Am 7. Oktober ab 10 Uhr setzen die Abgeordneten des Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten des Thüringer Landtages ihre Diskussion zur zukünftigen ELER-Mittelverwendung ab 2022 fort. Nicht nur die Sitzung ist teilweise öffentlich, sie wird in dem besagten Tagesordnungspunkt auf Grundlage eines Beschlusses des Ausschusses zusätzlich auch im Internet auf Landtag Live https://www.thueringer-landtag.de/plenum/landtag-live/ausschusssitzungen-live/ übertragen. Tagesordnung der Ausschusssitzung
Mit einem sehr gut besuchten ökumenischen Kantatengottesdienst im Augistinerkloster in Erfurt wurde am 3. Oktober das 28. Landeserntedankfest begangen. In seiner Predigt bedauerte Regionalbischof Christian Stawenow, dass Dankbarkeit in der heutigen Zeit fast ein Fremdwort geworden sei. Er dankte nicht nur für die Ernte, sondern vor allem den Menschen, die in der Landwirtschaft dafür sorgen, dass diese Ernte auch eingebracht wird. Dies griff auch der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner auf, indem er mehr Anerkennung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte forderte. Nach einer eher schwierigen Ernte, die bestenfalls durchschnittlichee Erträge und Qualitäten einbracht, überwiegen bei…
Nachdem die Gesamtmitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Ilm-Kreis 2020, wie viele andere Veranstaltungen, ebenfalls nicht stattfinden konnte, trafen sich am 29. September die Mitglieder des KBVin Bösleben um über 2019-2021 Rechenschaft abzulegen und einen neuen Vorstand zu wählen. Kreisvorsitzender Rainer Ackermann beschrieb in seinem Rechenschaftsbericht, wie trotz der Herausforderungen in der Verbandsarbeit unter Corona-Bedingungen zahlreiche verbandliche Themen bearbeitet wurden. Vom Düngerecht über Rote Gebieten, Feldmäuse, Wölfe, Insekten- und Bienenschutz, WRRL und Hochwasserschutz, Radwegeprojekte, Themen der Berufsbildung bis zu Klimafragen – die Palette verbandlicher Themen im Kreis war mannigfaltig und herausfordernd. Dennoch ist es dem Berufsstand gelungen, das innerverbandliche Leben aufrecht zu…
Am 29. und 30. September nutzten rund 11.500 Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich auf dem „Forum Berufsstart“ der Erfurter Industrie- und Handelskammer (IHK) über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Schülerinnen und Schüler ermöglichte ein Besuch auf der größten Berufsorientierungsmesse Mitteldeutschlands, sich einen Überblick über berufliche Ausbildungsmöglichkeiten verschaffen. Insgesamt präsentieren sich auf dem Gelände der Messe Erfurt 137 Aussteller freie Ausbildungs- und Arbeitsplätze, Studiengänge und Praktika. Neben Unternehmen und Verbänden, Dienstleistern und Handwerkern waren auch Hochschulen und öffentliche Einrichtungen vertreten. Auch der Thüringer Bauernverband (TBV) hat zusammen mit der Landjugend Thüringen die Chance genutzt, um vor Ort für eine Ausbildung…
Für den Abschnitt West des Leitungsvorhabens: Röhrsdorf- Weida- Remptendorf, beginnend in Weida und endend in Remptendorf, hat der Vorhabenträger 50Hertz am 30. Juli den bearbeiteten Plan und die angeforderten Unterlagen eingereicht. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat deren Vollständigkeit am 30. August bestätigt und die Unterlagen öffentlich ausgelegt (siehe: Netzausbau - Leitungsvorhaben. Sie führt nun ein Anhörungsverfahren durch. Es besteht die Möglichkeit, bis 26. November bei der BNetzA Einwendungen gegen den Plan zu erheben. Weitere Informationen zum Anhörungsverfahren finden Sie hier Bekanntmachung (netzausbau.de).
Der Thüringer Braugerstenverein lädt gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum am 2. Dezember zu seiner jährlichen Braugerstentagung in das Schützenhaus nach Stadtroda ein. Die nunmehr 31. Fachtagung findet, wie auch im letzten Jahr vor Ort unter den derzeit gültigen Hygienebestimmungen statt. Das Programm zur Tagung und die Anmeldung finden Sie unter www.th-braugerstenverein.de oder https://www.agrarmarketing-thueringen.de/veranstaltungskalender/.
Am 28. September fand per Videokonferenz der Fachausschuss Ökologischer Landbau des Deutschen Bauerverbandes statt. Themen waren unter anderem welchen Stellenwert die Öko-Landwirtschaft in der Ausgestaltung innerhalb der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik einnehmen wird. Des Weiteren wurde über Inhalte der neuen Öko-Verordnung diskutiert.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Mitglieder sparen mit den Boni der TEAG Thüringer Energie bis zu 500 Euro und sichern sich mit dem TEAG-FördermittelService-Heizung zusätzlich hohe staatliche Fördermittel von bis zu 50 Prozent* aus dem Klimaschutzpaket. Mitglieder profitieren von dem FördermittelService – Heizung, dem UmstellBonus und dem GeräteBonus der TEAG. Wenn Sie die Modernisierung oder den Neubau einer Heizung in einem Wohngebäude planen und von den TEAG-Boni oder staatlichen Fördermöglichkeiten profitieren wollen füllen Sie das Kontaktformular der TEAG aus: https://www.thueringerenergie.de/Privatkunden/Energieloesungen/Foerderung_Heizung *inkl. 5% iSFP-Bonus: Bei Umsetzung einer Sanierungsmaßnahme als Teil eines im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ geförderten individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) ist ein zusätzlicher Förderbonus von 5…
Nach monatelanger Verweigerungshaltung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Verhandlungen zum Entgelt zu führen, kam es vor wenigen Wochen nun doch im Agrarbereich zu Tarifverhandlungen auf Bundes- und anschließend auf Landesebene. Nach Vorabstimmung mit den Mitgliedern der Großen Tarifkommission wurde der Tarifvertrag letzte Woche unterzeichnet und erlangt damit Gültigkeit. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 und sieht eine Erhöhung um 3,1 PRozent bei der Lohn-, Gehalts- und auch Auszubildendenvergütung vor. Die Lohngruppe 1 entspricht hierbei dem gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnsteigerung des nun gültigen Tarifvertrages entspricht in etwa dem Wert, welchen die Große Tarifkommission bereits…
Am 23. September fand im Gut Beinrode die Mitgliederversammlung des Eichsfelder Bauernverbandes statt. Der Vorsitzende Ingolf Lerch zog Bilanz über die Verbandsarbeit der letzten 2 ½ Jahre und hob dabei die Vielschichtigkeit vor allem der regionalen Schwerpunktthemen hervor. Angefangen von den unter reger Beteiligung des Kreisverbandes stattgefundenen Demonstrationen in Erfurt und Berlin Ende 2019 über die erfolgreichen Aktivitäten bei der Messstellenprotokollierung zur Eindämmung der Roten Gebiete , die vielen Gespräche mit Bundestagsabgeordneten Manfred Grund zur Abmilderung des Insektenschutzpaketes sowie die Auswirkungen der Gründung eines kommunalen Landwirtschaftsbetriebes in Leinefelde-Worbis auf die regionalen Landwirtschaftsbetriebe. Die Einstufung und Ausweisung der Gewässer 2. Ordnung…
Anmerkungen zur Umsetzung der geänderten Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung Mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz erfolgte eine weitreichende Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Davon betroffen sind die Anwendung von Glyphosat im Ackerbau und Grünland sowie der Einsatz von Insektiziden und Herbiziden auf landwirtschaftlichen Flächen in Schutzgebieten. Eine Übersicht der neuen Beschränkungen ist in der Mitgliederinfo zu finden. In Gesprächen mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ging der Thüringer Bauernverband (TBV) auf wesentliche Punkte der Verordnung ein und machte Anmerkungen die bei der Umsetzung der Verordnung auf Landeseben Beachtung finden müssen, da dies nicht bis ins Detail geregelt ist. Dazu wurde zusätzlich folgendes Schreiben an das…
Über 100 Aussteller warben am Sonnabend, den 25.September, im Kunst- und Kulturzentrum in Gera um die Gunst der Schülerinnen und Schüler. Laut Bundesagentur für Arbeit sind in der Region noch 1.000 Lehrstellen nicht besetzt, Tendenz steigend. Der branchenübergreifende Wettstreit um Auszubildende, insbesondere die „Guten“, ist in vollem Gang. In diesem Sinne motivierte Julian Vonarb (Oberbürgermeister Gera) in seiner Begrüßungsrede die Unternehmen zu zielgerichteten Aktivitäten und Gesprächen. Der Bauernverband Gera/Greiz und die Regionalgeschäftstelle Ost warb als berufsständische Vertretung für landwirtschaftliche bzw. Grüne Berufe. Der Stand verzeichnete eine sehr gute Resonanz. Die Broschüre „Ausbildung in Grün“ des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und…
Am 22. September, fand im KuhCafé der Agrargenossenschaft Kauern der Thüringer Geflügeltag zum Thema „Tierwohl und Immissionsschutz“ statt. Dazu eingeladen hatten der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen, das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie die Thüringer Tierseuchenkasse. Etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Tierhaltungsbetrieben diskutierten auf der Fachtagung schwerpunktmäßig den Umgang von betroffenen Tierhaltungsbetrieben und Veterinärämtern mit Geflügelpestausbrüchen. Hintergrund war das umfangreiche Geflügelpestgeschehen in 35 Thüringer Kleinsthaltungen im Frühjahr dieses Jahres. Damals durften in Restriktionszonen liegende Tierhaltungsbetriebe den täglich anfallenden Hühnertrockenkot nicht mehr in herkömmliche Biogasanlagen verbringen. Aufgrund des jetzt einsetzenden Herbstvogelzuges und des Risikos erneuter Infektionen müsse für…
Am 23. September fand die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbades Erfurt-Sömmerda im Volkshaus Sömmerda statt. Knapp 60 Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt, nachdem im letzten Jahr die Mitgliederversammlung und auch die Vorstandswahl coronabedingt abgesagt werden mussten. Der Kreisvorsitzende Bert Kämmerer ließ in seinem Rechenschaftsbericht dementsprechend auch die letzten Jahre Revue passieren. Jahre, die aufgrund der Witterungsverhältnisse und der agrarpolitischen Entwicklungen für die Landwirtschaft keine einfachen waren. Trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie für die Landwirtschaft und auch für das Verbandsleben mit sich gebracht hat, war es dem Vorstand und der Geschäftsführung des Verbandes doch immer möglich, die Betriebe bei allen…