• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Netzwerk "Fokus Tierwohl" führt eine Umfrage zu Bewegungsbuchten und zur freien Abferkelung durch. Ziel ist es, einen Überblick über die derzeit genutzten Buchtentypen zu erhalten und das gesammelte Praxiswissen an Berufskolleginnen und -kollegen weiterzugeben. Dadurch sollen schweinehaltende Betriebe bei der Umsetzung der neuen Vorschriften der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung unterstützt werden.  Alle Ferkelerzeuger, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Bewegungsbuchten oder der freien Abferkelung gesammelt haben, werden aufgerufen an der Umfrage teilzunehmen und Tipps und Tricks, aber auch Schwierigkeiten und Problemlösungen mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen zu teilen.  Über folgenden Link gelangen Sie zur…
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied hat gemeinsam mit allen Landesbauernpräsidenten in einen Brief an die Agrarminister von Bund und Ländern Nachbesserungen bei der Umsetzung der Eco Schemes in Deutschland gefordert. Aus Sicht der Bauernverbände müssen die Eco Schemes so gestaltet werden, dass sie auch an Gunststandorten für die Landwirtinnen und Landwirte attraktiv sind. Von Seiten der Bundesagrarpolitik müssen zudem zeitnah die Eckdaten für die Kalkulation der Eco Schemes vorgelegt werden, damit die Landwirtinnen und Landwirte planen können. Auch brauchen die Agrarministerien der Bundesländer die Eckdaten als Grundlage zur Planung der Agrarumweltmaßnahmen der 2. Säule. Neben der mangelnden…

Wochenbericht 30. KW 2021

Montag, 26. Juli 2021
- SVLFG: Landwirtschaftliche Alterskasse – Antrag auf Beitragszuschuss bis 31. Juli! - Fachausschuss diskutiert über GAP und Zukunftskommission Landwirtschaft - Diskussionsbedarf im Fachausschuss Nutztierhaltung - Gespräch zur Schwarzwildsituation im und um den Nationalpark Hainich - Petition der Bürgerinitiative „Lebensraum Apfelstädt“ - Altenburger Bauernschaft mit Sorge über Krankheitsbefall im Getreide - Aufruf zum Thüringer Braugerstenwettbewerb 2021 - In eigener Sache: Wochenbericht erscheint ab nächster Woche digital  
Bereits seit Jahren wird entlang der Apfelstädt über deren niedrigen Wasserstände und deren negativen Auswirkungen auf Auswirkungen auf das Ökosystem der Apfelstädt-Aue diskutiert. Viele mögliche Ursachen (wie die stärkere Ableitung von Wasser der Talsperren um Tambach-Dietharz zur Energiegewinnung und Brauchwassernutzung durch die Westringkaskade, geologisch/hydrologische Ursachen oder die Auswirkungen der letzten Trockenjahre) werden erörtert und es wird u.a. durch die genannte Petition https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/2175 um potenzielle Lösungen gerungen. Solche, allen Seiten Rechnung tragenden, Lösungen sind, auch aus Sicht des Berufsstandes, erforderlich um den für Mensch, Flora und Fauna wichtigen Lebensraum zu erhalten, ohne die ebenfalls vorhandenen Potentiale der Westringkaskade für andere von…

DBV Milchinfo 29/2021

Freitag, 23. Juli 2021
Flutkatastrophe: DBV startet Spendenaktion Landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz, NRW und z. T. in weiteren Bundesländern sind von der Flutkatastrophe stark betroffen . .,Etliche Bauernfamilien müssen ihre Existenzen wieder aufbauen. Sie können die Schäden nicht allein tragen und brauchen Unterstützung", erklärt DBV-Präsident Rukwied. Um schnelle Hilfe zu leisten, hat der DBV in Zusammenarbeit mit der Schorlemer Stiftung ein Spendenkonto eingerichtet und ruft spendenbereite Menschen und Unternehmen zur Unterstützung auf. Schorlemer Stiftung des DBV Bank: Volksbank Köln-Bonn IBAN: DE57 3806 01861700 3490 43 BIC: GENODEDlBRS Stichwort: Hochwasserhilfe Juli 2021 Mehr Infos unter: https:ijbit.ly/3eNgBnP
Landwirtschaftsminister über mögliche EU-Regelung gespalten (AgE) Hinsichtlich eines möglichen EU-weiten Verbots des Tötens männlicher Legeküken bestehen zwischen den Mitgliedstaaten offenbar noch deutliche Auffassungsunterschiede. Ein von Deutschland und Frankreich beim Agrarrat eingebrachter Antrag fordert die EU-Kommission auf, anlässlich der anstehenden Überarbeitung der...  

DBV Ackerbauinfo 29/2021

Freitag, 23. Juli 2021
Regen bremst Mähdrescher aus Von den rund 1,25 Mio. Hektar Wintergerste ist noch knapp die Hälfte zu dreschen, die regionalen Unterschiede des Erntefortschritts sind dabei enorm. Während die Gerste in Mecklenburg-Vorpommern fast komplett abgeerntet ist, stehen in Bayern und Sachsen noch über 90 Prozent auf dem Halm. Die Ursache für den...  
Am 22. Juli trafen sich Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Bildungspartner der Landwirtschaft zu einer Gesprächsrunde in der Regionalgeschäftsstelle Ost/Referat Bildung. Die duale Ausbildung stand im Fokus des Treffens. Positives wurde berichtet, aber auch zu zwingend notwendigen Anpassungen angeregt. Wie durch ein Brennglas wurden zumeist bekannte Kritikpunkte der Bildungsprozesse durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie verstärkt. Besonders kritisch wurde die Umsetzung des Home Schooling gesehen. Fazit der Anwesenden war, das alle an der Ausbildung Beteiligten an einem Strang ziehen sollten. Ziel der Berufsausbildung ist die Sicherung von gut ausgebildeten Fachkräften, die den Unternehmen helfen, die vielfältigen Veränderungen der Landwirtschaft zu gestalten. Die Vertiefung…
Die Blühstreifen entlang der Einfallsstraßen nach Erfurt haben ihre volle Pracht entwickelt und tun eigentlich genau das, wofür die Landwirtinnen und Landwirte sie angelegt haben: sie begrüßen die Besucherinnen und Besucher der Blumenstadt Erfurt zur BUGA und erfreuen Gäste wie Einheimische gleichermaßen. Und nicht zuletzt sind sie Tummelplatz für viele Insekten und erhöhen die Biodiversität. Sowohl die Stadt Erfurt als auch unsere Landwirtinnen und Landwirte haben viel positive Resonanz erhalten. Schade nur, dass nicht alle Bürgerinnen und Bürger den Zweck dieser Blühstreifen begreifen können. Viele glauben offensichtlich, dass es sich um eine kostenlose Selbstpflückanlage handelt und ernten armeweise die Blumen…
Alle Beitragszahlerinnen und -zahler der Landwirtschaftlichen Alterskasse sollten bis zum 31. Juli einen Antrag auf Beitragszuschuss stellen. Wird der Antrag bis zum 31. Juli gestellt, kann der Zuschuss, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, rückwirkend ab 1. April 2021 bewilligt werden. Bei Antragstellung ab 1. August wird der Zuschuss erst ab dem Antragsmonat gewährt. Der Antrag kann zunächst formlos oder mit Antragsformular gestellt werden. Die Antragsformulare erhalten Sie bei den Beratungsstellen der SVLFG beim Thüringer Bauernverband. Die Anträge können an die SVLFG nach Kassel oder an die Beratungsstellen gesendet werden bzw. bei den Beratungsstellen vor Ort ausgefüllt und/oder abgegeben werden.  Die…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung