Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius…
Große Hoffnungen und gedämpfte Erwartungen Nach reichlich Regen im Frühjahr, war die Hoffnung der Landwirte groß, eine gute Ernte einzufahren. Nachtfröste, zu wenig Sonne und fehlender Pflanzenschutz dämpften die Erwartungen dann wieder deutlich. Wie ist die Ernte in Thüringen 2024 ausgefallen? Welche Qualitäten wurden erreicht und was bezahlt der Markt dafür? Was braucht die Landwirtschaft von der Politik, um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein? Der Thüringer Bauernverband (TBV) und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft laden zur diesjährigen Erntepressekonferenz (EPK) in die Buttstädter Vollkornbäckerei GmbH & Cafe Celestina nach Buttstädt ein. Über die diesjährige Ernte wird Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij berichten. Der TBV nutzt die Konferenz, um über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft zu informieren und die Ergebnisse der nunmehr neunten Öko-Ernteerhebung des TBV vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, auf den Standtort Thüringen als Anbaugebiet von Qualitätsgetreide aufmerksam zu machen. Unter den Einflüssen von Klimawandel,…
Mit Spannung erwarten die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte die diesjährige Ernte. Anders als in den vergangenen Jahren gab es in diesem Frühjahr viel Regen und die Tagestemperaturen hielten sich auf einem moderaten Niveau. Die Kulturen wie Getreide und Raps konnten sich gut entwickeln und standen nicht im Stress um das kostbare Wasser, wie das in den letzten Jahren der Fall war. Nun wird das sogenannte Abreifen erwartet. Als erstes wird die Wintergerste geerntet. Diese Felder präsentieren sich derzeit strohgelb. Die Pflanzen haben zuvor in der Reifephase Körner gebildet und sind am Absterben. Nun wird mit einem Feuchtigkeitsmessgerät geschaut, ob die Erntefähigkeit erreicht ist. Gegeben ist das, wenn das Getreide nicht mehr als 13 bis 14 Prozent Restfeuchte in den Körner aufweist. Ist es zu feucht, so muss das Getreide nachgetrocknet werden. Ist es jedoch zu trocken, können die Körner leicht brechen und sind nicht mehr vermarktungsfähig. Im Altenburger Land und…
Am heutigen 14. Juni 2024 haben der Thüringer Bauernverband e.V., BUND Thüringen e.V., NABU Thüringen e.V. und Thüringer Ökoherz e.V. vor dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) einen gemeinsam ausgearbeiteten Leitfaden zum „Zukunftsweg Biodiversität und Landwirtschaft in Thüringen“ an die beiden Staatssekretäre des TMUEN und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) übergeben. Der Leitfaden zeigt einen gemeinsamen Weg auf, wie die Zusammenarbeit der Verbände und weiterer Akteure aussehen müsste, um praktikable Maßnahmen für mehr Biodiversität in der Thüringer Landwirtschaft zu etablieren. Vor etwas mehr als einem Jahr machten sich die vier Verbände auf den Weg, um einen Dialog darüber anzustoßen, wie die Biodiversität auf Agrarflächen verbessert werden kann. In einigen anderen Bundesländern wurden ähnliche Vorhaben bereits entwickelt und umgesetzt, beispielsweise beim „Niedersächsischen Weg“ oder „Runden Tisch“ in Hessen. Auch in Thüringen will man diesen Beispielen folgen – trotz der aktuellen Zeiten, die von Unsicherheit, Protest…
In Agrarlandschaften sind streng geschützte Arten und Lebensraumtypen häufig in einem schlechten Erhaltungszustand. Eine der größten Aufgaben ist der Erhalt und die Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft.Vor diesem Hintergrund überreichen der Thüringer Bauernverband e.V., der BUND Thüringen e.V., der NABU Thüringen e.V. sowie der Thüringer Ökoherz e.V. einen Leitfaden, der sich mit der Frage beschäftigt, wie ein „Zukunftsweg Biodiversität und Landwirtschaft in Thüringen“ aussehen kann. Übergeben wird der Leitfaden Wann: 14. Juni 2024, 11:00 UhrWo: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt an die Thüringer Staatssekretäre Dr. Burkhard Vogel vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und Staatssekretär Torsten Weil vom Thüringer Ministerium für Infrastruk-tur und Landwirtschaft (TMIL).Wir laden alle Medienvertreter herzlich ein und bitten um vorherige Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:Der Leitfaden entstand in einem vom TMUEN geförderten Projekt „Neue Wege finden – Dialog zwi-schen Landwirtschaft und Naturschutz für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft in Thüringen“.…
Zu den Ergebnissen der Sonder-Agrarministerkonferenz: Die digitale Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) vom 22. Mai befasste sich mit der nationalen Umsetzung der auf EU-Ebene beschlossenen Änderungen im Basisrecht der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), mit den Fortschritten beim Thema Bürokratieabbau und den Frostschäden bei den Obst- und Weinbauern. Die Ergebnisse der Sitzung bewertet der Thüringer Bauernverband (TBV) zunächst verhalten positiv. Der Forderung des TBV, die von der EU beschlossenen Vereinfachungen der GAP ohne nationale Alleingänge – eins zu eins – in bundesdeutsches Recht umzusetzen, wird entsprochen. Gemäß der Rahmensetzung aus Brüssel wird die Stilllegungspflicht von Agrarflächen abgeschafft. Landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche bis zehn Hektar werden von Kontrollen und Sanktionen befreit. Beides entlastet einerseits die Landwirtinnen und Landwirte und schafft Planungssicherheit. Andererseits führt es zu einer Ungleichbehandlung größerer Landwirtschaftsbetriebe. Der TBV wird nicht nachlassen, für alle Landwirtinnen und Landwirte Vereinfachungen und Entlastung vom gegenwärtigen Kontroll- und Sanktionswahn einzufordern. Bei der Vereinfachung der GLÖZ-Standards (Standards, die…
Mit Beginn der Bauernproteste im Dezember 2023 war der ohnehin gegebene Schulterschluss der Thüringer Wirtschaftsverbände wieder mehr in den Fokus gerückt. Die Solidarität und Unterstützung der Mitglieder und Partner von Handwerk, Logistik, Hotel- und Gaststätten- sowie Baugewerbe mit den Thüringer Landwirtinnen und Landwirten war bemerkenswert. So entstand im gemeinsamen kontinuierlichen Austausch die Idee, eine Veranstaltung zu initiieren, bei der Politik und Wirtschaft aufeinandertreffen – der erste Thüringer Verbändedialog. Zum Dialog sind die Thüringer Bundestagsabgeordneten der Ampelkoalition, Katrin Göring-Eckhardt (B´90/ Grüne), Gerald Ullrich (FDP), Tina Rudolph (SPD) und Holger Becker (SPD) eingeladen. Sie werden mit den Hauptgeschäftsführerinnen und Hauptgeschäftsführern sowie Präsidenten der Wirtschaftsverbände in den Dialog gehen und sich der Frage stellen, was sie tun, um die Thüringer Wirtschaft zu entlasten. Im Rahmen des Dialogs werden die Verbandsvertreter mit ihren anwesenden Mitgliedern die geladenen Politiker zu den verbändespezifischen Herausforderungen der Thüringer Wirtschaft in der aktuellen Krise konfrontieren. Der erste Thüringer Verbändedialog…
ZUR LANDTAGSWAHL 2024 Der Thüringer Bauernverband (TBV) lädt am 16. Mai ab 16 Uhr zum agrarpolitischen Forum unter dem Titel „Landtagswahl 2024: Aktuelle Lage der Landwirtschaft – Welchen Weg verfolgen die Parteien?“ ein. Beginnend mit einer kurzen Darstellung der aktuellen Wahlumfragen, stellen sich nach einem kurzen Eingangsstatement zum Thema Prof. Dr. Mario Voigt (CDU), Christian Schaft (DIE LINKE), Georg Maier (SPD), Max Reschke (Bündnis90/DIE GRÜNEN), Thomas L. Kemmrich (FDP) und Stefan Möller (AFD) einer Schnellfragerunde des Moderators Ralf Stephan (Chefredakteur der Bauernzeitung) und der Diskussion mit den Anwesenden. Der TBV lädt alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein. Zeit: Donnerstag, 16. Mai 2024, ab 16 Uhr Ort: Bürgerhaus Apfelstädt, Am Dorfplatz 1, 99192 Apfelstädt Der Termin eignet sich für die Berichterstattung in Bild und Ton. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 15. Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Kostenfreie Parkplätze finden Sie am…
Das Superwahljahr 2024 im Freistaat Thüringen liegt vor den Wählerinnen und Wählern. Nach den Kommunalwahlen und den Wahlen zum EU-Parlament wird am 1. September der Thüringer Landtag gewählt. Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner kandidiert im Landkreis Sömmerda für den Kreistag und im Wahlkreis Sömmerda II für den Thüringer Landtag. Zur Wahrung der parteipolitischen Unabhängigkeit des TBV werden die Positionen des Verbandes zu agrarpolitischen Themen bis zur Landtagswahl durch seine Vizepräsidenten Dr. Lars Fliege, Udo Große und Toralf Müller verantwortet. „Ich bin unseren Vizepräsidenten dankbar, dass sie diese Aufgaben schultern und verantworten. Dadurch ist sichergestellt, dass die Arbeit des Verbandes uneingeschränkt fortgeführt wird. Außerdem ermöglichen sie mir so die Flexibilität, die für den Wahlkampf notwendig ist“, so Wagner. „Allergrößten Respekt habe ich vor denjenigen, die sich politisch engagieren und zur Wahl aufstellen lassen. Wenn sich, wie im Falle unseres Präsidenten Dr. Klaus Wagner, ein ausgewiesener Fachmann im Bereich…