• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Der Deutsche Bauernverband hat seine Programmplanung für Fachveranstaltungen im Rahmen der diesjährigen Internationalen Grüne Woche veröffentlicht. Corona-bedingt werden alle Veranstaltungen digital im Livestream präsentiert werden. Los geht es am 14. Januar mit dem agrarpolitischen Jahrsauftakt sowie einem Forum zur Gemeinsamen Agrarpolitik und einem Start-Up-Event. Die Livestreams können auf www.bauernverband.des owie auf YouTube, Twitter und Facebook verfolgt werden. Eine Interaktion mit den Zuschauer*innen wird via Slido möglich sein. Das gesamte Programm ist auf der Homepage unter: Service/Downloads/Downloadbereich Öffentlich/Veranstaltungskalender/ eingestellt.
Für das neue Jahr wünschen wir all unseren Verbandsmitgliedern und deren Familien viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit. Wir möchten uns an dieser Stelle auch für das Engagement, die Unterstützung und das Vertrauen bedanken, welches Sie uns im letzten Jahr entgegengebracht haben. Als Thüringer Bauernverband werden wir uns auch im neuen Jahr mit aller Kraft und Leidenschaft für die Interessen des landwirtschaftlichen Berufsstandes in Politik und Gesellschaft einsetzen. Jeder, der bereit ist, sich hierbei einzubringen, ist herzlich willkommen!
Sämtliche Einzelheiten zum Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ, sog. „Bauernmilliarde“) sind seit dem 10. Dezember unter www.rentenbank.de zu finden. Förderanträge können erst ab dem 11. Januar gestellt werden. Vor dem Förderbescheid sollten keine Bestellungen oder Beauftragungen erfolgen. Die Förderrichtlinie mit den förderfähigen Maschinen sowie weitere Informationen können auf der Homepage unter Service/Downloads/Downloadbereich Öffentlich/Förderung/ nachgelesen werden. Die Positivliste über die förderbaren Maschinen und Geräte nach Herstellern wird ständig angepasst und ist aktuell noch nicht auf der Seite der Landwirtschaftlichen Rentenbank verfügbar. Grund für diese Verzögerung sind noch nicht abgeschlossene Prüfungen über die förderbaren Maschinen.

DBV Ackerbauinfo 48/2020

Donnerstag, 10. Dezember 2020
Paris: Weizen schwächelt Die Weizenkurse an der Börse in Paris korrigierten zuletzt etwas nach unten. 211 EUR/t entsprechen einem Rückgang von 1,75 EUR/t zum Vortag und ebenfalls zur Vorwoche. Nichtsdestotrotz ist das Kursniveau mit Blick auf die vergangenen Wochen und Monate nach wie vor hoch. Hauptgrund für den jüngsten Rückgang....
Das Thünen-Institut bittet für eine Befragung zur Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben um Unterstützung. Die Studie will mit der Befragung den vielfältigen Lebens- und Arbeitssituationen von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben nachgehen, diese dokumentieren und wissenschaftlich auswerten. Zusammen mit anderen Ergebnissen der Studie trägt dies dazu bei, notwendige Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Politik und für die berufsständischen Vertretungen zu erarbeiten. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 30 Minuten und bleibt anonym. Möglich ist die Teilnahme am einfachsten online: https://www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020 oder schriftlich. Sie können den Fragebogen mithilfe des Links auf der Umfrageseite runterladen, selbst ausdrucken und dann ausgefüllt postalisch an…
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat eine neue Arbeitskarte für Gewässer 2. Ordnung veröffentlicht. Daraus ist ersichtlich, dass mehr Gewässer als bisher als Gewässer 2. Ordnung eingestuft werden sollen.Ist ein Gewässer als Gewässer 2. Ordnung eingestuft, so müssen die Bestimmungen zum Gewässerrandstreifen nach §29 Thüringer Wassergesetz eingehalten werden. Um Unklarheiten und Zuordnungsprobleme zu vermeiden bzw. vorzubeugen, sollten alle Landwirtschaftsbetriebe die Einordnung ihrer Gewässer und Gräben auf der Arbeitskarte prüfen. Es besteht hierfür die Möglichkeit, die Einstufung des Gewässers zu kommentieren bzw. Änderungsvorschläge mit Hilfe eines ausfüllbaren Dokumentationsbogens einzureichen. Einzusehen ist die Arbeitskarte mit dem derzeit in…
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation und der gestern durch das Bundeskanzleramt, das Bundeskabinett sowie die Ministerpräsident*innen der Bundesländer beschlossenen neuen Kontaktbeschränkungen bzw. der ausgesprochenen Einschränkungen von Veranstaltungen, ist die Durchführung der für den 3. und 4. November geplanten Mitgliederversammlungen der KBV Ilm-Kreis und Gotha in Bösleben bzw. Apfelstädt nicht mehr möglich und vertretbar. Die Kreisbauernverbände sagen deshalb hiermit die genannten Mitgliederversammlungen ab. Sobald sich die die Lage absehbar entspannt hat und eine Nachholung der Veranstaltungen möglich ist, werden neue Einladungen an alle Mitglieder versandt.
Neben dem am 4. September gefundenen Wildschweinkadaver wurden in dieser Woche in Brandenburg weitere Kadaver gefunden, die positiv auf das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) getestet wurden. Die Fundorte befinden sich in unmittelbarere Nähe zum ursprünglichen Fundort sowie etwa 7 km davon entfernt. Aufgrund dieser Entfernung musste das ausgewiesene Kerngebiet erweitert werden, ebenso wie die entsprechende Einzäunung desselben. Insgesamt waren damit in Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt rund 30 Wildschweine bzw. deren Kadaver nachweislich mit dem ASP-Virus infiziert. Das in Thüringen für die Tierseuchenbekämpfung zuständige Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat aufgrund der Entwicklungen sein Merkblatt zur Afrikanischen…
Die frische Weidemilch des Landwirtschaftsbetriebes Steinbock gewinnt den Bio-Preis 2020 in der Kategorie bestes unverarbeitetes Bio-Erzeugnis. Auf Platz zwei wählte die Jury das Roastbeef am Knochen aus der Fleischrind GmbH Oberweißbach. Gewinner in der Kategorie verarbeitetes Bio-Produkt wurde das Rohkostölsortiment der Bioland-Hof Familie Voigt aus Schkölen. Der Preis für das beste Konzept ging an den Kuhmuhne Schaugarten in Schönhagen. Der Thüringer Landwirtschaftsminister Benjamin-Immanuel Hoff ließ es sich nicht nehmen, auf die Messe Erfurt zu kommen, um allen Preisträgern zu laudatieren und ihnen ihre Auszeichnungen zu übergeben. Letzteres erfolgte Corona-bedingt zwar ohne Handschlag aber mit einem warmen Blick, wie der Minister…
Die Blauzungenkrankheit rückt wieder näher an die deutsche Grenze heran. Neben Fällen in Griechenland, Nordmazedonien, Frankreich und Rumänien meldete jetzt auch Luxemburg acht klinische Fälle von BTV-8 unmittelbar an der deutschen Grenze. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat das Risiko eines Eintrages von „mittel“ auf „hoch“ gesetzt. In diesem Jahr wurden in Deutschland keine neuen Fälle von BTV registriert. Im letzten Jahr waren es insgesamt 59 Fälle.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung