• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Am 21. Juli tagte zum zweiten Mal in diesem Jahr der Fachausschuss Nutztierhaltung (Milch) des Thüringer Bauernverbandes (TBV). In der von Silvio Reimann geleiteten Präsenzveranstaltung in Erfurt diskutierten 14 Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes, des Thüringer Sozial- sowie Landwirtschaftsministeriums schwerpunktmäßig über die aktuellen Entwicklungen in der Politik.
Am 19. Juli diskutierten die Mitglieder des Fachausschusses GAP des Thüringer Bauernverbandes mit Udo Hemmerling vom Deutschen Bauernverbandes (DBV) die aktuellen Entwicklungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab der neuen Förderperiode sowie eine erste Bewertung aus Sicht des DBV zum Abschlussbericht Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL).

Wochenbericht 29. KW 2021

Montag, 19. Juli 2021
- Spendenaktion für betroffene Betriebe der Flutkatastrophe - Afrikanische Schweinepest in deutschen Hausschweinebeständen festgestellt - Rote Gebiete: Ertrags- und Qualitätsmonitoring - Milchgipfel: Wie lässt sich die Milchviehhaltung in Thüringen erhalten? - Umweltleistungen – Vergütung nach dem Prinzip des letzten Landwirts - Die Landwirtschaft im Blick behalten – Gespräch mit Christian Hirte - Fraktionsübergreifendes Bekenntnis zur Schweinehaltung in Thüringen - Landwirtschaftsminister Hoff übergibt Zertifikate Bauernhofpädagogik - Öko-Flurfahrt im Zeichen der Milch - Neues Magazin „Heimisch genießen“ erschienen  
Der Deutsche Bauernverband hat mit der Schorlemer-Stiftung kurzfristig eine Spendenaktion für landwirtschaftliche Betriebe auf den Weg gebracht, die von der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und in Teilen Bayerns und Sachsens betroffen sind. Futtervorräte sind vernichtet, Ernteaufwuchs ist geschädigt, Vieh ist ertrunken. Gebäude und Landtechnik sind zerstört oder unbenutzbar. Ausstattungen und Vorräte in Weinkellern sind verloren. Felder und Wiesen sind mit Geröll und Müll übersät. Schnelle Hilfe ist geboten. Der Thüringer Bauernverband ruft alle Mitglieder auf, ihr Möglichstes zu tun, um das Leid der Berufskolleginnen und -kollegen zu mindern. Die Spenden kommen vollständig bei den Betroffenen an und sind steuerlich abzugsfähig.…
Die Auswirkungen der neuen Düngeverordnung sind inzwischen in der Praxis angekommen. Um aufzuzeigen, wie sehr die landwirtschaftlichen Betriebe in den Roten Gebieten davon betroffen sind, haben sich der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände dazu entschlossen, die Folgen in einem deutschlandweiten Monitoring zu dem Thema zu dokumentieren. Das Monitoring ermöglicht einen Überblick über die Auswirkungen auf die Erträge und Qualitäten bei ausgewählten Ackerkulturen. Die dadurch entstehende breite Datenbasis soll zukünftig auch als Argumentationsgrundlage für Diskussionen auf Landes- und Bundesebene genutzt werden. Nähere Informationen zur Teilnahme folgen in Kürze.
EU-Umweltausschuss für strengere Regeln beim Antibiotika-Einsatz 2022 wird die neue EU-Tierarzneimittel-Verordnung in Kraft treten. Die EU-Kommission hat dem Europaparlament einen delegierten Rechtsakt zur Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung vorgelegt, in dem auch der Einsatz von Reserveantibiotika geregelt wird. Das Reserveantibiotikum Colistin ist mit 80 Tonnen im Jahr eines

DBV Ackerbauinfo 28/2021

Freitag, 16. Juli 2021
Mengen kleiner, Qualitäten ungewiss Nachdem lange Zeit die Hoffnung auf Regen vorherrschte, werden die Ernteeinschätzungen in Nordamerika nun an die Realitäten angepasst. „Das USDA (U.S. Department of Agriculture) hat die Prognosen für die Frühjahrsweizenproduktion in den USA, Russland und Kasachstan aufgrund der heißen und trockenen Bedingungen in diesen Anbauregionen gesenkt

DBV Milchinfo 28/2021

Freitag, 16. Juli 2021
Kälbertransporte: DBV übt scharfe Kritik Der Bundesrat hat vor Kurzem eine Verordnungauf den Weg gebracht, nach der Kälber erst mit28 Tagen transportiert werden dürfen. Der DBVhat in einem Schreiben an das BMEL seinescharfe Kritik an dieser Entscheidung erläutertmit dem Ziel, dass dieser politische Schnellschuss,der ohne Anhörung der betroffenen Wirtschaftsbeteiligten.
Der Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten des Thüringer Landtags hat der Landesregierung empfohlen, schweinehaltende Betriebe in Thüringen zu unterstützen. Demnach bitten die Ausschussmitglieder die Landesregierung, den Zielkonflikt zwischen Tier- und Immissionsschutz auf Bundesebene auszuräumen und sich für die Umsetzung der Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung einzusetzen.
Auf dem BioHof Scharf überreichte am 15. Juli der Thüringer Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff an die erste Seminargruppe in Thüringen die begehrten Zertifikate zum Kurs „Bauernhofpädagogik“. Zum Teil sehr emotional berichteten die insgesamt zehn Absolventinnen und Absolventen von ihren Erfahrungen während des zurückliegenden Schulungszeitraumes von ca. 18 Monaten. Diesen nutzten überwiegend Betriebe aus dem Ökolandbau. In seinem Grußwort regte der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Udo Große Landwirtschaftsbetriebe unabhängig von ihrer Wirtschaftsform an, diese Weiterbildungsmöglichkeit für ihr Unternehmen zu prüfen. Der Start eines weiteren Kurses ist im Jahr 2022 geplant. Der TBV engagiert sich in Kooperation mit der Landvolkbildung…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung