• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Ein neues Ausbildungsjahr für viele Jugendliche hat begonnen und für Sie als Unternehmerin bzw. Unterneher ist es auch jedes Jahr wieder eine Herausforderung, die Jugendlichen gesund und sicher durch diese Zeit zu begleiten. Alle Betriebsangehörigen sind verpflichtet, die Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Für die Auszubildenden stellen sich viele Fragen: Worauf muss ich achten, wie muss ich mich verhalten? Unternehmerin und Unternehmer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder müssen die Auszubildenden zu Beginn der neuen Tätigkeit im Betrieb einweisen und sie umfassend unterweisen. Gezeigt werden muss: Wie die Arbeit abläuft, wo Fehler passieren können, wo Verletzungsgefahren lauern, was Gesundheisgefährdend sein könnte. Auch wenn die Auszubildenden…
Das Bundeskabinett hat die Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Einreiseverordnung – CoronaEin­reiseV) neu beschlossen. Diese zielt darauf, die Eintragung zusätzlicher Infektionen durch erhöhte Reiseaktivitäten einzudämmen und die Infektionszahlen gering zu halten. Die Verordnung beinhaltet u.a. Regelungen zur Nachweispflicht bei jeder Einreise aus dem Ausland, die Neuregelung der Risikogebiete, Quarantäneregelungen, insbesondere zur Arbeitsquaran­täne sowie zur digitalen Einreisemeldung. Nähere Informationen hierzu sind hierzu im Themenbereich Sozialpolitik & -recht unter Informationen zur Corona-Pandemie eingestellt.
Bitte beachten Sie die nachfolgende Initiative des Vereins der Wirtschaft Thüringens (www.vwt.de), Partner der Landwirtschaft in der Thüringer Allianz für Fachkräftegewinnung, und beteiligen Sie sich in unserem Sinne an der folgenden Initiative. Relativ niedrige Inzidenzen und fortschreitende Impfungen: Corona scheint überstanden, wenn man vor allem der Politik glauben will. Doch in unseren Betrieben herrscht Vorsicht. Zu frisch sind die Erinnerungen an die Probleme, die Corona uns allen brachte und vor allem die Defizite in der schulischen Ausbildung schonungslos offenlegte. Genau diese Defizite und die folgenden Probleme wollen wir nun gründlich analysieren und mit Ihnen diskutieren: Was bedeutet das Arbeiten zwischen Lockdown…
In einer öffentlichen Abstimmung votierten Bürgerinnen und Bürger das beliebteste LEADER- Projekt der Förderperiode 2015 – 2020 im Saale-Orla-Kreis. Gewinner ist der Biohof Steinbock in Helmsgrün. Johanna und Henning Steinbock zeigten sich sehr erfreut über die regionale Wertschätzung ihrer wissensvermittelnden Aktivitäten in ihrem Projekt „Lernort Bauernhof“. Die Festveranstaltung „LEADER – Perspektiven für Saale-Orla“ am 29. Juli in Plothen bot einen würdigen Rahmen zur Vorstellung und Prämierung der beliebtesten LEADER-Projekte im Saale-Orla-Kreis. Den zentralen Punkt bildete darüber hinaus das LEADER-Mobil der Thüringer LEADER-Vernetzungsstelle. Es beinhaltet eine Bühne, Veranstaltungstechnik und Ausstattung. Das LEADER-Mobil ist Bestandteil eines gemeinsamen Informationsprojektes der Thüringer LEADER-Aktionsgruppen und…
Kontaminationsrisiko in Überschwemmungsgebieten - Risiken identifizieren und bewerten Die Hochwasser-Katastrophe in Teilen von Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Belgien und den NL hat in der vorletzten Woche schwere Schäden verursacht. Die Bewertung möglicher Kontaminationsrisiken sollte laut QS betriebsindividuell betrachtet werden. Futtermittel können auf dem Feld, im Lager oder Silo durch direkten Kontakt mit kontaminiertem Wasser bzw. Schlämmen verunreinigt sein. Zu rechnen ist insbesondere mit mikrobiologischen...  

DBV Milchinfo 30/2021

Freitag, 30. Juli 2021
Nachbesserungen bei Eco-Schemes nötig Nach dem EU-Beschluss über die GAP-Förderung haben DBV und Landesbauernverbände ihre Anliegen für die nationale Umsetzung formuliert. Ab 2023 findet eine Aufstockung der Agrarumweltmaßnahmen von bisher 0,9 Mrd. EUR auf 2,5 Mrd. EUR jährlich statt. Die Absenkung der Basisprämie um...

DBV Ackerbauinfo 30/2021

Freitag, 30. Juli 2021
Rekord bei Rapsschrot-Exporten Deutschland hat von Juli 2020 bis Mai 2021 knapp 2 Mio. t Rapsschrot exportiert. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ca. 17 % mehr als im Vorjahreszeitraum und die größte Menge seit Aufzeichnung. Knapp...
Die neue Internetplattform www.deine-ausbildung-in-thueringen.de nformiert über offene Stellen in Thüringen. Die Plattform ist das Ergebnis einer Initiative der Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung. Wirtschafts- und Sozialverbände haben Programme aufgesetzt, um nach den Corona-Einschränkungen Praktika in Unternehmen wieder anzuschieben. Die Landwirtschaft ist über den Verband der Wirtschaft Thüringens in dieses Netzwerk eingebunden. Platzieren Sie Ihre Angebote (kostenlos) über die Plattform www.thaff-thueringen.de. Ansprechpartner hier ist Alexander Reuß, Tel.: +49 (361) 56 03 523. Ihre Stellenanzeigen erscheinen so auch in der Onlinejobbörse des Thüringer Bauernverbandes.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt mit dem Datenportal für die Landwirtschaft einen zentralen Zugangspunkt zu offenen Daten rund um Themen seines Ressorts bereit. Es ist ein Rechercheportal zu offenen Daten aus dem gesamten Agrarbereich und angrenzenden Themenbereichen. Auf dem Datenportal sind Datensätze aus den Themenbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft, sowie Umwelt-, Geo- und statistischen Daten zu finden. Die Daten selbst liegen nicht auf dem Datenportal für die Landwirtschaft. Stattdessen verweist das Datenportal auf Datenschnittstellen, Download-Links und Webanwendungen der bereitstellenden Behörden und Forschungseinrichtungen. Das Ziel des Datenportals für die Landwirtschaft ist es, Daten anzubieten, die folgenden Open-Data-Ansprüchen gerecht…
Auf einer Weide zwischen Fischbach und Kaltennordheim kam es Mitte vergangener Woche zu einem Nutztierriss. Dabei handelt es sich um ein Kalb, das in der Nacht zuvor geboren wurde und am nächsten Tag mit schweren Verletzungen im Brust- und Schulterbereich tot auf der Weide lag. Ganze Hautstücke wurden herausgerissen. Nachdem die Tierhalter den Kadaver fanden, kontaktierten sie umgehend das Kompetenzzentrum Wolf, Biber und Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN). Nutztierrisse müssen unmittelbar nach dem Rissereignis untersucht werden, um verwertbare Speichelproben nehmen zu können. Der angeforderte Gutachter traf allerdings erst nach zwei Tagen am Ort des Rissgeschehens…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung