• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1717)

Bauerninfo Schwein 32/2021

Donnerstag, 12. August 2021
EU stellt bessere Förderung für Tierwohlställe ab 2023 in Aussicht Wie das BMEL mitteilt, können Tierhalter beim Umbau zu Tierwohlställen künftig auf bessere Fördermöglichkeiten hoffen. Die EU hat im Rahmen der Strategieplan-Verordnung der GAP ab 2023 die grundsätzliche Möglichkeit eröffnet, dass Investitionen in höhere Tierwohl-Standards mit bis zu 80 % gefördert werden können – bislang waren nur 40 % möglich. Zudem sei die Förderdauer für Tierwohlmaßnahmen........  
Im Jahr 2019 wurde die neue EU-Tierarzneimittelverordnung verabschiedet. In einem Nachfolgerechtsakt müssen EU-Kommission, Mitgliedsstaaten und EU-Parlament bis zum Inkrafttreten des Gesetzes im Januar 2022 festlegen, welche Antibiotika künftig für den Menschen vorbehalten und damit für die Tiermedizin verboten werden sollen. Der zuständige EU-Ausschuss für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat in einem Antrag  ein komplettes Anwendungsverbot von Fluorchinolonen,  Polymyxinen, Makroliden sowie Cephalosporinen der 3. und 4. Generation für Heim- und Nutztiere gefordert.
Wie der Pflanzenschutzdienst der Schweiz mitteilte, wurde erstmals ein männliches Exemplar des Japankäfers Popillia japonica im Raum Basel gefangen. Der Käfer hat in der EU den Status eines meldepflichtigen prioritären Quarantäneschadorganismus, und muss in Deutschland den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer gemeldet werden. Der aus Asien stammende Käfer hat in unseren Breiten keine natürlichen Gegenspieler und findet hier gute Überlebensbedingungen vor. Die Larven wachsen versteckt im Boden heran. Der erwachsene Käfer ernährt sich von den Blättern, Blüten und Früchten von über 300 Gehölzarten aus sehr verschiedenen Pflanzengattungen. Neben Ahorn, Buche und Eiche zählen auch diverse landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturen zu seinen Wirtspflanzen,…
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat gestern einen Durchbruch in der Förderung des Umbaus der Nutztierhaltung hin zu mehr Tierwohl und gesellschaftlicher Akzeptanz verkündet. In Gesprächen mit dem EU-Parlament und der EU-Kommission über die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik ab 2023 hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) erreicht, dass Investitionen in höhere Tierwohl-Standards künftig mit bis zu 80 Prozent gefördert werden können – bislang waren nur 40 Prozent möglich. Daneben ist die Förderdauer für Tierwohlmaßnahmen nicht mehr auf sieben Jahre beschränkt, sondern unbegrenzt. Die angedachte Förderung mit einem höheren Fördersatz und einer längeren Laufzeit bezieht sich auf das ab 2023 geltende neue EU-Recht. Ob und inwieweit…
Tiermehle von Schweinen dürfen künftig offenbar wieder an Geflügel verfüttert werden. Im Schweinefutter wiederum sollen Geflügelmehle erlaubt sein. Dies sieht eine Verordnung zur Änderung des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 vor. Das Intraspezies-Verfütterungsverbot soll allerdings weiterhin gelten. Zusätzlich könnte das Verfüttern von Insektenmehl an Monogastrier zugelassen werden. Da die Verordnung frühestens Ende August im EU-Amtsblatt veröffentlicht wird, sind die konkreten Inhalte sowie die Bedingungen für die Herstellung, den Transport und die Lagerung (auch im tierhaltenden Betrieb) von verarbeiteten tierischen Proteinen noch unbekannt. Hintergrund: Seit der BSE-Krise 2001 ist es verboten, tierisches Eiweiß an Nutztiere zu verfüttern. Durch die…
Drückerkolonnen verunsichern Strom- und Gaskunden Mit immer dreisteren und zunehmend unlauteren Methoden missbrauchen Haustürwerber immer wieder die aktuelle Debatte zu Energiethemen, um Geschäfte abzuschließen. Neben Privatkunden sind die bevorzugte Zielgruppe der Werber vor allem Landwirtschaftsbetriebe, aber auch Unternehmen anderer Branchen. So berichten aktuell besorgte Kunden der TEAG über Belästigungen durch Haustürwerber, die versuchen sich Vertrauen zu erschleichen. Bevorzugte Masche der Geschäftemacher: Unter dem Vorwand einer Energieberatung, Tarifberatung oder verlockender Rabatte versuchen sie an die Daten von Kunden zu kommen oder einen Vertragsabschluss zu erwirken. Mit unlauteren Methoden wird versucht, Verbraucher zu einem Anbieterwechsel zu drängen, den die Vertreter für den…

DBV Bauerninfo Geflügel 31/2021

Freitag, 06. August 2021
EU: Tierische Nebenprodukte wieder in den Trog Am 2. Juli stimmte der EU-Rat einstimmig derVerabschiedung der TSE-Verordnung zu, womitdie Fütterung von verarbeitetem tierischem Protein(VTP) aus Nutzinsekten an Schweine und Geflügelzugelassen wird. Die Wiederzulassung derVerwendung von VTP von Nichtwiederkäuern inFuttermitteln für Nichtwiederkäuer unter Beachtungdes bestehenden Verbots der Rückführunginnerhalb derselben Tierart bleibt Bestandteil.Mittlerweile gibt.....  

DBV Ackerbauinfo 31/2021

Freitag, 06. August 2021
Erträge bleiben hinter den Erwartungen zurück Die Ernte der Druschfrüchte in Deutschland kommt aufgrund der schwierigen Witterungsverhältnisse immer noch nur stockend voran. „In vielen Regionen kämpfen die Landwirte mit den anhaltenden Regenschauern und „stehlen“ gewissermaßen das Getreide von den Feldern. Auch unsere Ertragserwartungen müssen wir nach.....

DBV Milchinfo 31/2021

Freitag, 06. August 2021
Verbändebrief an Aldi zur Haltungsforminitiative In einem gemeinsamen Schreiben haben sichDBV, DRV und BRS an die Unternehmen AldiNord und Aldi Süd gewandt. Anlass ist das Vorhabenvon Aldi, ab Ende 2030 bei Frischfleischgänzlich auf die Haltungsformen 3 und 4 umzustellen.In diesem Schreiben signalisieren dieVerbandsspitzen die Bereitschaft der Tierhalterfür Weiterentwicklungen der Haltungsbedingungen,weisen aber auf......
Im Rahmen seiner Jahresmitgliederversammlung wählte der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Thüringen am 5. August in der Böslebener Bauernscheune sein neues Präsidium. Als neuer Präsident vertritt nun Uwe Kühne aus der Agrargesellschaft Friedrichsthal den Verband für die nächsten vier Jahre. Ines Heßelbach aus der Agrargenossenschaft Queienfeld steht ihm dabei als neue Vizepräsidentin zur Seite. Stephan Edelbauer, Heiko Giese, Gerd Halbauer, Jörg Schmücking und Uwe Läufer wurden wieder ins Präsidium gewählt und somit für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt. Ragnar Hercher füllt als ehemaliges Mitglied der Großen Tarifkommission die Reihen des Präsidiums ebenso auf wie Robert Ehrenberg aus Wahlhausen als…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung