• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Um die Schließung der „weißen Flecken“ im Mobilfunkbereich zu beschleunigen, hat die Bundesregierung die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) neugegründet. Die MIG soll da fördern, wo Mobilfunknetzbetreiber und Tower Companies zu unwirtschaftlich sind. Ziel ist es, mit 1,1 Milliarden Euro Fördermitteln insgesamt 5.000 Standorte im Bereich 4G auszubauen. Dies erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. Im ersten Schritt wurden 71 Standorte über die Markterkundung identifiziert, welche vorrangig, topographisch bedingt im Süden von Deutschland liegen. In Thüringen wurden dabei sieben Standorte identifiziert. Diese können unter diesem Link eingesehen werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur diskutierten unter…
Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes wurde die EU-Richtlinie 2019/633 gegen unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette national umgesetzt. Der Thüringer Bauernverband hatte bereits in der Vergangenheit berichtet, dass hiermit für faire Vertrags- und Lieferbeziehungen gesorgt und ein Verbot der schädlichsten unlauteren Handelspraktiken umgesetzt wird. Artikel 4 des Änderungsgesetzes sah vor, dass aufgrund der Vielzahl der Änderungen des Agrarmarktstrukturgesetzes sowie der Umbenennung in Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz im Interesse der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit eine Neufassung veröffentlicht werden soll. Dies ist nunmehr im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 60 S. 4036 geschehen. Neufassung des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes
Die Ministerinnen und Minister der Agrarressorts der Länder forderten gestern in einer virtuellen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) eine stärkere Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Die Ressortchefinnen und -chefs zeigten sich besorgt über die hoch dynamische Ausbreitung der ASP und die damit verbundenen existenzbedrohenden Auswirkungen für schweinehaltende Betriebe.
Die Fristen zur Einreichung von Projektskizzen und Förderanträgen im Rahmen der LFE-Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen für das Antragsjahr 2022 sind vorverlegt worden. Wenn aktuell ein Innovationsvorhaben geplant wird, ist die Projektskizze spätestens zum Stichtag am 30. November 2021 beim Thüringer Landesamt für Landwirtscahft und Ländlichen Raum einzureichen (TLLLR). Für eine vollständige Projektbeschreibung ist die „Muster-Projektskizze: Antragsjahr 2022“ zu verwenden. In der Projektplanung sollte frühzeitig Kontakt mit Julia Bader, Innovationsdienstleisterin im TLLLR, aufgenommen werden (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: +49 361 574041-406). Weitere Informationen zur Innovationsförderung in Thüringen: https://tlllr.thueringen.de/landwirtschaft/foerderung/innovationen Die Einreichungsfrist für die Förderanträge der LFE-Projekte (A – F) endet…
Thüringer Bauernverband und Thüringer Landwirtschaftsministerium stellen gemeinsam Ernteergebnisse 2021 vor Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und der Thüringer Landwirtschaftsminister Prof. Dr.  Benjamin-Immanuel Hoff präsentierten am 2. September auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Straußfurt e.G. der Öffentlichkeit die diesjährigen Ernteergebnisse. Vielerorts – vor allem in Nord-, West- und Südthüringen – wird aufgrund der nassen Witterungsverhältnisse der letzten Wochen derzeit noch geerntet. „Vier bis acht Druschtage werden hier noch gebraucht, um die Ernte vollständig einzubringen“, so Wagner zum aktuellen Stand der Ernte. Im vergangen Erntejahr war die Ernte in allen Kulturen zur gleichen Zeit bereits abgeschlossen. Positiv stimmt Wagner die Entwicklung der Erzeugerpreise am Getreidemarkt. Aufgrund der weltweiten Nachfrage seien diese in den letzten Monaten teilweise stark gestiegen. Insbesondere die im Vergleich zu den Vorjahren hohen Vermarktungspreise für den Raps. Derzeit erhalten die Landwirtinnen und Landwirte für eine Tonne Raps bis zu 500 Euro, 2020 waren es mitunter…
Der Freistaat Thüringen unterstützt auch in diesem Jahr Imkerinnen und Imker. Vom 1. September bis zum 30. November können entsprechende Förderanträge beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum eingereicht werden. Förderfähig sind vor allem Geräte und Ausrüstungsgegenstände zur Gewinnung und Verarbeitung von Honig (z. B. Entdeckelungsmaschinen, Honigschleudern, Honigabfüllgeräte). Zuwendungen werden in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt und betragen maximal 30 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die Höhe der insgesamt zuwendungsfähigen Ausgaben ist auf mindestens 500 Euro und höchstens 4.000 Euro je Antrag begrenzt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.tll.de/www/daten/foerderung/honig/Informationsblatt2021_2022.pdf.
Am 3. September findet um 10 Uhr die nächste online Verbandssprechstunde des Thüringer Bauernverbandes (TBV) statt. TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner und die Geschäftsführung berichten zunächst über aktuelle agrarpolitische Ereignisse und Themen. Außerdem werden die Fachreferentinnen und -referenten des TBV zum aktuellen Stand der zukünftigen Ausgestaltung des KULAP, der Erntesituation und über die Nutzung bzw. die Nutzungsmöglichkeiten der neuen Verbandshomepage berichten.  Alle Teilnehmenden können im Verlauf der Veranstaltung ihre Fragen und Anregungen jederzeit einbringen.
2020 und 2021 waren für Landwirtinnen und Landwirte aber auch für die Tierärzteschaft sehr herausfordernd. Neben dem Corona-Virus musste die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest und der Geflügelgrippe verhindert werden.Zeitgleich werden trotz der weiterauseinandergehenden Erlös-Kosten-Schere strengere Haltungs-,Umwelt- und Antibiotikaanwendungsauflagen diskutiert. Wie ist damit umzugehen? Wo liegen Möglichkeiten und Chancen, diese Heausforderungen zu bewältigen? Diese und andere Themen stehen auf der Tagesordnung der Gemeinschaftstagung vonTierärzten und Landwirten, die durch die Thüringer Tierseuchenkasse sowie den Thüringer Bauernverbandes (TBV) am 9. September von 8:30 bis 15:30 Uhr als Präsenzveranstaltung im Congress Center der Messe Erfurt stattfindet. Nutzen Sie die Chance, informieren Sie sich und diskutieren Sie…
Tiermehle von Schweinen dürfen wieder an Geflügel verfüttert werden. Im Schweinefutter wiederum sind Geflügelmehle wieder erlaubt. Zusätzlich zugelassen ist nun das Verfüttern von Insektenmehl an Monogastrier. Dies geht aus einer Verordnung zur Änderung des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 hervor, die am 18. August im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurde und am 6. September in Kraft tritt. Das Intraspezies-Verfütterungsverbot gilt allerdings weiterhin. Auch die Verfütterung tierischer Proteine an Wiederkäuer bleibt verboten. Hintergrund: Seit der BSE-Krise 2001 war es verboten, tierisches Eiweiß an Nutztiere zu verfüttern. Durch die neue EU-Regelung können Tiermehle nachhaltiger verwertet werden. Dadurch würde sich auch die Abhängigkeit…
Naturschutz und Landwirtschaft kann Hand in Hand gehen – Wie das funktioniert, zeigen die „Natura-2000-Landwirte 2021“ Rüdigsdorf. Der Berghof Forst aus Rüdigsdorf und Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. wurden heute für ihr Engagement im Naturschutz von Umweltverbänden sowie von Vertreterinnen und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes feierlich mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt 2021“ geehrt. Sie setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen für den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen innerhalb des Europäischen Schutzgebietsnetzwerkes „Natura 2000“ ein. Dagmar Heimrich von der Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. wirtschaftet ins Südthüringen und wurde von der gleichnamigen Natura-2000-Station für die Auszeichnung vorgeschlagen. Auf insgesamt 1.400 Hektar erhält ihr vielseitig aufgestellter Betrieb wertvolle Mager- und Trockenrasen mit über 1.300 Tieren. Die Schafe und Ziegen tragen durch Beweidung zum Erhalt wertvoller Trockenlebensräume bei und schützen so auch seltene Orchideen- und Tierarten. Zudem unterhält sie eine Milchtankstelle und ein Hofcafé. Ein geschlossenes System, welches die Jury überzeugen konnte. Preisträger Meyk…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung