• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen (157)

Am 11. November diskutierten über 100 mitteldeutsche Schweinehalterinnen und Schweinehalter sowie Vertreterinnen und Vertreter von Landwirtschaftsbehörden, der Tierärzteschaft und der Industrie in Halle-Peißen über die Zukunftsfähigkeit der Schweinehaltung in Ostdeutschland. Die Lage der hiesigen schweinehaltenden Betriebe ist derzeit extrem schwierig: Neben der derzeitigen Kostenexplosion bei Futtermitteln setzt insbesondere der historisch niedrige Schweinepreis den Schweinhalterinnen und Schweinhaltern zu. „Seit Monaten verlieren sauenhaltende Betriebe mit jedem aufgezogenen Ferkel 50 Euro. Ein 28 kg schweres Ferkel erlöst derzeit maximal 20 Euro für den Halter ¬– eine Tankfüllung an der Tankstelle ist aktuell das Vierfache wert. Schweinemäster verlieren pro vermarkteten Mastschwein 60 Euro von bereits investiertem Kapital. So erhält der Schweinemäster 1,20 Euro pro kg Schlachtgewicht, eine Kugel Eis mit 80 – 90g kostet in Deutschland im Schnitt 1,30 Euro. Selbst ein Liter Diesel ist mit 1,50 Euro mehr wert als 1 kg Schweinefleisch vom deutschen Schweinemäster. Das alles steht in keinem Verhältnis mehr.…
Anlässlich des heutigen 24. Thüringer Milchtages im Congress Center der Messe Erfurt forderte der Vorsitzende der Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. Dr. Klaus Wagner nicht nur ein „klares Bekenntnis der Landesregierung zur regionalen Milchviehhaltung in Thüringen“ sondern auch die Schaffung von Rahmenbedingungen, welche die Milcherzeuger stärken. Bereits heute investieren die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte in mehr Tierwohl und bessere Arbeitsbedingungen in der Milcherzeugung. Bisher spiegeln sich die daraus resultierenden Mehrkosten allerdings nicht im Milchpreis wider. Zusätzlich werden die Milchviehhalterinnen und -halter aktuell von einer Kostenlawine aus gestiegenen Preisen für Dünger, Diesel, Heizöl, Strom, Tierarzt, Maschinen und Futter überrollt. Die noch zu erwartenden verschärften Regelungen in den Bereichen der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Düngung sowie des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes lassen Wagner einen zunehmenden Rückgang des Tierbestandes erwarten: „Von der Landwirtschaft wird verlangt, für immer weniger öffentliches Geld immer mehr zu leisten. Das geht nicht!“ Er warnt: „Mit jeder Betriebsaufgabe verschwinden Unternehmertum, Wertschöpfung,…
Am 1. November 2021 findet der 24. Thüringer Milchtag im Congress Center der Messe Erfurt statt. Die Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. (LVTM) und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) laden hierzu alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein. Mit welchen Herausforderungen sehen sich Milchbäuerinnen und Milchbauern derzeit und zukünftig konfrontiert? Wie sieht eine zukunftsfähige Milchviehhaltung aus? Und wo setzt die Thüringer Landesregierung die umwelt- und agrarpolitischen Schwerpunkte für eine nachhaltige Milchproduktion? Torsten Weil (Staatssekretär des TMIL), Dr. Klaus Wagner (Vorsitzender der LVTM) und andere Referentinnen und Referenten werden Antworten auf diese Fragen geben. Im Rahmen der Veranstaltung werden außerdem Thüringer Milcherzeuger und Molkereien für ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet. Das Tagungsprogramm finden Sie auf der Homepage der LVTM (http://www.milch-thueringen.de). Termin: Montag, 1. November 2021, 9.30 - 15.15 Uhr Ort: Congress Center der Messe Erfurt, Carl-Zeiss-Saal, Gothaer Straße 34, 99094 Erfurt Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und ist für…
Der Thüringer Bauernverband (TBV) lädt am 16. September von 15 Uhr bis 17 Uhr anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl zu einem Agrarpolitischen Forum im Gleisdreieck Waltershausen unter dem Titel „„Bundestagswahl 2021: Landwirtschaft und ländlicher Raum – welchen Weg verfolgen die Parteien?“ ein. Nach kurzen Eingangsstatements werden sich die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien für die Bundestagswahl – Christian Hirte (CDU), Susanne Hennig-Wellsow (Die Linke), Doreen Rath (B90/Die Grünen), Michael C. Müller (SPD) und Stephan Brandner (AfD) – sowie Thomas Kemmerich (FDP) den Fragen der Gäste stellen. Die Moderation der Diskussionsrunde übernimmt agrarheute-Redakteurin Johanna Michel. Der TBV lädt alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein. Zeit:    Donnerstag, den 16. September 2021, 15 bis 17 UhrOrt:     Gleisdreieck Waltershausen. Steinbachstraße 18, 99880 Waltershausen Der Termin eignet sich für die Berichterstattung in Bild und Ton. Parkplätze sind vorhanden und ausgeschildert. Hinweis: Es gilt die 3-G-Regel, d.h. Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und…
Thüringer Bauernverband und Thüringer Landwirtschaftsministerium stellen gemeinsam Ernteergebnisse 2021 vor Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und der Thüringer Landwirtschaftsminister Prof. Dr.  Benjamin-Immanuel Hoff präsentierten am 2. September auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Straußfurt e.G. der Öffentlichkeit die diesjährigen Ernteergebnisse. Vielerorts – vor allem in Nord-, West- und Südthüringen – wird aufgrund der nassen Witterungsverhältnisse der letzten Wochen derzeit noch geerntet. „Vier bis acht Druschtage werden hier noch gebraucht, um die Ernte vollständig einzubringen“, so Wagner zum aktuellen Stand der Ernte. Im vergangen Erntejahr war die Ernte in allen Kulturen zur gleichen Zeit bereits abgeschlossen. Positiv stimmt Wagner die Entwicklung der Erzeugerpreise am Getreidemarkt. Aufgrund der weltweiten Nachfrage seien diese in den letzten Monaten teilweise stark gestiegen. Insbesondere die im Vergleich zu den Vorjahren hohen Vermarktungspreise für den Raps. Derzeit erhalten die Landwirtinnen und Landwirte für eine Tonne Raps bis zu 500 Euro, 2020 waren es mitunter…
Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels: StripTill – ein Verfahren zur Minimalbodenbearbeitung in der Landwirtschaft wird vorgestellt Viele Thüringer Landwirtinnen und Landwirte beschäftigen sich unter dem Namen StripTill mit einem Verfahren im Ackerbau, um das kostbare Nass im Boden zu schonen, Bodenerosionen zu verhindern und die Biodiversität der Böden zu verbessern. Dazu hat sich eine Kooperation gebildet, um das bodenschonende Verfahren StripTill bei den Thüringer Landwirtinnen und Landwirten sowie der Landesregierung bekannt zu machen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Kooperation laden daher gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband alle Medienvertreterinnen und -vertreter sowie Interessierte recht herzlich zur Vorstellung dieses Verfahrens ein. Zeit: Montag, 6. September 2021, 10.00 Uhr Ort: Landgenossenschaft Dittersdorf e.G. Pfarrweg 3 (an der betrieblichen Molkerei), 07907 Dittersdorf Bild- und Tonaufnahmen sind während der gesamten Veranstaltung und der Demonstration des Verfahrens möglich. Parkplätze sind vor Ort ausreichend vorhanden, für das leibliche Wohl ist gesorgt.   Hintergrund Während das Jahr 2021…
Herausforderungen und Fragen für eine zukünftige Nutztierhaltung 2020 und 2021 waren für Landwirtinnen und Landwirte sowie für die Tierärzteschaft herausfordernd. Neben der Geflügelgrippe musste die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindert werden. Zeitgleich wurden trotz der weiter auseinandergehenden Erlös-Kosten-Schere strengere Haltungs-, Umwelt- und Antibiotikaanwendungsauflagen für tierhaltende Betriebe diskutiert und beschlossen. Wie ist zukünftig damit umzugehen? Die Gemeinschaftstagung der Landestierärztekammer, der Thüringer Tierseuchenkasse sowie des Thüringer Bauernverbandes greift diese Fragen auf und gibt Hinweise darauf, wie die tierhaltenden Betriebe in Thüringen handeln müssen, um den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Thüringens Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sowie Dr. Kirsten Kemmerling aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden Antworten auf die Ausgestaltung und die Rahmenbedingungen für eine zukünftige Nutztierhaltung in Thüringen geben. Weitere Schwerpunkte der Gemeinschaftstagung sind das neue europäische Tiergesundheitsrecht sowie die Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen. Der Thüringer Bauernverband lädt zusammen mit der Thüringer Tierärztekammer und der Thüringer Tierseuchenkasse alle Vertreterinnen…
Naturschutz und Landwirtschaft kann Hand in Hand gehen – Wie das funktioniert, zeigen die „Natura-2000-Landwirte 2021“ Rüdigsdorf. Der Berghof Forst aus Rüdigsdorf und Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. wurden heute für ihr Engagement im Naturschutz von Umweltverbänden sowie von Vertreterinnen und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes feierlich mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt 2021“ geehrt. Sie setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen für den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen innerhalb des Europäischen Schutzgebietsnetzwerkes „Natura 2000“ ein. Dagmar Heimrich von der Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. wirtschaftet ins Südthüringen und wurde von der gleichnamigen Natura-2000-Station für die Auszeichnung vorgeschlagen. Auf insgesamt 1.400 Hektar erhält ihr vielseitig aufgestellter Betrieb wertvolle Mager- und Trockenrasen mit über 1.300 Tieren. Die Schafe und Ziegen tragen durch Beweidung zum Erhalt wertvoller Trockenlebensräume bei und schützen so auch seltene Orchideen- und Tierarten. Zudem unterhält sie eine Milchtankstelle und ein Hofcafé. Ein geschlossenes System, welches die Jury überzeugen konnte. Preisträger Meyk…
Ernte 2021: Vor lauter Regen keine Ernte – wechselhaftes Wetter, gute Preise, enttäuschende Qualitäten Die Ernte in Thüringen ist aufgrund der wiederkehrenden Niederschläge noch nicht in Gänze abgeschlossen. Besonders im Süden des Freistaats wird vielerorts noch versucht, die Ernte einzubringen. Die anhaltende Trockenheit in den ersten beiden Monaten, die Hitzewoche Mitte Juni und die nach wie vor anhaltenden Niederschläge haben in diesem Jahr die Ernte geprägt, deren Erträge und Qualitäten stark beeinflusst. Die genauen Zahlen werden der Öffentlichkeit am Donnerstag, den 2. September, ab 10 Uhr, auf der gemeinsamen Erntepressekonferenz des Thüringer Bauernverbandes (TBV) und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Straußfurt e.G. in Straußfurt vorgestellt. Die Thüringer Ernteergebnisse werden von dem scheidenden Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner präsentiert. Wagner wird in seinen Ausführungen die diesjährige Ernte aus Sicht der Thüringer Landwirtschaft einordnen und die Erntezahlen der in…
Auszeichnung der „Natura-2000-Landwirt*innen 2021“ Landwirtschaft und Naturschutz kann zusammen funktionieren und Hand in Hand gehen. Wie das gelingt, zeigen zwei landwirtschaftliche Betriebe aus Rüdigsdorf und Rohr. Für Ihr Engagement werden sie am 27.08.2021 von Umweltverbänden und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes feierlich mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt*in 2021“ geehrt. Die Betriebe setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus für den Erhalt von besonders schützenswerten und gefährdeten Lebensräumen und Arten des Netzwerkes ‚Natura 2000‘ ein. Beispielsweise durch die extensive Bewirtschaftung von Natura-2000-Lebensräumen mit Schafen oder Rindern schützen sie die Flächen vor Verbuschung und bieten seltenen Arten wie der Gelbbauchunke einen Rückzugsort. Datum: Freitag, der 27. August 2021 Uhrzeit: ab 11:00 Uhr Ort: „Pension Rüdigsdorfer Schweiz“, Winkelberg 13, 99734 Nordhausen Der Termin eignet sich für die Bildberichterstattung. Die Veranstaltung findet im Freien statt. PDF-Download Medieneinladung   Hintergrund Seit 2018 werden landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen, die sich über die Maße für die Umsetzung der…
Der Thüringer Bauernverband rechnet aufgrund der in Thüringen gut entwickelten Bestände mit einem im Vergleich zu den letzten Jahren insgesamt guten Ernteergebnis. Positiv stimmt die Entwicklung der Erzeugerpreise am Getreidemarkt. Aufgrund der weltweiten Nachfrage sind diese in den letzten Monaten teilweise stark gestiegen. Allerdings erschwert das äußerst wechselhafte Wetter mit wiederkehrendem Regen den Landwirtinnen und Landwirten in Thüringen derzeit die Ernte trocken einzufahren. Dabei ist das Getreide in einigen Regionen bereits überreif und muss in den nächsten Tagen geerntet werden, um Qualitätsverlusten vorzubeugen. Hierfür notwendig wären beständige sommerliche Witterungsverhältnisse mit Sonnenschein und Wind, was regional häufig nur für wenige Stunden der Fall ist. Im vergangen Erntejahr war die Ernte in allen Kulturen in weiten Teilen zur gleichen Zeit bereits abgeschlossen. Derzeit sind erst 10 Prozent der Flächen mit Winterweizen geerntet. Sommergerste und Triticale stehen nahezu noch vollständig aus. Die Ernte der Wintergerste ist jedoch nahezu abgeschlossen. Die Bestände der Wintergerste…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung